Die Gruppe Verteidigung
Die Gruppe Verteidigung stellt das planende, führende und verwaltende Rückgrat der Schweizer Armee dar. Die Schweizer Armee trägt zur Kriegsverhinderung und damit zum Frieden in der Schweiz bei.
Medienmitteilungen
Der Chef der Armee trifft sich in der Schweiz mit seinen deutschsprachigen Amtskollegen
Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, trifft sich im Rahmen des trinationalen Austauschs DACH-Alpendreieck mit den Armeechefs Deutschlands und Österreichs. Das Treffen findet am 30. und 31. Oktober 2025 in der Schweiz statt.
Cyber Start-up Challenge 2025: Das Start-up Pometry Ltd aus London überzeugt das VBS
Das in London ansässige Start-up-Unternehmen Pometry Ltd wurde vom Cyber-Defence Campus von armasuisse zum Gewinner der diesjährigen Cyber Start-up Challenge gekürt. Mit ihrer Echtzeit-Analyse dynamischer Datenbeziehungen in Branchen wie Finanzen, Versicherungen und sozialen Netzwerken überzeugte Pometry Ltd die Fachjury und setzte sich gegen starke internationale Konkurrenz durch. Das Start-up erhält einen Auftrag im Wert von bis zu 100’000 CHF zur Umsetzung eines Proof of Concept seiner Technologie im Umfeld des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS.
Die Schweiz und die Europäische Verteidigungsagentur aktualisieren ihre Zusammenarbeit
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 die aktualisierte Vereinbarung zwischen der Schweiz und der Europäischen Verteidigungsagentur (EVA) genehmigt. Die Verabschiedung der Vereinbarung durch den Rat der EU ist noch ausstehend. Angesichts der Veränderungen des sicherheitspolitischen Umfelds in Europa will der Bundesrat die im Jahr 2012 mit der EVA abgeschlossene Vereinbarung strategischer auf die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz ausrichten.
Bundesrat richtet die Armee auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit aus
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 die Änderung der Verordnung über die Strukturen der Armee gutgeheissen. Ein Schwerpunkt der Revision ist die Dezentralisierung der Luftwaffe. Weitere Änderungen betreffen die Organisation der Militärpolizei, die Bildung des Kompetenzzentrums Weltraum und die Modernisierung der Bodentruppen. Die Änderungen dienen dazu, die Armee vermehrt auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit auszurichten. Sie tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Weiterer Kompetenzaufbau in der Waffen- und Munitionsbewirtschaftung in Bosnien und Herzegowina
Anlässlich seiner Sitzung von 29. Oktober 2025 hat der Bundesrat beschlossen, den Kapazitätsaufbau der Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina für die sichere Lagerung und Bewirtschaftung von Waffen und Munition auf bilateraler Basis weiterzuführen. Der Bundesrat stellt mit der Entsendung von bis zu 10 Schweizer Waffen- und Munitionsexperten sicher, dass sich das seit mehreren Jahren laufende Unterstützungsprojekt erfolgreich abschliessen lässt.
Kontakt
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern
