Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 8. September 2025

Vertrauen, Mut und Befähigung als Teil werteorientierter Leistungsbeurteilung

Werte und deren gelebte Inhalte spielen im beruflichen Alltag eine wesentliche Rolle. Sie sind ausschlaggebend dafür, ob eine Führungskraft ihren Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringt oder ob sie in ihren Entscheidungen in erster Linie Härte walten lässt. Werte können im Rahmen der Positiven Psychologie systematisch in die Personalbeurteilung integriert werden. Am Beispiel der Gruppe V wurde ein Beurteilungssystem für zivile sowie militärische Mitarbeitende entwickelt, das neben Leistungszielen auch fünf Werte – Vertrauen, Mut, Befähigung, Wertschätzung und Integrität – verbindlich berücksichtigt. Dabei setzt die Organisation auf einen dialogorientierten Prozess (Zielvereinbarung, Zwischenreflexion, Abschlussgespräch) und bewertet Werteverhalten auf einer vierstufigen Skala. Ziel ist es, Werte nicht nur als Leitbild zu formulieren, sondern im Alltag sichtbar und konkret überprüfbar zu machen. Der Artikel zeigt Chancen für Kulturwandel und Mitarbeitendenmotivation, verweist aber auch auf methodische Herausforderungen bei der Bewertung individueller Werthaltungen.