Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 20. November 2025

Krisenvorbereitung und -bewältigung

Ruhe und Bestimmtheit, Pragmatismus und Verhältnismässigkeit, Dienstbereitschaft und Leidenschaft sind wichtige Voraussetzungen für eine wirksame Krisenbewältigung. Martin Bühler, Regierungsrat des Kantons Graubünden und Oberst im Generalstab, blickt zurück auf die Bewältigung der Naturkatastrophe in Bondo. Er erzählt von seinem Ausbildungsweg, der in Gabun begann und ihn dann nach Schiers, Zürich und Chur führte, sowie von seiner militärischen Ausbildung, bei der er zum Grenadier und danach zum Offizier wurde. Martin Bühlers Engagement in der Armee und in der Politik zeugt vom Mehrwert des Milizdienstes sowie von der Berufung zum Dienst an der Gemeinschaft.

Text: Kommunikation Verteidigung, Giorgio Krüsi

Martin Bühler ist ruhig, ausgeglichen und lösungsorientiert. Ein offener Dialog zwischen Institutionen und Partnern liegt ihm am Herzen. Zentral in diesem wertvollen Erfahrungsbericht sind Leidenschaft und Enthusiasmus sowie Engagement für die Gemeinschaft. Martin Bühler erinnert daran, dass wir während Krisenzeiten nicht experimentieren sollen. «Wird der Milizdienst überdacht, muss dies getrennt erfolgen. Und dann sollte das bereits Erreichte gefestigt und verbessert werden», sagt Bühler. In einer Armee, die inklusiv sein muss, sind alle Kräfte einzubeziehen, nicht zuletzt mit der Unterstützung von freiwilligen Frauen, welche die Stärke unseres Systems vervollständigen.

Der 23. August 2017 beginnt als normaler Arbeitstag. Doch dann erhält Martin Bühler, damals Leiter des Amts für Militär und Zivilschutz sowie Chef des Krisenstabs Graubünden, einen Anruf des Geologen und danach der Kantonspolizei Graubünden und erfährt von der Naturkatastrophe von Bondo im Bergell. Am 23. und dann vor allem am 31. August 2017 lösen sich vom Piz Cengalo (3400 m ü. M.) drei Millionen Kubikmeter Fels und stürzen ins Val Bondasca – der in der Schweiz grösste Bergsturz der letzten hundert Jahre, der beinahe das gesamte Dorf Bondo zerstört hätte. Acht Berggängerinnen und -gänger werden vom ersten Murgang mitgerissen und bleiben leider verschwunden.

Martin Bühler macht sich sofort auf den Weg nach Schiers GR, wo der Zivilschutz im Einsatz ist, der sich wie die Rega, die Luftwaffe und die Armee im Bergell sofort einschaltet und einsatzbereit ist. Die Gefahren werden erkannt, studiert und abgewendet, die Szenarien werden trainiert und vorbereitet. Die Bevölkerung von Bondo wird evakuiert und vor allem vor dem zweiten verheerenden Bergsturz vom 31. August 2017 in Sicherheit gebracht. Das Dorf, das ohne Empfang, Strom, Wasser und von der Umwelt abgeschnitten ist, erhält umgehend Unterstützung von den Sicherheitsorganen, welche die verfügbaren Notfallmittel einsetzt, darunter auch das militärische Internet. Die Leitung des Krisenstabs übernehmen die Gemeindepräsidentin Anna Giacometti und Oberst im Generalstab Martin Bühler vonseiten des Kantons. Im Bereich Kommunikation werden sie von Christian Gartmann unterstützt.

Der aus Fideris und Davos stammende Martin Bühler (geboren 1976) besuchte den Kindergarten in Lambarene (Gabun), wo sein Vater als Arzt im Spital praktizierte, das der Schweizer Missionar Albert Schweitzer Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet hatte. Er erwarb das Bündner Lehrerpatent, studierte in Zürich Politologie und ergänzte sein Universitätsstudium mit einem Executive Master of Business Administration an der Fachhochschule Graubünden. Martin Bühler, verheiratet und Vater von drei Kindern, arbeitete als Lehrer und war nach seinem militärischen Auslandseinsatz bei der EUFOR auf dem Balkan als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Verwaltungsdirektor an der Pädagogischen Hochschule Graubünden tätig. 2016, ein Jahr vor der Naturkatastrophe in Bondo, übernahm er die Leitung des Amts für Militär und Zivilschutz in Chur. 2023 wurde er Regierungsrat und Vorsteher des Departements für Finanzen und Gemeinden.

Sein Vater schlug ihm vor, sich aufgrund der Aufstiegsmöglichkeiten bei der Infanterie zu melden. Stattdessen folgte er dem Rat seines Sportlehrers, der ihm die wertvolle Erfahrung als Grenadier ans Herz legte. Martin Bühler ist immer noch als Milizoffizier bei den Spezialkräften tätig. Aufgrund seiner Lebens- und Militärerfahrung ist er auch als Berater im Milizstab des VBS im Einsatz.

Sein Bericht ist spannend und zeigt, dass Zielstrebigkeit, Beharrlichkeit, Führungsstärke, aber auch ein offenes Ohr und Vermittlungsqualitäten sowie regelmässige und offene Kommunikation für die Krisenbewältigung entscheidend sind, wenn es darum geht, das Undenkbare vorwegzunehmen und entsprechend zu reagieren. Umgestaltungen sind in Friedenszeiten vorzunehmen, also nicht heute.

Bisher erschienene Podcasts

  • 20. November 2025

    Krisenvorbereitung und -bewältigung

    Ruhe und Bestimmtheit, Pragmatismus und Verhältnismässigkeit, Dienstbereitschaft und Leidenschaft sind wichtige Voraussetzungen für eine wirksame Krisenbewältigung. Martin Bühler, Regierungsrat des Kantons Graubünden und Oberst im Generalstab, blickt zurück auf die Bewältigung der Naturkatastrophe in Bondo. Er erzählt von seinem Ausbildungsweg, der in Gabun begann und ihn dann nach Schiers, Zürich und Chur führte, sowie von seiner militärischen Ausbildung, bei der er zum Grenadier und danach zum Offizier wurde. Martin Bühlers Engagement in der Armee und in der Politik zeugt vom Mehrwert des Milizdienstes sowie von der Berufung zum Dienst an der Gemeinschaft.

  • 6. November 2025

    Wachtmeister Cécile Klusák – Erfolg durch Mut, Leistung und Kameradschaft

    Als Wachtmeister Cécile Klusák zu Beginn ihrer Rekrutenschule antrat, war ihr sofort bewusst, dass sie auffallen würde. Sie war eine Frau in einer Männerwelt – und sie war freiwillig hier. Schon in den ersten Tagen spürte sie, dass sie sich beweisen muss; nicht, weil sie es wollte, sondern weil andere es erwarteten.

  • Dan Aeschbacher

    23. Oktober 2025

    Zwischen Huf und Hightech – wie Oberst i Gst Dan Aeschbach die Zukunft der Armeetiere gestaltet

    Oberst i Gst Dan Aeschbach kommandiert das Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere (KVT) im Sand bei Bern – eine kleine, spezialisierte Einheit der Schweizer Armee, in der Tradition und Technologie verschmelzen. Aeschbach ist Ausbilder, Innovator und Kulturgestalter in Personalunion: Er hält den Betrieb zusammen, richtet ihn auf künftige Bedrohungen aus und sorgt dafür, dass Leistungen dort ankommen, wo die Armee sie braucht.

  • 9. Oktober 2025

    Weltbürger Haroon Khan: die Uniform als Integrationsschritt

    Haroon Khan ist in New York geboren, in Genf aufgewachsen und lebt heute in den Niederlanden. Seine Mutter stammt aus England, sein Vater aus Pakistan. 2016 erhielt er das Schweizer Bürgerrecht und wurde dienstpflichtig. Er absolvierte die Durchdiener-RS als Infanterist und wurde später zum Wachtmeister befördert. Ein Rückblick auf seinen bisherigen Werdegang.

  • 25. September 2025

    Zwischen Mythos und Realität: Ein Blick ins Herz der Schweizer Spezialkräfte

    Wenn die Öffentlichkeit über Spezialkräfte spricht, schwingt oft ein Hauch von Mythen, Kino-Action und geheimnisvoller Elite mit. Doch wer sind die Männer und Frauen wirklich, die im Kommando Spezialkräfte (KSK) der Schweizer Armee dienen? Im Podcast von Oberst i Gst Mathias Müller gibt Oberst i Gst Daniel Stoll, Kommandant des KSK, einen seltenen Einblick – und zeigt sich als reflektierter und kluger Offizier, der den Mythos erdet, ohne die Faszination zu zerstören.

  • 18. September 2025

    Friedensförderung und Kooperation

    Seit 30 Jahren ist Gabriele Derighetti in unterschiedlichen Ländern tätig, zuerst war er Delegierter des IKRK, danach wurde er Diplomat. Er erinnert sich gerne an die Erfahrungen, die er als Rettungspionier gemacht hat und die ihm in Krisensituationen hilfreich waren. Botschafter Gabriele Derighetti war vor allem in Afrika und Südamerika im Einsatz und ist heute Missionschef der Schweizer Botschaft in Bosnien und Herzegowina.

  • 11. September 2025

    Mehr als Zahlen und Rationen – Fourier Leu über Verantwortung, Vertrauen und Verpflegung

    Im Podcast der Schweizer Armee sprach Oberst i Gst Mathias Müller mit Fourier Philipp Leu über eine Funktion, die im Alltag der Truppe oft unterschätzt wird – jene des Fouriers. Dabei wurde schnell klar: Der Job hat weit mehr mit Führung und Verantwortung zu tun als mit blossen Zahlen.

  • 5. September 2025

    Ein engagierter Polizist und Angehöriger der Militärpolizei erzählt von der Wichtigkeit der Cyberprävention in Schulen

    Der Tessiner Carlo Simoni träumt bereits als Kind davon, Polizist zu werden. Sein Weg führt ihn jedoch zunächst ans Gymnasium, wo er die Wirtschaftsmaturität erlangt. Bei der Rekrutierung wird er als Übermittlungssoldat Fahrer bei der Artillerie eingeteilt. Nach der Rekrutenschule absolviert er die Polizeischule im Kanton Tessin. Dann sieht er ein Inserat in einer Fachzeitschrift und geht mit der Militärpolizei für einen Swisscoy-Einsatz nach Kosovo. Nach seiner Rückkehr leistet er bei der Tessiner Kantonspolizei mehrere Jahre Patrouillendienst, bevor er zum Spotterteam stösst, das für die Beobachtung gewaltbereiter Fans verantwortlich ist. In der Armee wird er ins Kriminalpolizeidetachement der Militärpolizei eingeteilt, wo er den Grad eines Fachoffiziers hat.

  • Podcast

    14. August 2025

    Zwei junge Schweizer Offiziere mit Engagement, Disziplin und Leidenschaft

    David Berset und Pierre Demaurex, zwei äusserst talentierte Studenten der Rechtswissenschaften und Offiziere der Schweizer Armee, erklären im offiziellen Podcast der Armee, wie ihre militärische Ausbildung allgemein ihre Leistungen geprägt hat. Die beiden sind ein Beispiel dafür, welchen konkreten Nutzen die im Feld erworbenen Fähigkeiten in der Berufswelt haben können.

  • 31. Juli 2025

    Ohne Logistik geht gar nichts!

    «Mit der Logistik gewinnt man keinen Krieg, aber ohne Logistik verlierst du jeden.» Dieses Motto prägt das Denken von Hauptmann Brian Raggenbach, Kompaniekommandant einer Transportkompanie der Schweizer Armee. Im offiziellen Podcast der Armee gibt Raggenbach einen seltenen Einblick in die oft übersehene, aber essenzielle Rolle der Logistik. Er spricht über die Herausforderungen seiner Funktion – und was diese auch für sein ziviles Leben bedeutet.

  • Walter Salchli

    18. Juli 2025

    Vom Sonnenkind aus Peru zum Soldaten in Thun – wie die Schweizer Armee Walter Salchlis Leben veränderte

    Als der Auslandschweizer Walter Salchli zum ersten Mal in die Kaserne in Thun einrückte, war der Kontrast gewaltig. «Ich kam mit langen Haaren, Sonnenbrille, braun von der Sonne – und dann sehe ich die Truppe: frisch geschoren, ordentlich, bereit.» Was ihn da erwartete, war nicht einfach nur ein Tapetenwechsel – es war ein Kulturschock. «Nicht negativ», sagt er. «Eher ein positiver Schock.»

  • 19. Juni 2025

    Dynamik statt Pflichtübung – Wie Pascal Brodbeck das SRA-Schiessen in die Schweiz bringt

    Die Schweiz ist eine Schützennation – traditionsbewusst, präzise, oft etwas behäbig. Dass Schiesssport auch anders geht, zeigt der Infanterieoffizier Pascal Brodbeck. Im Gespräch mit Oberst i Gst Mathias Müller im Podcast der Schweizer Armee erklärt der 30-Jährige, wie er das sogenannte SRA-Schiessen aus Finnland in der Schweiz etablieren will – als dynamische, taktisch orientierte Ergänzung zur klassischen Schiessausbildung.

  • Michelle Heimberg

    5. Juni 2025

    Wasserspringerin Michelle Heimberg – Wie die Armee Talente fördert

    Michelle Heimberg ist keine gewöhnliche Spitzensportlerin. Sie ist nicht nur EM-Gold-Medaillengewinnerin und Olympiateilnehmerin im Wasserspringen, sie ist auch Sportsoldatin in der Schweizer Armee. In einer neuen Folge des Armee-Podcasts spricht sie gemeinsam mit Oberst i Gst Marco Mudry, Kommandant des Kompetenzzentrums Sport in Magglingen, über die besondere Verbindung zwischen Sportförderung und Militärdienst.

  • Brigadier Yves Gächter

    23. Mai 2025

    «Das Feuer ist die Königin des Gefechts»

    Für Yves Gächter, Kommandant des Lehrverbands Panzer/Artillerie, ist der Verbund die «wahre Königin» auf dem Gefechtsfeld. Er meint damit den Kern moderner Gefechtsführung: das Zusammenspiel aller Truppengattungen, Systeme und Menschen.

  • Podcast

    9. Mai 2025

    Sarah Wichert – Mit Mut, Disziplin und Herz in der Schweizer Armee

    Sarah Wichert ist vieles: Hochbauzeichnerin, Influencerin und Oberwachtmeister der Schweizer Infanterie. Doch vor allem ist sie eine Kämpferin, die ihren Weg mit Entschlossenheit, Mut und viel Menschlichkeit geht. Ein Porträt.

  • 23. April 2025

    Zwischen Sturmgewehr und Seelenleben

    Was tun, wenn ein Rekrut morgens um 5:30, geweckt durch das Gebrüll des Wachtmeisters, nur noch zittert? Fachoffizier Erik Poly kennt solche Szenen. Als Experte im Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Armee ist er nah dran an den Emotionen der Menschen in Uniform.

  • 14. April 2025

    Schweizer Panzer ins Ausland?! Trainieren wir jetzt für die NATO? | Brigadier Roduner erklärt TRIAS

    Schweizer Armeeangehörige trainieren 2025 in Österreich – logischer Schritt für die Verteidigungsfähigkeit oder droht der NATO-Beitritt? Brigadier Christoph Roduner nimmt im Podcast Stellung und klärt auf.