Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 1. Februar 2024

Meldungen und Berichte

  • Mitteilung14. Oktober 2025

    stratos | Call for Papers stratos 1-26

    Die Printausgabe 1-26 der militärwissenschaftlichen Zeitschrift der Schweizer Armee widmet sich schwerpunktmässig dem Thema «Neues militärisches Denken».  Sun Tzu, Thukydides, von Clausewitz, Jomini, Liddell Hart haben über Jahrhunderte das militärische Denken von Generationen geprägt. Welche ihrer Ansätze sind heute noch gültig? Was sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den gegenwärtigen Kriegen und der modernen Kriegsführung?Willkommen sind Artikel aus allen militärwissenschaftlichen Disziplinen für die Rubriken «Forschung», «Expertise», «Praxis» und «Forum» in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache.

  • Mitteilung13. Oktober 2025

    Bundesrat Pfister hat das Kommando Ausbildung besucht

    Der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, hat am Donnerstag, 9. Oktober 2025, das Kommando Ausbildung besucht. An der Papiermühlestrasse 14 liess er sich über die aktuellen Projekte und Herausforderungen in der Ausbildung informieren und tauschte sich mit Mitarbeitenden aus.

  • Mitteilung10. Oktober 2025

    Offener Brief an die Wirtschaft für mehr Unterstützung der Armeeangehörigen

    Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, und Severin Moser, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, haben sich diese Woche mit einem offenen Brief gemeinsam an die Schweizer Wirtschaft gewandt, um sie zu mehr Unterstützung und Verständnis für die Militärdienstpflicht der Arbeitnehmenden aufzufordern. Zuvor hatten in den Medien mehrere junge Betroffene von ihren Erfahrungen berichtet.

  • Mitteilung9. Oktober 2025

    Weltbürger Haroon Khan: die Uniform als Integrationsschritt

    Haroon Khan ist in New York geboren, in Genf aufgewachsen und lebt heute in den Niederlanden. Seine Mutter stammt aus England, sein Vater aus Pakistan. 2016 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht und wurde dienstpflichtig. Er absolvierte die Durchdiener-RS als Infanterist und wurde später zum Wachtmeister befördert. Ein Rückblick auf seinen bisherigen Werdegang.

  • Mitteilung8. Oktober 2025

    stratos | Verteidigungsfähigkeit im Visier: Dimension Weltraum von grossem Wert

    Moderne Gesellschaften sind im alltägli­chen Leben auf zivile und militärische Weltraumtech­nik angewiesen. Dabei liefert ein Satellitennetzwerk, das die Erde umkreist, heute wichtige Informationen, so unter anderem für Kommunikation, Navigation und Zahlungsverkehr, die zur sogenannten kritischen In­frastruktur gehören. Diese muss – wie immer mehr aktuelle Beispiele belegen – vor Angriffen geschützt werden. Die Nutzung des Weltraums stellt aber auch für das Militär eine Schlüsselfähigkeit dar. Bedeutende Akteure in diesem Zusammenhang sind das Weltraum­kommando der Bundeswehr und die Teilstreitkraft Cy­ber- und Informationsraum.

  • Mitteilung8. Oktober 2025

    Rund um die Uhr und ununterbrochen am Weltgeschehen – seit 40 Jahren

    Rund-um-die-Uhr-Betrieb in der Bundesverwaltung? Hört man nicht oft, gibt’s aber schon ziemlich lange – genauer gesagt seit 40 Jahren. Wo? Im Kommando Cyber. Warum? Das erzählt dieser Beitrag.

  • Gruppenbild der neu aufgenommenen Armeeseelsorgenden

    Mitteilung26. September 2025

    38 neue Armeeseelsorgende aufgenommen

    Am 19. September 2025 haben 38 Armeeangehörige das dritte Modul des Technischen Lehrgangs Armeeseelsorge (TLG A AS) erfolgreich beendet und konnten anlässlich der Ernennungsfeier als neue Angehörige des Dienstzweiges Armeeseelsorge zum Hauptmann oder Fachoffizier Armeeseelsorge ernannt werden.

  • Mitteilung25. September 2025

    Zwischen Mythos und Realität: Ein Blick ins Herz der Schweizer Spezialkräfte

    Wenn die Öffentlichkeit über Spezialkräfte spricht, schwingt oft ein Hauch von Mythen, Kino-Action und geheimnisvoller Elite mit. Doch wer sind die Männer und Frauen wirklich, die im Kommando Spezialkräfte (KSK) der Schweizer Armee dienen? Im Podcast von Oberst i Gst Mathias Müller gibt Oberst i Gst Daniel Stoll, Kommandant des KSK, einen seltenen Einblick – und zeigt sich als reflektierter und kluger Offizier, der den Mythos erdet, ohne die Faszination zu zerstören.

  • Mitteilung24. September 2025

    Ein Erlebnistag für den Berufsnachwuchs des VBS

    Am Mittwoch, 17. September 2025, fand auf dem Waffenplatz Sand-Schönbühl der Einführungstag für die neuen Lernenden des VBS statt.

  • Mitteilung18. September 2025

    Friedensförderung und Kooperation

    Seit 30 Jahren ist Gabriele Derighetti in unterschiedlichen Ländern tätig, zuerst war er Delegierter des IKRK, danach wurde er Diplomat. Er erinnert sich gerne an die Erfahrungen, die er als Rettungspionier gemacht hat und die ihm in Krisensituationen hilfreich waren. Botschafter Gabriele Derighetti war vor allem in Afrika und Südamerika im Einsatz und ist heute Missionschef der Schweizer Botschaft in Bosnien und Herzegowina.

  • Mitteilung18. September 2025

    Chatbot auf armee.ch beantwortet 24/7 Fragen rund um den Militärdienst

    Seit Oktober 2024 beantwortet ein Chatbot auf armee.ch die Fragen von Angehörigen der Schweizer Armee – und bildet somit eine zentrale Anlaufstelle. Standardfragen wie «Wie verschiebe ich meinen Dienst?» oder «Wann ist mein nächster Wiederholungskurs?» werden sofort beantwortet, komplexere Anliegen an die zuständige Stelle weitergeleitet. Diese automatisierte Lösung spart Kosten und steigert die Servicequalität.

  • Force Provost Marshal der KFOR, Oberstlt Marco

    Mitteilung17. September 2025

    Im Gespräch mit dem höchsten Militärpolizisten der KFOR

    Oberstlt Marco ist als Force Provost Marshal der KFOR der höchste Vertreter der Militärpolizei innerhalb der Mission. Im Interview erzählt er von seiner spannenden Funktion, den damit verbundenen Herausforderungen und seinem Netzwerk im Einsatzraum der KFOR und in der Schweiz.

  • Mitteilung16. September 2025

    Erste truppenpsychologische Beraterinnen und Berater ernannt

    Am 11. September 2025 gingen zwei Technische Lehrgänge des Psychologisch-Pädagogischen Dienstes der Armee (PPD A) zu Ende. Sowohl am bewährten Lehrgang für Spezialisten des PPD A als auch am neuen für Truppenpsychologie nahmen rund 30 Personen teil. Beide Lehrgänge leisten einen substanziellen Beitrag zur Weiterentwicklung der psychologischen Kompetenzen innerhalb der Armee.

  • Mitteilung15. September 2025

    Ausbildungszusammenarbeit mit der Nationalgarde von Colorado: VBS nimmt am State Partnership Program der USA teil

    An seiner Sitzung vom 12. September 2025 hat der Bundesrat die Absichtserklärung für eine Partnerschaft zwischen dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS und der Nationalgarde des US-Bundesstaats Colorado im Rahmen des State Partnership Program (SPP) gutgeheissen. Diese Partnerschaft dient der Ausbildungszusammenarbeit und ermöglicht der Schweizer Armee, ihre Fähigkeiten durch die internationale Zusammenarbeit auszubauen, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Sie ermöglicht zudem, die Zusammenarbeit mit den USA über den militärischen Bereich hinaus zu intensivieren und damit die bilateralen Beziehungen generell zu festigen.

  • Mitteilung14. September 2025

    Herbsttagung der MILAK 2025: Die Schweiz auf dem Weg zur umfassenden Sicherheit

    Am 13.09.2025 fand die jährliche Herbsttagung der Militärakademie an der ETH Zürich statt.

  • Divisionär Benedikt Roos

    Mitteilung12. September 2025

    Der Bundesrat ernennt Benedikt Roos zum neuen Chef der Armee

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2025 Divisionär Benedikt Roos per 1. Januar 2026 zum neuen Chef der Armee ernannt und ihn gleichzeitig auf diesen Zeitpunkt zum Korpskommandant befördert. Der 60-jährige tritt die Nachfolge von Korpskommandant Thomas Süssli an, welcher auf den 31. Dezember 2025 als Chef der Armee zurücktritt.

  • Mitteilung12. September 2025

    Drei neue Gebäude auf dem Waffenplatz in Wangen an der Aare eingeweiht

    Knapp vier Jahre nach dem Spatenstich stehen auf dem Waffenplatz Wangen-Wiedlisbach drei neue Gebäude für die Angehörigen der Armee bereit. Im Rahmen einer Eröffnungsfeier hat die Armee die Aarekaserne, ein Gebäude für Wache, Administration und Medizin sowie ein Betriebsgebäude der Truppe eingeweiht.

  • Mitteilung11. September 2025

    Artilleriefeuer erstmals mit Aufklärungsdrohne ADS 15 geführt

    Während der Übung «Combined Arms 25» Ende letzter Woche auf dem Waffenplatz Bière wurde das Artilleriefeuer erstmals mittels des Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) geführt. Der Feuerleitoffizier befand sich dabei auf dem Militärflugplatz Emmen.

  • Mitteilung11. September 2025

    Mehr als Zahlen und Rationen – Fourier Leu über Verantwortung, Vertrauen und Verpflegung

    Im Podcast der Schweizer Armee sprach Oberst i Gst Mathias Müller mit Fourier Philipp Leu über eine Funktion, die im Alltag der Truppe oft unterschätzt wird – jene des Fouriers. Dabei wurde schnell klar: Der Job hat weit mehr mit Führung und Verantwortung zu tun als mit blossen Zahlen.

  • Mitteilung11. September 2025

    Entwarnung nach Sicherheitseinsatz von ABC-Spezialisten der Armee im Reitpark in Egnach (TG)

    Der Sicherheitseinsatz des ABC-Bereitschaftsdetachement der Armee im Reitpark Egnach (TG) konnte in den frühen Morgenstunden abgeschlossen werden. Biologische Proben, welche das ABC Abwehr Bataillon 10 im Rahmen einer Übung verwendet hat, konnten in plombiertem Zustand gesichert und zur Untersuchung und Entsorgung gebracht werden. Eine Gefährdung von Personen kann ausgeschlossen werden.

  • Mitteilung10. September 2025

    Vorsorgliche Absperrung und Sicherheitseinsatz von ABC-Spezialisten der Armee im Reitpark in Egnach (TG)

    Das ABC-Bereitschaftsdetachement der Armee leistet in enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Thurgau aktuell einen vorsorglichen Sicherheitseinsatz im Reitpark Egnach (TG). Ziel ist die Sicherstellung von biologischen Proben, welche die Armee dort im Rahmen einer Übung verwendet hat. Sie enthalten Stoffe, welche bei näherem Kontakt Durchfall und Lungenentzündungen auslösen können.

  • Kontakt

    Mitteilung10. September 2025

    Hast Du gewusst…? LOG-VISION bietet jetzt eine Abonnementsfunktion an!

    LOG-VISION besteht nun seit zehn Monaten erfolgreich und entwickelt sich stetig weiter zur zentralen Kommunikationsplattform der Logistikbasis der Armee. Mit der ständig wachsenden Zahl an Artikeln, Videos und Hintergrundberichten kann es manchmal schwierig sein, den Überblick zu behalten. Um dies zu erleichtern, haben wir vor einigen Monaten eine Newsletter-Funktion eingeführt.Mit einem Abonnement erhälst Du regelmässig die wichtigsten Neuigkeiten, Highlights und Impressionen aus der Welt der Armeelogistik direkt in Dein Postfach. Unser Ziel ist es, Dir stets die aktuellsten und relevantesten Informationen aus der LBA bereitzustellen. So verpasst Du keine neuen Publikationen – seien es strategische Updates aus der Direktion, spannende Einblicke in Projekte und Innovationen oder persönliche Geschichten, die die Menschen hinter der Logistik zeigen.Der Newsletter ist darauf ausgelegt, dich in einem kompakten, klaren und leicht zugänglichen Format zu informieren. Das Abonnieren ist ganz einfach: Besuche die Seite Newsletter auf LOG-VISION, gebe Deine E-Mail-Adresse ein und wir nehmen dich in unsere Abonnentenliste auf. Ab diesem Zeitpunkt erhälst Du den neuesten Newsletter jeden Mittwochmorgen, pünktlich zur Veröffentlichung unserer wöchentlichen Inhalte. Wenn Du den LOG-VISION-Newsletter nicht mehr erhalten möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an log-vision.lba@vtg.admin.ch, um dich abzumelden.Verpasse nicht die Gelegenheit, stets mit allem, was in der Armeelogistik geschieht, verbunden zu bleiben. Melde dich noch heute an – bleibe informiert, bleibe engagiert und werde Teil der laufenden Geschichte von LOG-VISION.

  • Mitteilung8. September 2025

    Vertrauen, Mut und Befähigung als Teil werteorientierter Leistungsbeurteilung

    Werte und deren gelebte Inhalte spielen im beruflichen Alltag eine wesentliche Rolle. Sie sind ausschlaggebend dafür, ob eine Führungskraft ihren Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringt oder ob sie in ihren Entscheidungen in erster Linie Härte walten lässt. Werte können im Rahmen der Positiven Psychologie systematisch in die Personalbeurteilung integriert werden. Am Beispiel der Gruppe V wurde ein Beurteilungssystem für zivile sowie militärische Mitarbeitende entwickelt, das neben Leistungszielen auch fünf Werte – Vertrauen, Mut, Befähigung, Wertschätzung und Integrität – verbindlich berücksichtigt. Dabei setzt die Organisation auf einen dialogorientierten Prozess (Zielvereinbarung, Zwischenreflexion, Abschlussgespräch) und bewertet Werteverhalten auf einer vierstufigen Skala. Ziel ist es, Werte nicht nur als Leitbild zu formulieren, sondern im Alltag sichtbar und konkret überprüfbar zu machen. Der Artikel zeigt Chancen für Kulturwandel und Mitarbeitendenmotivation, verweist aber auch auf methodische Herausforderungen bei der Bewertung individueller Werthaltungen.

  • Mitteilung5. September 2025

    Ein engagierter Polizist und Angehöriger der Militärpolizei erzählt von der Wichtigkeit der Cyberprävention in Schulen

    Der Tessiner Carlo Simoni träumt bereits als Kind davon, Polizist zu werden. Sein Weg führt ihn jedoch zunächst ans Gymnasium, wo er die Wirtschaftsmaturität erlangt. Bei der Rekrutierung wird er als Übermittlungssoldat Fahrer bei der Artillerie eingeteilt. Nach der Rekrutenschule absolviert er die Polizeischule im Kanton Tessin. Dann sieht er ein Inserat in einer Fachzeitschrift und geht mit der Militärpolizei für einen Swisscoy-Einsatz nach Kosovo. Nach seiner Rückkehr leistet er bei der Tessiner Kantonspolizei mehrere Jahre Patrouillendienst, bevor er zum Spotterteam stösst, das für die Beobachtung gewaltbereiter Fans verantwortlich ist. In der Armee wird er ins Kriminalpolizeidetachement der Militärpolizei eingeteilt, wo er den Grad eines Fachoffiziers hat.

  • Mitteilung28. August 2025

    Abwehr von Minidrohnen: erneuter Feldversuch der Armee

    Das Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik Verteidigung hat diesen Sommer in Bure einen weiteren Feldversuch im Bereich der Abwehr von Minidrohnen durchgeführt. Dieser fand mit Angehörigen des Panzersappeurbataillons 11 statt. Das Ziel war, ein Abwehrsystem mit der Truppe in der Praxis zu testen. Dies ermöglicht die Wahl der besten Lösung und die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit.

  • Mitteilung22. August 2025

    Richtigstellung: Nutzungsverlängerung des F/A-18

    Der Blick behauptet in seiner Ausgabe vom 22.8.25, dass die Nutzungsdauer der F/A-18 «problemlos» nochmals um ein paar Jahre verlängert werden kann. Der Kommandant Luftwaffe, Divisionär Peter Merz, habe dies gegenüber Politikerinnen und Politikern bestätigt. Diese Information ist falsch.

  • Mitteilung20. August 2025

    Dienstmanager und DIM-Wallet: Digitaler Überblick, wo er zählt

    Der Dienstmanager ist längst kein Fremdwort mehr: Als digitales Herzstück der Milizarmee unterstützt er Armeeangehörige bei der Planung und Organisation ihres militärischen Engagements. Ob Dienstübersicht, Urlaubsgesuch, Marschbefehl oder ÖV-Ticket – alle wichtigen Informationen sind zentral, digital und mobil verfügbar.

  • Podcast

    Mitteilung14. August 2025

    Zwei junge Schweizer Offiziere mit Engagement, Disziplin und Leidenschaft

    David Berset und Pierre Demaurex, zwei äusserst talentierte Studenten der Rechtswissenschaften und Offiziere der Schweizer Armee, erklären im offiziellen Podcast der Armee, wie ihre militärische Ausbildung allgemein ihre Leistungen geprägt hat. Die beiden sind ein Beispiel dafür, welchen konkreten Nutzen die im Feld erworbenen Fähigkeiten in der Berufswelt haben können.

  • 12. August 2025

    Verteidigen können, um nicht zu müssen

    Zur Situation der Schweizer Armee nach der Zeitenwende.

  • Mitteilung8. August 2025

    Willkommen im Team!

    Am 1. August haben rund 125 neue Lernende ihre Lehre bei der Armee begonnen – wir freuen uns sehr und sind gespannt darauf, sie alle auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Willkommen im Team und viel Erfolg!

  • Mitteilung31. Juli 2025

    Ohne Logistik geht gar nichts!

    «Mit der Logistik gewinnt man keinen Krieg, aber ohne Logistik verlierst du jeden.» Dieses Motto prägt das Denken von Hauptmann Brian Raggenbach, Kompaniekommandant einer Transportkompanie der Schweizer Armee. Im offiziellen Podcast der Armee gibt Raggenbach einen seltenen Einblick in die oft übersehene, aber essenzielle Rolle der Logistik. Er spricht über die Herausforderungen seiner Funktion – und was diese auch für sein ziviles Leben bedeutet.

  • Mitteilung29. Juli 2025

    Vierdaagse 2025: Schritt für Schritt ein Bekenntnis zur Bereitschaft

    Vier Tage, 160 Kilometer, über 200 Marschierende – was nüchtern klingt, entfaltete in Nijmegen eine Kraft, die sich nicht in Zahlen messen lässt. Wer dort mitging, nahm weit mehr mit nach Hause als Blasen und Erinnerungen.

  • Mitteilung22. Juli 2025

    Die Ausbildungsgutschrift wird digital

    Angehörigen der Armee, die eine Kaderlaufbahn einschlagen, profitieren nun von einem modernen und effizienten Prozess. Dieser ist neu digital und somit einfacher, schneller, effizienter und papierlos.

  • Walter Salchli

    Mitteilung18. Juli 2025

    Vom Sonnenkind aus Peru zum Soldaten in Thun – wie die Schweizer Armee Walter Salchlis Leben veränderte

    Als der Auslandschweizer Walter Salchli zum ersten Mal in die Kaserne in Thun einrückte, war der Kontrast gewaltig. «Ich kam mit langen Haaren, Sonnenbrille, braun von der Sonne – und dann sehe ich die Truppe: frisch geschoren, ordentlich, bereit.» Was ihn da erwartete, war nicht einfach nur ein Tapetenwechsel – es war ein Kulturschock. «Nicht negativ», sagt er. «Eher ein positiver Schock.»

  • Mitteilung16. Juli 2025

    Berufsunteroffiziere im SWISSCOY-Einsatz: Herausforderungen und Chancen

    Das Militär ist seit langem ihr Alltag, die Uniform ihre vertraute Arbeitskleidung. Ihr Fachgebiet kennen sie in- und auswendig. Doch in einer multinationalen Mission im Ausland ist vieles anders. Drei Berufsunteroffiziere übernehmen Führungsaufgaben sowohl in der Funktion als Kompaniekommandant als auch als Zugführer. Sie erzählen von den Herausforderungen im Auslandeinsatz und den Chancen, die die Erfahrung ihnen persönlich und der Schweizer Armee bringt.

  • Mitteilung16. Juli 2025

    Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss 2025!

    Wir gratulieren unseren Lernenden herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss 2025. Vielen Dank für die geleistete Arbeit und euer Engagement während der Ausbildungszeit.

  • Militärpolizei Sicherheitsdienst in Emmen

    Mitteilung8. Juli 2025

    «Ich brauchte dringend einen Tapetenwechsel»

    Hauptfeldweibel Manuel Zwicky arbeitet als Gruppenführer/Einsatzleiter für den Militärpolizei Sicherheitsdienst in Emmen. Für was er in seinem Beruf brennt und warum er vom Koch zum Militärpolizisten mutierte, erzählt uns der 35-jährige Basler im Interview.

  • Mitteilung4. Juli 2025

    stratos 1-25 | Risiko- und Krisenmanagement und Armee

    Risiko- und Krisenmanagement und Armee: Die Schweizer Armee wird so lange als möglich subsidiär eingesetzt. Dabei ist es wichtig, dass sie in den Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) integriert ist. Ebenso zentral ist es, dass alle Akteure ein gemeinsames Verständnis des methodischen Ansatzes des Krisenmanagements haben. Das Vorgehen der Schweizer Armee kann dabei ein Vorbild sein. Notwendig ist es zudem, in einer stark vernetzten Welt globale Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Trotz kurzfristigen und schockartigen Ereignissen dürfen langfristigen Bedrohungen nicht unterschätzt werden.

  • Mitteilung4. Juli 2025

    Satire trifft auf Armee: Vincent Kucholl im Podcast der Schweizer Armee

    Wer kennt ihn nicht – Oberstleutnant Karl-Heinz Inäbnit? Der stellvertretende Waffenplatzkommandant von Bure, der unermüdlich seinen durch Abwesenheit glänzenden Kommandanten, Oberst im Generalstab Oberhänsli, bei öffentlichen Auftritten vertreten muss. Inäbnit ist Kult. Eine Karikatur des Berufsoffiziers, übermotiviert, korrekt, pedantisch – und trotzdem beliebt in der Truppe; selbst bei Berufsmilitärs. Nicht, weil man ihn ernst nimmt, sondern weil man in ihm vieles wiedererkennt.

  • Mitteilung1. Juli 2025

    stratos | Drohnenkriegsführung im Ukrainekrieg

    Der Ukrainekrieg markiert einen Paradigmenwechsel für die Rolle unbemannter Luftfahrzeuge in der Kriegsführung. Dieser Artikel analysiert unter Berücksichtigung von Äusserungen ukrainischer Drohnenoperateure den gegenwärtigen Stand der Drohnenkriegsführung an der Front in der Ukraine und versucht, daraus Erkenntnisse für westliche Streitkräfte abzuleiten. Diese Analyse legt nahe, dass ein zeitnaher und iterativer Fähigkeitsaufbau – im Gegensatz zu einem «Leapfrogging» – eine praktikable Strategie für westliche Streitkräfte darstellen kann, um den Anschluss im sich dynamisch verändernden Kontext der Drohnenkriegsführung zu behalten.

  • Drohnenabwehr

    Mitteilung1. Juli 2025

    Abwehr von Minidrohnen: Erkenntnisgewinn dank Feldversuch

    Drohnen sind vielseitig einsetzbar und ergänzen andere Waffensysteme. Damit tragen sie zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit bei. Dabei gilt es auch, Drohnen des Gegners abzuwehren. Die Armee testet im Rahmen eines Feldversuchs ein System zur Abwehr von Mini-Drohnen. Unter der Führung des Kompetenzzentrums Drohnen- und Robotik Verteidigung haben alle Partner wichtige Erkenntnisse gewonnen. Schliesslich soll nur beschafft werden, was sich bewährt.

  • Mitteilung25. Juni 2025

    stratos | Vom Frauenhilfsdienst zum Militärischen Frauendienst

    Der Artikel zeigt auf, dass der Übergang vom Frauenhilfsdienst (FHD) zum Militärischen Frauendienst (MFD) nicht nur eine militärhistorische Begebenheit ist, sondern auch ein wichtiges Kapitel der Schweizer Geschlechtergeschichte darstellt. Der Text beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel, die Auseinandersetzung mit traditionellen Rollenbildern und den Kampf um Gleichberechtigung.

  • Mitteilung25. Juni 2025

    Was Hacker an einem fünftägigen Marathon machen

    Letzte Woche fand der KI-Hackathon im Kommando Cyber statt. Der Hackathon wurde von Teilnehmenden der ICT Warrior Academy, des Stab Kommando Cyber (Miliz und Profiorganisation), Angehörigen des Cyber Bataillons 42, armasuisse W+T sowie RUAG bestritten. Sie nahmen sich gemeinsam verschiedenen Challenges aus der Gruppe V an und arbeiteten eine Woche lang intensiv an KI-Lösungen.

  • Stabsadj Nathalie Rölli gibt Fachof Aisha Seitz einen Einblick in ihre Aufgaben.

    Mitteilung24. Juni 2025

    Vielfältige Aufgabe auf dem Waffenplatz

    Sie ist Automechanikerin, Panzerfahrerin, Stabsadjutant – und vor allem: mit Herzblut dabei. Nathalie Rölli ist Waffenplatz Berufsunteroffizierin auf dem Waffenplatz Wil bei Stans in Oberdorf. Wer denkt, das sei ein ruhiger Job in der Provinz, täuscht sich gewaltig.

  • Blatten

    20. Juni 2025

    Bergsturz in Blatten

    Angehörige der Schweizer Armee haben vom 29. Mai bis am 11. August 2025 bei der Katastrophenhilfe und bei Aufräumarbeiten in Blatten die zivilen Behörden des Kantons Wallis und die lokalen Einsatzkräfte unterstützt. Den Bericht zu diesem Einsatz hat der Bundesrat am 3. September 2025 dem Parlament zur Behandlung während der Herbstsession überwiesen.

  • Mitteilung19. Juni 2025

    Dynamik statt Pflichtübung – Wie Pascal Brodbeck das SRA-Schiessen in die Schweiz bringt

    Die Schweiz ist eine Schützennation – traditionsbewusst, präzise, oft etwas behäbig. Dass Schiesssport auch anders geht, zeigt der Infanterieoffizier Pascal Brodbeck. Im Gespräch mit Oberst i Gst Mathias Müller im Podcast der Schweizer Armee erklärt der 30-Jährige, wie er das sogenannte SRA-Schiessen aus Finnland in der Schweiz etablieren will – als dynamische, taktisch orientierte Ergänzung zur klassischen Schiessausbildung.

  • Mitteilung18. Juni 2025

    Bundesrat Pfister zu Besuch beim Kommando Cyber

    Am 17. Juni 2025 besuchte der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, die Mitarbeitenden des Kommando Cyber der Armee. Bei diesem Austausch im Hauptquartier des Kommando Cyber konnten die Mitarbeitenden dem neuen Chef VBS einen Einblick in ihre Arbeit geben und mit ihm über verschiedene Themen diskutieren.

  • Mitteilung18. Juni 2025

    CWIX 2025: NDP der Schweizer Armee im internationalen Praxistest

    An der Interoperabilitätsübung CWIX 2025 in Polen testet die Schweizer Armee gemeinsam mit Partnern aus über 40 Nationen ihre Fähigkeiten im vernetzten Einsatz. Im Fokus steht die Neue Digitalisierungsplattform (NDP), deren Services unter realen technischen Bedingungen erprobt und weiterentwickelt werden – ein wichtiger Schritt für die Armee, ihre Verteidigungsfähigkeit im digitalen Raum zu stärken.

  • Nach Freigabe durch den Lead-Piloten im hintersten Black Hawk starteten die fünf Helikopter – ein AS532 Cougar der Schweiz, drei UH-60 Black Hawks der US-amerikanischen und ein Airbus H145M der ungarischen Streitkräfte – im Formationsflug.

    Mitteilung17. Juni 2025

    Multinationale Helikopterübung zur Stärkung von Interoperabilität und Einsatzbereitschaft

    Mitte Mai trainierten Helikoptercrews aus drei truppenstellenden Nationen der KFOR – darunter die Schweiz – gemeinsam komplexe Formationsflüge im multinationalen Verbund. Die «Joint Flight Operation» zielte darauf ab, die Einsatzfähigkeit für künftige Lufttransportaufträge mit unterschiedlichen Helikoptertypen zu erhöhen. Für die Schweizer Armee bietet die Beteiligung an solchen Übungen eine wertvolle Möglichkeit, im internationalen Verbund Erfahrungen zu gewinnen und Fähigkeiten zu trainieren, wie dies in der Schweiz aufgrund geografischer und operationeller Einschränkungen nur begrenzt möglich ist.

  • Stabsadjutant (Stabsadj) gibt Instruktionen

    Mitteilung12. Juni 2025

    50 Jahre Berufsunteroffiziersschule der Armee: Tag der offenen Tür

    Die Berufsunteroffiziersschule der Armee (BUSA) blickt auf 50 Jahre Bestehen zurück. Am 27. und 28. Juni 2025 öffnet die Schule unter dem Motto «BUSA gestern – heute – morgen» ihre Tore. Interessierte erhalten Einblicke in die Entwicklung der BUSA sowie in den Ausbildungsweg und den Berufsalltag von Berufsunteroffizierinnen und Berufsuneroffizieren.

  • Immer unterwegs und inmitten des Geschehens, die Presse- und Informationsoffiziere in der SWISSCOY

    Mitteilung11. Juni 2025

    Presse- und Informationsoffiziere – sie verleihen der SWISSCOY ein Gesicht

    Die Tätigkeiten als Presse- und Informationsoffizier in der SWISSCOY sind vielfältig und umfassen sowohl die interne Truppenkommunikation als auch die externe Medienarbeit, die Teilnahme an Führungsrapporten sowie den Austausch zu internationalen Counterparts. Fast immer stehen die PIOs hinter der Kamera, haben ein Telefon am Ohr oder hauen in die Tasten ihrer Computertastatur. Und geben der SWISSCOY damit ein Gesicht nach aussen.

  • Michelle Heimberg

    Mitteilung5. Juni 2025

    Wasserspringerin Michelle Heimberg – Wie die Armee Talente fördert

    Michelle Heimberg ist keine gewöhnliche Spitzensportlerin. Sie ist nicht nur EM-Gold-Medaillengewinnerin und Olympiateilnehmerin im Wasserspringen, sie ist auch Sportsoldatin in der Schweizer Armee. In einer neuen Folge des Armee-Podcasts spricht sie gemeinsam mit Oberst i Gst Marco Mudry, Kommandant des Kompetenzzentrums Sport in Magglingen, über die besondere Verbindung zwischen Sportförderung und Militärdienst.

  • Mitteilung28. Mai 2025

    Sensibilisierungskampagne für Angehörige der Armee

    Schädliche E-Mails sind eine Gefahr für die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) der Armee und können den Auftakt für weitreichende Cyberangriffe sein. Das Erkennen solcher E-Mails und der sichere Umgang mit ihnen trägt wesentlich zum Schutz bei und muss regelmässig trainiert werden. Denn fingierte Mails sind immer besser getarnt und daher teilweise sehr schwierig zu erkennen. Um das Bewusstsein für diese Gefahr zu schärfen, werden Angehörige der Armee mit dienstlichen @mil.admin.ch-E-Mail-Adressen ab dem 01. Juni 2025 im Rahmen der Sensibilisierungskampagne «attenziun» mit simulierten Phishing-E-Mails konfrontiert.

  • Brigadier Yves Gächter

    Mitteilung23. Mai 2025

    «Das Feuer ist die Königin des Gefechts»

    Für Yves Gächter, Kommandant des Lehrverbands Panzer/Artillerie, ist der Verbund die «wahre Königin» auf dem Gefechtsfeld. Er meint damit den Kern moderner Gefechtsführung: das Zusammenspiel aller Truppengattungen, Systeme und Menschen.

  • MBAS

    Mitteilung20. Mai 2025

    Modulares Bekleidungs- und Ausrüstungssystem: Die Spezialkräfte sind vollständig ausgerüstet

    Am 1. April 2025 haben die Angehörigen des Grenadierbataillons 30 das modulare Bekleidungs- und Ausrüstungssystem für militärische Einsätze (MBAS) erhalten. Nun sind alle Angehörigen des Kommandos Spezialkräfte ausgerüstet. Dank der neuen Ausrüstung können die Angehörigen der Armee ihre Aufgaben in Zukunft unter besten Bedingungen erfüllen.

  • Mitteilung19. Mai 2025

    stratos | Securitisation of history in Russia and prospects for peace in Ukraine

    The Kremlin aims at presenting itself as an independent stakeholder and heavyweight in a multipolar world order. Vladimir Putin styles himself as defender of «traditional Russian values», as champion of historical sovereignty over Russian and global history. He portrays his country as a fortress surrounded by enemies.

  • Major Sandro Abderhalden ist regelmässig auf Patrouille – hier zu Beobachtungs- und Rapportierzwecken auf dem Golan nahe der Alpha-Linie in der entmilitarisierten Zone, die Teil der mobilen Operationen ist.

    Mitteilung19. Mai 2025

    Im Einsatz auf den Golanhöhen

    Insgesamt leisten 13 Schweizer Offiziere einen friedensfördernden Einsatz in der UNTSO im Nahen Osten. Mit Major Sandro Abderhalden kehrte Ende März einer dieser Offiziere in die Schweiz zurück. Während seines Einsatzes wurde die Region immer wieder von Ereignis­sen mit weitreichenden Folgen erschüttert.

  • Podcast

    Mitteilung9. Mai 2025

    Sarah Wichert – Mit Mut, Disziplin und Herz in der Schweizer Armee

    Sarah Wichert ist vieles: Hochbauzeichnerin, Influencerin und Oberwachtmeister der Schweizer Infanterie. Doch vor allem ist sie eine Kämpferin, die ihren Weg mit Entschlossenheit, Mut und viel Menschlichkeit geht. Ein Porträt.

  • Mitteilung8. Mai 2025

    Scout 25: Jetzt anmelden und dabei sein!

    Du interessierst dich für die neusten technologischen Entwicklungen der modernen Gefechtsfeldaufklärung und Gegenmassnahmen? Dann ist das Fachsymposium Scout 25 genau das richtige für dich! Ob Gefahren erkennen, Drohnen identifizieren und bekämpfen oder mit moderner Technologie aufklären– dies und noch einiges mehr erwartet dich am 18. Juni 2025 auf dem Waffenplatz Thun. Die Registrierung ist offen und läuft noch bis zum 30. Mai 2025.

  • Während einer Patrouille machte Major Nadja Schatzmann Halt auf der UNO-Position Herman Hotel auf 2814 Meter über Meer, die sich auf Mount Herman befindet.

    Mitteilung5. Mai 2025

    Zwischen Konflikt und Kooperation: Mein Einsatz in Syrien

    Die Schweizer Armee engagiert sich seit 1990 mit Militärbeobach­tern in der UNO-Mission UNTSO im Nahen Osten, deren Einsatz­gebiet sich über die fünf Länder Israel, Libanon, Syrien, Jordanien und Ägypten erstreckt. Major Nadja Schatzmann war bis März 2025 in der Mission und berichtet von ihren Erfahrungen vor und nach dem Machtwechsel in Syrien.

  • Mitteilung3. Mai 2025

    Armeeangehöriger beim Manövrieren mit Panzerhaubitze schwer verletzt

    Beim Manövrieren mit einer Panzerhaubitze auf dem Simplonpass ist am Freitag ein Angehöriger der Armee schwer verletzt worden. Nach der medizinischen Erstversorgung auf der Unfallstelle wurde er mit der Air Zermatt ins Spital geflogen.

  • Mitteilung2. Mai 2025

    LOG-VISION: Sechs Monate Innovation in der Kommunikation der LBA

    Rund sechs Monate nach dem Start im Oktober 2024 hat sich LOG-VISION als zentrale Plattform für die interne Kommunikation in der Logistikbasis der Armee etabliert. Mit über 90 veröffentlichten Videos und weiteren 50 in Planung bietet die Plattform strukturierte, qualitativ hochwertige Einblicke in die Logistikarbeit. Leistungsanalysen und Benchmarking mit anderen Unternehmungen in der Zivilgesellschaft zeigen solide Ergebnisse. Neue Funktionen und Kurzfilme sind in Planung bei LOG-VISION.

  • Mitteilung29. April 2025

    Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source-Projekt

    Das Kommando Cyber veröffentlicht erstmals eine selbst entwickelte Software. Diese ermöglicht eine effiziente und benutzerfreundlichen Suche in grossen Datenmengen. Die Anwendung «Loom» kann mit einer Vielzahl verschiedener Dateitypen umgehen und hilft den Benutzenden, sich schnell einen Überblick über den Datensatz zu verschaffen. Bei der Auswertung helfen beispielsweise die KI-basierte Übersetzung und Zusammenfassung von Texten.

  • Mitteilung24. April 2025

    stratos | HOSTOMEL, Was it Really Lost in Advance?

    February 24th, 2022, on the outskirts of KYIV, the Russian Armed Forces (RuAF) launched an operation as daring as it is risky, a task entrusted to its elite units: The Airborne Forces (VDV). The battle was short-lived, but the decisive action of the Armed Forces of Ukraine (AFU) thwarted a dangerous maneuver in the first hours of combat. Thanks to wargaming, it is possible to methodically analyze this battle and gain useful insights into one of the most daring special operations in a Large-Scale Combat Operations (LSCO) setting in recent years.

  • Mitteilung23. April 2025

    Zwischen Sturmgewehr und Seelenleben

    Was tun, wenn ein Rekrut morgens um 5:30, geweckt durch das Gebrüll des Wachtmeisters, nur noch zittert? Fachoffizier Erik Poly kennt solche Szenen. Als Experte im Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Armee ist er nah dran an den Emotionen der Menschen in Uniform.

  • Fahne

    Mitteilung16. April 2025

    Die Verteidigungsattachés: militärische «Botschafter» im Dienste der Sicherheit

    In einer von Instabilität geprägten Welt spielen die Damen und Herren Verteidigungsattachés der Schweizer Armee eine Schlüsselrolle in der Militärdiplomatie. Als Fachpersonen für Sicherheit und internationale Beziehungen fördern sie die Zusammenarbeit mit ausländischen Streitkräften und vertreten im Ausland die Interessen der Schweiz. In diesem Dossier sind alle Informationen über den Verteidigungsattaché-Dienst sowie seine Aufgaben zusammengefasst.

  • Mitteilung15. April 2025

    Schweizer Armee stärkt Verteidigungs­fähigkeit: Truppenübung im Ausland startet

    Rund 1000 Armeeangehörige machen sich in diesen Tagen mitsamt tonnenschwerer Ausrüstung auf den Weg zu einem Wiederholungskurs (WK) auf dem österreichischen Truppenübungsplatz Allentsteig. Ziel von «TRIAS 25» ist es, das Konzept «Zukunft der Bodentruppen» praxisnah zu testen, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken und die Kooperationsfähigkeit zu verbessern.

  • Mitteilung15. April 2025

    Podcast # 4: Risiko- und Krisenmanagement und Armee

    In dieser Folge diskutieren Divisionär Willy Brülisauer, Kommandant der Ostschweizer Territorialdivision 4, und Michael Marty, Experte für Krisenmanagement bei der Axpo Group. Die Ter Div 4 umfasst die Kantone ZH, GL, SH, AR, AI, SG und TG. Wenn die zivilen Blaulichtorganisationen ausgeschöpft sind, dann können die Kantone Unterstützung durch die Armee beantragen. Axpo ist die grösste Schweizer Stromproduzentin; im Fall von Blackouts und Strommangellagen ist eine Krisenorganisation nötig, welche handlungsfähig ist. Als Miliz-Generalstabsoffizier und ehemaliger Stabschef der Kantonspolizei Schwyz weiss Michael Marty, was es dafür braucht.

  • stratos digital 108

    Mitteilung14. April 2025

    stratos | Vergangenheit im Vorgarten – Die Panzersperre als Relikt und Reflexionsraum

    Die Ausstellung «Vergangenheit im Vorgarten» in Aarau untersucht den Bedeutungswandel der Panzersperre als landschaftliches Relikt. Gezeigt werden historische, ethnografische und künstlerische Arbeiten, die eine vielstimmige Perspektive auf dieses Objekt bieten und über seine militärhistorische Bedeutung hinausweisen.

  • AdA in Reih und Glied, Militaires en rang, AdA in Reih und Glied

    Mitteilung14. April 2025

    Bilanz 2024 der Fachstelle Extremismus in der Armee

    Im Jahre 2024 wurde die Fachstelle Extremismus in der Armee 33 Mal um Beratung oder Abklärungen ersucht. Den meisten Meldungen und Anfragen lag ein Anfangsverdacht auf Rechtsextremismus zugrunde. Meldungen und Anfragen zum ethno-nationalistischen und zum dschihadistisch motivierten Extremismus lagen weiterhin im unteren einstelligen Bereich.

  • Mitteilung12. April 2025

    Lufttransportdienst des Bundes setzt Ersatzflugzeug für Rückreise von EDA-Delegation ein

    Während der Dienstreise von Bundesrat Ignazio Cassis in die Türkei kam es in Ankara zu einer kurzzeitigen Unregelmässigkeit bei der Beschleunigung des Staatsluftfahrzeugs beim Abflug. Aus Sicherheitsgründen wird für den Rückflug in die Schweiz ein Ersatzflugzeug eingesetzt.

  • Mitteilung10. April 2025

    TRIAS: Mehr Schweiz wagen – im Ausland

    Fast 1'000 Angehörige der mechanisierten Brigade 11 werden im April 2025 in Allentsteig in Österreich trainieren. Seite an Seite mit deutschen und österreichischen Einheiten. Im Fokus steht dabei die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.

  • Mitteilung9. April 2025

    Bundesrat Pfister zu Besuch beim Stab CdA

    Am 8. April 2025 besuchte der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, die Mitarbeitenden des Stabs des Chefs der Armee. Bei diesem Austausch im Bundeshaus Ost konnten die Mitarbeitenden der Schweizer Armee dem neuen Chef VBS einen Einblick in ihre Arbeit geben und mit ihm über verschiedene Themen diskutieren.

  • Mitteilung8. April 2025

    Die Unteroffiziere KOMPETENT – RESPEKTIERT – ANERKANNT

    Neuigkeiten aus dem Unteroffizierskorps. Wir freuen uns, Ihnen heute unser drittes Produkt, das Video «Die Unteroffiziere», präsentieren zu können!

  • Mit Oberst im Generalstab Alexandre Vautravers hat die Schweiz erstmals das Kommando über die logistische Unterstützungseinheit der KFOR übernommen, welche direkt dem Kommandanten der Mission unterstellt ist.

    Mitteilung8. April 2025

    Strategische Planung und taktische Umsetzung der Logistik in der KFOR

    Zum ersten Mal übernahm mit Oberst i Gst Alexandre Vautravers ein Schweizer Offizier die anspruchsvolle Position des Komman­danten der Joint Logistics Support Group der KFOR. In dieser Funktion trug er eine dreifache Verantwortung: als Kommandant der multinationalen Logistikeinheit, als Nationaler Kontingents­kommandant des SWISSCOY-Kontingents 51 und als nationaler Vertreter der Schweiz innerhalb der KFOR. Seine Führungsaufgabe verband strategische Planung mit taktischer Umsetzung und stärkte die Rolle der Schweiz im multinationalen Umfeld der Mis­sion.

  • Major Paul Bandyk, Stabsoffizier im LMT Coordination Center in der KFOR

    Mitteilung7. April 2025

    Koordination für Stabilität: Als Stabsoffizier im LMT Coordination Center in der KFOR

    Sie sind die Augen und Ohren der KFOR vor Ort: Die Liaison and Monitoring Teams (LMT) der Kosovo Force (KFOR) sammeln sicherheitsrelevante Informationen im direkten Austausch mit der Bevölkerung und lokalen Behörden. Damit ihre Arbeit wirkt, ist deren Koordination mit den anderen Kommunikationsaktivitäten der KFOR unerlässlich – dafür nimmt die Liaison and Monitoring Coordination Cell im Hauptquartier der Mission eine zentrale Rolle ein. Seit Oktober 2024 ist Major Paul Bandyk als Angehöriger der SWISSCOY in dieser Koordinationszelle tätig. Im Interview gibt er Auskunft über seine Funktion, seinen Alltag und die Herausforderungen im Einsatz.

  • Mitteilung3. April 2025

    Brigadier Christian Arioli wechselt ins Bundesamt für Bevölkerungsschutz

    Brigadier Christian Arioli, Stabschef Kommando Operationen, verlässt das Berufsmilitärkorps und wird per 1. August 2025 im Labor Spiez des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS Chef des Fachbereichs CBRNe Schutzsysteme.

  • Mitteilung2. April 2025

    Luftwaffe trainiert Flugdienst ab Flughafen Bern

    Im Rahmen der Übung BERDEZA hat die Schweizer Luftwaffe vom 31. März bis 2. April 2025 ihre Fähigkeit getestet, Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 rasch und flexibel an ungewohnten Standorten zu betreiben. Auf dem zivilen Flughafen Bern-Belp wurden unter realistischen Bedingungen Lufteinsätze geflogen, logistische Abläufe am Boden trainiert und die Führungsfähigkeit der Truppe erprobt.

  • Logo der Veranstaltung

    Mitteilung2. April 2025

    Die Armee unterstützt beim Eurovision Song Contest

    Die Schweizer Armee unterstützt vom 10. bis 17. Mai 2025 die kantonalen Behörden von Basel während des Eurovision Song Contest. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen der Verordnung über die Unterstützung ziviler Tätigkeiten mit militärischen Mitteln. Die Armee ist ein zuverlässiger Partner, der einen Beitrag zur Schweiz als Ort für internationale Veranstaltungen leistet.

  • Mitteilung2. April 2025

    stratos | Call for Papers stratos 2-25

    Die Printausgabe 2-25 der militärwissenschaftlichen Zeitschrift der Schweizer Armee, stratos, widmet sich schwerpunktmässig dem Thema «Human Security und Schweizer Armee». HUMSEC berücksichtigt die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse innerhalb einer Bevölkerung bei der Planung und Durchführung militärischer Aktionen. HUMSEC wird ab 2025 eingeführt.Willkommen sind Artikel aus allen militärwissenschaftlichen Disziplinen für die Rubriken «Forschung», «Expertise», «Praxis» und «Forum» in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache.

  • Mitteilung31. März 2025

    stratos | Migration in the Context of Security

    Der Zusammenhang zwischen Migration und Sicherheit ist vielschichtig und komplex und erfordert einen multi­disziplinären Ansatz, welcher politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Faktoren berücksichtigt. Da die globale Migration – ob durch Konflikte, Armut oder Verfolgung verursacht – weiter zunimmt, ist die Bewältigung dieser Herausforderungen wichtiger denn je. Ein ausgewogener Ansatz ist unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Rechte und Schutzbedürfnisse der Migranten zu wahren.

  • Mitteilung27. März 2025

    Erste Fitnessräume neue Generation in Betrieb

    Die bisherigen Fitnessräume auf den Waffenplätzen waren in die Jahre gekommen. An mehreren Standorten stehen nun hochmoderne Fitnessräume zur Verfügung, die allen Nutzergruppen ein effektives Training ermöglichen, denn die Fitnessräume der neuen Generation (NG) bieten eine erstklassige Ausstattung, die den neuesten Standards entspricht. Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit aller Armeeangehörigen zu fördern.

  • Eindrücke von der Eröffnungszeremonie der 5. Winter-Militärweltspiele 2025 in Luzern.

    Mitteilung26. März 2025

    Eröffnungszeremonie der Winter-Militärweltspiele 2025 in Luzern: Ein Fest des Sports und der Kameradschaft

    Mit einer eindrucksvollen Zeremonie wurden am 24. März 2025 in der Messe Luzern die 5. Winter-Militärweltspiele eröffnet. Über 800 Athletinnen und Athleten aus 42 Nationen nehmen an diesem internationalen Sportereignis teil.

  • Mitteilung21. März 2025

    stratos | Wie Leidensdruck und Konfliktreife Kriege beenden

    Während die meisten Studien zur friedlichen Beilegung von bewaffneten Konflikten und Kriegen die Substanz der Lösungsvorschläge als den wesentlichen Erfolgsfaktor ansehen, zeigt sich, dass ein zweiter, ebenso notwendiger Erfolgsfaktor im Timing der Lösungsbemühungen liegt. Die Parteien lösen ihren Konflikt erst dann, wenn alternative, meist einseitige Wege zu einem befriedigenden Ergebnis blockiert sind und die Parteien sich in einer misslichen und kostspieligen Zwangslage sehen. In diesem Moment der Konfliktreife greifen sie auf Vorschläge zurück, die erst jetzt attraktiv erscheinen.

  • Wuhan, CISM World Games

    Mitteilung20. März 2025

    Internationale Militärsportelite zu Gast in der Schweiz: Winter-Militärweltspiele 2025

    Vom 23. bis 30. März 2025 wird die Schweiz zur Weltbühne für die 5. Winter-Militärweltspiele des Internationalen Militärsportverbandes (CISM). Hochkarätige Schweizer und internationale Militärspitzensportlerinnen und -sportler treten in zehn Sportarten gegeneinander an. Die Wettkämpfe unter dem Hashtag #Lucerne2025 und dem Motto «Military Champions for Peace» finden an sechs Austragungsorten statt, Luzern bildet als Host City das organisatorische Herzstück.

  • Mitteilung19. März 2025

    Militärakademie diplomiert 31 neue Berufsoffizierinnen und Berufsoffiziere

    An der ETH Zürich fand am Freitag, 14. März 2025, die Diplomfeier des Bachelorlehrgangs und des Diplomlehrgangs statt. Brigadier Hugo Roux, Kommandant der Militärakademie, überreichte die Diplome an die zukünftigen Leader der Schweizer Armee. Unter den Diplomierten befanden sich nebst den 31 Schweizer Absolventinnen und Absolventen auch zwei Teilnehmer aus Deutschland und Südkorea.

  • Mitteilung13. März 2025

    stratos | Elemente der Leadership-Ethik

    Friedrich Lohmann bespricht das neue Buch von Florian Demont-Biaggi. Der Rezensent kommt u.a. zum Schluss, dass die Überlegungen des Buches hochaktuell sind. «Totalitäre Führung erlebt gegenwärtig eine Renaissance, und so erscheint es sehr relevant, an die Bedeutsamkeit von Ethik in der Führung zu erinnern.»

  • ICT-Warrior-Academy_16-9-d_3

    Mitteilung11. März 2025

    Werde ein ICT Warrior – Deine Chance auf eine IT-Karriere der Extraklasse!

    Die ICT Warrior Academy bildet ICT-Systemspezialistinnen und -spezialisten aus. Auch 2025 suchen wir qualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Lehrgang ICT-Systemspezialist/in Junior, welcher am 1. November startet. Dich erwartet eine einzigartige Ausbildung, voller Lohn, ein cooles Team und eine moderne Arbeitsumgebung! Setze auf deine Zukunft und werde IT- und Cyber-Profi. Damit hast du die Möglichkeit, beim Kommando Cyber langfristig eine Karriere im Bereich DevSecOps und Cyber Security aufzubauen.

  • Mitteilung10. März 2025

    stratos | Schweizerische Sicherheitspolitik im internationalen Kontext von 1815 bis heute

    Martin Dahinden hat seine Vorlesungen zur schweizerischen Sicherheitspolitik, die er seit 2020 an der Universität Zürich hält, zu einem Buch verarbeitet: «Schweizerische Sicherheitspolitik im internationalen Kontext von 1815 bis heute». Christian Catrina bespricht dieses Werk für stratos.

  • Wuhan, CISM World Games

    Mitteilung10. März 2025

    Eröffnung und Abschluss von #Lucerne2025 – Mit Rainer Maria Salzgeber

    Vom 23. bis 30. März 2025 finden die 5. CISM Winter-Militärweltspiele in der Schweiz statt. Unter dem Motto «Military Champions for Peace» und dem Hashtag #Lucerne2025 versammeln die Spiele 1'400 Teilnehmende aus 43 Nationen. Die Eröffnungs- und Schlusszeremonie, organisiert in Zusammenarbeit mit der Militärmusik, bildet den festlichen Rahmen dieser internationalen Veranstaltung. Ein besonderes Highlight: Das charismatische Moderatoren-Duo Cloé und Rainer Maria Salzgeber führt durch die Zeremonien und bereichert das Event mit spannenden Kommentaren und unterhaltsamen Einblicken.

  • Mitteilung6. März 2025

    stratos | Die Rückkehr des Krieges: Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen

    Marcel Berni, Dozent Strategische Studien an der Militärakademie an der ETH Zürich, bespricht für stratos das neue Buch von Franz-Stefan Gady.

  • Dr. Marcel

    Mitteilung4. März 2025

    Dr. Marcel Berni übernimmt Dozentur für Strategische Studien an der MILAK

    Dr. Marcel Berni übernimmt an der Militärakademie an der ETH Zürich per sofort die Verantwortung über die Dozentur Strategische Studien. Diese Anstellung erfolgt im Rahmen der zivilen Kadernachfolgeplanung.

  • Mitteilung3. März 2025

    «Elemente der Leadership-Ethik» - Buchvernissage an der MILAK

    Am 21. Februar 2025 fand an der MILAK an der ETH Zürich die Vernissage des Buches «Elemente der Leadership-Ethik» von Florian Demont-Biaggi statt. Prof. Dr. Friedrich Lohmann von der Universität der Bundeswehr München besprach das Buch vor Ort.

  • Mitteilung26. Februar 2025

    Korpskommandant Thomas Süssli tritt per Ende Jahr ordentlich als Chef der Armee zurück

    Nach mehr als fünf Jahren im Amt hat sich Korpskommandant Thomas Süssli entschieden, per Ende 2025 von seinem Amt zurückzutreten. In seiner Amtszeit konnten viele für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit relevanten Ziele aufgegleist oder sogar bereits erreicht werden. «Darum ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, den Platz freizumachen und die Zeit bis Ende Jahr dafür zu nutzen, den eingeschlagenen Kurs weiter voranzutreiben und einen möglichst reibungslosen Übergang zu gewährleisten», ist für KKdt Süssli klar.

  • Sporttest bei der Rekrutierung

    Mitteilung21. Februar 2025

    Militärdiensttauglichkeit liegt konstant bei rund 70 Prozent

    Insgesamt wurden im Jahr 2024 in den sechs Rekrutierungszentren der Schweizer Armee 36'135 Stellungspflichtige abschliessend beurteilt. 25'371 von ihnen sind tauglich für den Militär- und 3'401 für den Zivilschutz. Damit betragen die Militär- und Schutzdiensttauglichkeit zusammen 79,6%. Zudem konnte die Armee 467 Frauen für den Militärdienst gewinnen.

  • Mitteilung12. Februar 2025

    Brigadier Stefano Laffranchini wird neu stellvertretender Kommandant Territorialdivison 3 in Milizfunktion

    Brigadier Stefano Laffranchini übernimmt ab 2025 in seiner Milizfunktion die Rolle des stellvertretenden Kommandanten der Territorialdivision 3. Seine Kernaufgabe wird es sein, Divisionär Maurizio Dattrino bei seinen Arbeiten für die Truppe zu unterstützen. Mit einem Arbeitspensum von 20% wird er primär in der Übungsleitung von SCUTUM27, für repräsentative Auftritte und in der Leitung von Übungen mit dem elektronischen Taktiksimulator für mechanisierte Verbände tätig sein.

  • CISM

    Mitteilung7. Februar 2025

    Die Schweiz ist Gastgeberin der 5. CISM Winter-Militärweltspiele

    Nun ist es offiziell: Insgesamt 1'393 Teilnehmende aus 44 Nationen nehmen an den 5. CISM Winter-Militärweltspielen 2025 teil, die vom 23. bis 30. März 2025 in der Schweiz ausgetragen werden. Dieser internationale Grossanlass bringt die besten Wintersportlerinnen und Wintersportler der Streitkräfte zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für sportlichen Wettkampf, Kameradschaft und den internationalen Austausch.

  • Mitteilung28. Januar 2025

    stratos | IMTA 2024: Neue Impulse für die Militärpsychologie aus «Downunder»

    «Ethical Considerations for Future Warfare – Challenges across the Military Life Cycle» – gemäss diesem Leitthema fand die Jahreskonferenz der IMTA (International Military Testing Association) in Sydney statt. Die Veranstaltung gilt als der bedeutendste internationale Anlass im Bereich der Militärpsychologie. Die Konferenz bot eine wesentliche Plattform, um aktuelle Themen und Entwicklungen in diesem Fachbereich zu diskutieren. Auch die Schweiz war mit der MILAK gut vertreten.

  • Mitteilung28. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Fertig!

    Das 55. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ist seit Freitag zu Ende. Tausende Teilnehmende und Medienschaffende sind abgereist. In der Bündner Bergstadt kommt langsam der Alltag wieder zurück. Gleiches gilt auch schon bald für die Armeeangehörigen im Assistenzdienst. In wenigen Tagen heisst es: ab nach Hause. Auch Cuminaivel verabschiedet sich. In den vergangenen Tagen und Wochen hat unsere Redaktion zahlreiche Artikel, Videos und Bilder im Zusammenhang mit dem WEF-Assistenzdienst produziert und veröffentlicht: von der Fahnenübernahme des Bataillons über die Einsatzhundeprüfung bis hin zu Interviews mit dem Bündner Regierungspräsidenten und dem Chef der Armee. Das und vieles mehr war in diesem Jahr dabei.

  • Mitteilung28. Januar 2025

    CUMINAIVEL | Div Dattrino: «Ich bin stolz auf Sie!»

    Bald ist der Assistenzdienst der Armee am Weltwirtschaftsforum (WEF) zu Ende. Heute spricht Divisionär Maurizio Dattrino zur Truppe. Als Kommandant der Territorialdivision 3 bedankt er sich bei den Armeeangehörigen und sagt: «Wir haben unseren Auftrag erfüllt.» Sein Dankeswort gibt es hier bei Cuminaivel.