Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 12. Februar 2019

Medienmitteilungen

  • 14. Oktober 2025

    Der Chef der Armee empfängt die in der Schweiz akkreditierten ausländischen Verteidigungsattachés

    Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, vermittelt dem Korps der in der Schweiz akkreditierten Verteidigungsattachés vom 15. bis 17. Oktober 2025 einen Einblick in die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee.

  • 10. Oktober 2025

    Offener Brief an die Wirtschaft für mehr Unterstützung der Armeeangehörigen

    Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, und Severin Moser, Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands, haben sich diese Woche mit einem offenen Brief gemeinsam an die Schweizer Wirtschaft gewandt, um sie zu mehr Unterstützung und Verständnis für die Militärdienstpflicht der Arbeitnehmenden aufzufordern. Zuvor hatten in den Medien mehrere junge Betroffene von ihren Erfahrungen berichtet.

  • 10. Oktober 2025

    Rüstungschef führt Arbeitsgespräche mit der französischen Generaldirektion für Rüstung (DGA) in Paris

    Der Rüstungschef, Urs Loher, reiste vom 9. bis 10. Oktober 2025 nach Paris für bilaterale Gespräche mit der französischen Generaldirektion für Rüstung (DGA). Bei den Gesprächen standen aktuelle rüstungspolitische Entwicklungen sowie die bilaterale Zusammenarbeit im Vordergrund.

  • 9. Oktober 2025

    Austritt von Treibstoff auf dem Flugplatz Meiringen

    Am Nachmittag des 9. Oktober 2025 ist auf dem Militärflugplatz Meiringen eine grössere Menge an Treibstoff ausgetreten. Ein Teil der Flüssigkeit gelangte dabei in einen nahegelegenen Bach. Die Sicherheits- und Umweltschutzmassnahmen wurden umgehend eingeleitet. Die Armee steht in engem Kontakt mit den kantonalen Umwelt- und Sicherheitsbehörden.

  • 9. Oktober 2025

    Bundesrat Martin Pfister informiert sich in Payerne über Arbeiten für den F-35 und Investitionen in die Region

    Auf dem Militärflugplatz Payerne haben die Arbeiten zur Einführung des neuen F-35A begonnen. Die RUAG MRO tätigt grosse Investitionen zur Wartung des Kampfflugzeuges, die Luftwaffe richtet ein Trainingszentrum mit Simulatoren ein und Westschweizer Technologieunternehmen profitieren von den Offsetgeschäften der Beschaffung. Bundesrat Martin Pfister, Chef VBS, informiert sich heute über den Stand der Arbeiten und tauscht sich mit Interessensvertretungen aus der Region aus.

  • 9. Oktober 2025

    Bodengestützte Luftverteidigung grösserer Reichweite: Arbeitsbesuch des Rüstungschefs in den USA

    Rüstungschef Urs Loher führte am 2. Oktober 2025 Fachgespräche mit Vertretern des US-Verteidigungsministeriums im Pentagon in Virginia, in den USA. Im Zentrum der Gespräche stand das weitere Vorgehen bei der Beschaffung der bodengestützten Luftverteidigung grösserer Reichweite (Bodluv GR).

  • 9. Oktober 2025

    Teilendmontage von F-35A-Kampfflugzeugen in der Schweiz: Grosse sicherheitspolitische Bedeutung

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS unterstützt das Offset-Projekt RIGI der RUAG MRO Holding AG. Die Teilendmontage und das Testen von vier F-35A-Kampfflugzeugen in der Schweiz haben eine grosse sicherheitspolitische Bedeutung. Die Schweiz kann dadurch Know-how mit dem Kampfjet der neusten Generation aufbauen und ihre Unabhängigkeit in der Instandhaltung stärken. Die RUAG MRO wird die Umsetzung des Projekts in ihre Strategie für den Geschäftsbereich «Air» einbetten. Dabei wird geprüft, wie der Bereich zu einem europäischen Zentrum für Militärluftfahrt weiterentwickelt und gestärkt werden kann.

  • 8. Oktober 2025

    Armee baut Fähigkeiten im Weltraum auf

    An seiner Sitzung vom 8. Oktober 2025 hat der Bundesrat die «Gesamtkonzeption Weltraum» der Armee zur Kenntnis genommen. Sie zeigt auf, welche Fähigkeiten die Armee im Weltraum bis Mitte der 2030er-Jahre aufbauen wird, um die Verteidigungsfähigkeit stärken und sicherheitsrelevante Dienste für die Schweiz bereitstellen zu können. Die Konzeption schafft die Grundlage für eine verstärkte Nutzung von weltraumgestützten Anwendungen, reduziert die Abhängigkeit von Drittstaaten und ermöglicht eine gezielte Kooperation mit internationalen Partnern.

  • 3. Oktober 2025

    Der Chef der Armee nimmt an der Vereidigung der neuen Gardisten der Päpstlichen Schweizergarde in Rom teil

    Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, wurde vom Kommandanten der päpstlichen Schweizergarde zur Vereidigung der neuen Gardisten eingeladen. Diese findet am 04. Oktober im Gedenken an den Sacco di Roma statt.

  • 3. Oktober 2025

    Armee stärkt Drohnen-Abwehr bei militärischen Infrastrukturen

    Nach einem Feldversuch zur Detektion und Abwehr von Minidrohnen zum Schutz militärischer Infrastrukturen hat die Armee das Bundesamt für Rüstung armasuisse mit der Beschaffung von Abwehrsystemen beauftragt. Diese Systeme sind teilmobil ausgelegt und können damit auch bei subsidiären Einsätzen der Armee zugunsten ziviler Behörden eingesetzt werden.

  • 2. Oktober 2025

    Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): armasuisse hat die dritte Drohne an die Schweizer Luftwaffe übergeben

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse hat am 19. September 2025 das dritte von insgesamt sechs Aufklärungsdrohnensystemen 15 (ADS 15) für den Betrieb an die Schweizer Luftwaffe übergeben.

  • 2. Oktober 2025

    Bundesrat Martin Pfister trifft deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius

    Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), trifft am 2. Oktober 2025 Deutschlands Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, in Berlin für bilaterale Gespräche. Die beiden Verteidigungsminister widmen sich aktuellen sicherheits- und verteidigungspolitischen Entwicklungen sowie der Pflege der engen Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Deutschland.

  • 30. September 2025

    Empfehlungen der GPK-N zum Militärdienst mit Einschränkungen: Bundesrat offen für Verbesserungen

    Der Bundesrat zeigt sich offen für Verbesserungen im Bereich der medizinischen Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit. Pauschale gesetzliche Regelungen würden aber der Komplexität medizinischer Einschätzungen nicht gerecht werden. An seiner Sitzung vom 26. September 2025 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) festgelegt.

  • 29. September 2025

    Schweiz richtet Kontaktanlass zum Wiener Dokument 2011 der OSZE aus

    Die Schweiz empfängt vom 29. September bis 3. Oktober 2025 rund 50 militärische Delegierte aus 28 OSZE-Staaten sowie aus dem in Wien ansässigen Konfliktverhütungszentrum. Dieser Kontaktanlass ist Teil des OSZE-Übereinkommens «Wiener Dokument 2011 über vertrauens- und sicherheitsbildende Massnahmen».

  • 29. September 2025

    Schweiz unterzeichnet Vertrag mit den USA zur umweltgerechten Munitionsentsorgung für die US-Armee

    Am 15. September 2025 unterzeichnete das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der RUAG MRO mit der US Army Europe einen Erstauftrag zur Munitionsentsorgung für die US-Armee. Durch das Pilotprojekt soll der Know-how-Erhalt in der Schweiz langfristig sichergestellt werden.

  • 29. September 2025

    Gemeinsames Training der Schweizer Luftwaffe mit französischen Partnern in Payerne

    Vom 29. September bis 2. Oktober 2025 trainieren Angehörige der Schweizer Luftwaffe zusammen mit Helikopter-Einheiten der französischen Luftstreitkräfte auf dem Militärflugplatz Payerne. Ziel des Trainings ist es, die taktischen Fähigkeiten der beteiligten Luftstreitkräfte zu vertiefen und die militärische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich weiter auszubauen.

  • 29. September 2025

    Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Warsaw Security Forum teil

    Am 29. und 30. September 2025 tauschen sich auf dem Warsaw Security Forum (WSF) Expertinnen und Experten aus Europa und Nordamerika über aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen aus. Die Schweiz wird durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, vertreten.

  • 26. September 2025

    Gesamtschau zur Beschaffung von Drohnen für den militärischen Einsatz

    An seiner Sitzung vom 26. September 2025 hat der Bundesrat den Bericht «Beschaffung von Drohnen für den militärischen Einsatz. Besteht Handlungsbedarf?» in Erfüllung des Postulats 23.3209 Dittli gutgeheissen. Der Bericht liefert eine organisatorische und projektbezogene Gesamtschau im Bereich der Drohnen und Drohnenabwehr im VBS. Er zeigt zudem die Zusammenarbeit des VBS mit der sicherheitsrelevanten Technologie- und Industriebasis (STIB) der Schweiz sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen der Exportgesetzgebung und Beschaffung auf.

  • 26. September 2025

    Bundesrat verschiebt Verpflichtungskredite innerhalb des Rüstungsprogramms 2021

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. September 2025 Verpflichtungskredite innerhalb des Rüstungsprogramms 2021 verschoben. Er verwendet 4,5 Millionen Franken aus dem bewilligten Verpflichtungskredit für die individuelle ABC-Schutzausrüstung neu zugunsten der Beschaffung von 1- und 2-achsigen Anhängern. Das Parlament hat den Bundesrat zu Verschiebungen bis zu 10 Prozent des bewilligten Verpflichtungskredites ermächtigt.

  • 25. September 2025

    Wichtiger Meilenstein im Aufbau der NDP erreicht

    Das Kernstück der Neuen Digitalisierungsplattform (NDP) wurde mit dem letzten von fünf Releases erfolgreich komplettiert. Damit ist ein zentrales Element der NDP realisiert: die Automatisierung und Orchestrierung. Die standardisierten Bausteine und Produkte der NDP sind nun so vernetzt und automatisiert, dass sie effizient zusammenwirken und für die Armee einsatzbereit gemacht werden können. Im Kommando Cyber wird der Betrieb der NDP nun schrittweise hochgefahren. Der Aufbau der NDP ist damit weiterhin gemäss Zeitplan auf Kurs.

  • 24. September 2025

    Schadenzentrum VBS: Geringfügiger Anstieg der Schadenfälle im Jahr 2024

    Im Jahr 2024 hat das Schadenzentrum VBS 6495 Schadenfälle der Bundesfahrzeugflotte und der Armee behandelt. Dies entspricht einem geringfügigen Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Kosten betrugen 15,28 Millionen Franken, 2023 waren es 14,92 Millionen Franken.

  • 22. September 2025

    Schweizer Armee nimmt an multinationaler Luftwaffenübung in Portugal teil

    Vom 22. September bis 3. Oktober 2025 nimmt die Schweizer Armee wiederum an der multinationalen Übung NATO Tiger Meet in Beja (Portugal) teil. Diese jährlich stattfindende Grossübung zählt zu den bedeutendsten Luftoperationsübungen Europas. Ziel ist es, militärische Fähigkeiten im internationalen Verbund weiterzuentwickeln, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Luftstreitkräften zu festigen und somit die Verteidigungsfähigkeit weiter zu stärken.

  • 22. September 2025

    Arbeitsbesuch des Chefs der Armee bei der Neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand (NNSC) in Korea

    Der Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, ist bis am 23. September 2025 auf Arbeitsbesuch auf der koreanischen Halbinsel. Sein Besuch gilt zum grössten Teil der Neutralen Überwachungskommission für den Waffenstillstand in Korea (NNSC), in der fünf Schweizer Offiziere im Einsatz sind. Auf dem Programm stehen auch bilaterale Treffen.

  • 18. September 2025

    Schweizer Luftwaffe trainiert mit F-35A-Simulator in den USA

    Im August 2025 absolvierte ein Team von Piloten und Fachspezialisten der Schweizer Luftwaffe in Fort Worth (Texas, USA) ein einwöchiges Training im Manned Tactical Simulator (MTS). Dieser Flugsimulator wurde speziell für die Ausbildung auf dem F-35A entwickelt.

  • 15. September 2025

    Magen-Darm-Beschwerden bei Armeeangehörigen eines Geniebataillons

    Rund 30 Armeeangehörige einer Kompanie des Geniebataillons 2 weisen Magen-Darm-Beschwerden auf. Sie wurden zur Verhinderung einer möglichen weiteren Ausbreitung vom Rest der Truppe getrennt und werden medizinisch engmaschig betreut.

  • 12. September 2025

    Drei neue Gebäude auf dem Waffenplatz in Wangen an der Aare eingeweiht

    Knapp vier Jahre nach dem Spatenstich stehen auf dem Waffenplatz Wangen-Wiedlisbach drei neue Gebäude für die Angehörigen der Armee bereit. Im Rahmen einer Eröffnungsfeier hat die Armee die Aarekaserne, ein Gebäude für Wache, Administration und Medizin sowie ein Betriebsgebäude der Truppe eingeweiht.

  • 12. September 2025

    Der Bundesrat ernennt Benedikt Roos zum neuen Chef der Armee

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 12. September 2025 Divisionär Benedikt Roos per 1. Januar 2026 zum neuen Chef der Armee ernannt und ihn gleichzeitig auf diesen Zeitpunkt zum Korpskommandant befördert. Der 60-jährige tritt die Nachfolge von Korpskommandant Thomas Süssli an, welcher auf den 31. Dezember 2025 als Chef der Armee zurücktritt.

  • 12. September 2025

    Schützenpanzer 2000: Bundesrat genehmigt Aufnahme der Ukraine in die Betreibergruppe

    An seiner Sitzung vom 12. September 2025 hat der Bundesrat die Aufnahme der Ukraine als vollwertiges Mitglied der Betreibergruppe CV90 Club (Combat Vehicle 90) genehmigt. Die Mitgliedschaft der Ukraine ist mit der Neutralität der Schweiz vereinbar, da es sich um einen rein technischen Austausch von Daten handelt und die Schweiz stets selbst entscheidet, welche Informationen sie teilt.

  • 12. September 2025

    Ausbildungszusammenarbeit mit der Nationalgarde von Colorado: VBS nimmt am State Partnership Program der USA teil

    An seiner Sitzung vom 12. September 2025 hat der Bundesrat die Absichtserklärung für eine Partnerschaft zwischen dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS und der Nationalgarde des US-Bundesstaats Colorado im Rahmen des State Partnership Program (SPP) gutgeheissen. Diese Partnerschaft dient der Ausbildungszusammenarbeit und ermöglicht der Schweizer Armee, ihre Fähigkeiten durch die internationale Zusammenarbeit auszubauen, um die Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Sie ermöglicht zudem, die Zusammenarbeit mit den USA über den militärischen Bereich hinaus zu intensivieren und damit die bilateralen Beziehungen generell zu festigen.

  • 11. September 2025

    Offizieller Besuch des Chefs der Schweizer Armee beim Generalstabschef der luxemburgischen Armee

    General Steve Thull, Generalstabschef der luxemburgischen Armee, empfängt den Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, zu einem zweitägigen offiziellen Besuch in Luxemburg. Der Fokus liegt auf der Ausbildungszusammenarbeit und der Streitkräfteentwicklung.

  • 11. September 2025

    Die Bevölkerungsschutz-Organisationen verbessern ihr Dispositiv für die Vorbereitung auf bewaffnete Konflikte

    Die kantonalen Amtschefinnen und Amtschefs für Bevölkerungs- und Zivilschutz und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben sich am 10. und 11. September in Schwarzenburg (BE) zur zweiten Konferenz des Jahres 2025 getroffen. Das Dispositiv für den Fall eines bewaffneten Konflikts stand erneut im Fokus, dieses Mal unter dem Gesichtspunkt der zivilen und militärischen Zusammenarbeit. Die Teilnehmenden stellten zudem die Weichen für eine neue Strategie Bevölkerungsschutz und tauschten sich über den Stand der laufenden Arbeiten aus.

  • 11. September 2025

    Arbeitsbesuch des Rüstungschefs an der Rüstungsmesse «Defence & Security Equipment International» in London

    Der Rüstungschef Urs Loher nahm vom 9. bis am 10. September 2025 an der Rüstungsmesse «Defence & Security Equipment International» (DSEI) in London teil. Nebst Treffen mit Industrievertretenden fanden bilaterale Gespräche mit den teilnehmenden Rüstungsdirektoren von Norwegen, Italien, Dänemark und den Niederlanden statt.

  • 11. September 2025

    Artilleriefeuer erstmals mit Aufklärungsdrohne ADS 15 geführt

    Während der Übung «Combined Arms 25» Ende letzter Woche auf dem Waffenplatz Bière wurde das Artilleriefeuer erstmals mittels des Aufklärungsdrohnensystems 15 (ADS 15) geführt. Der Feuerleitoffizier befand sich dabei auf dem Militärflugplatz Emmen.

  • 11. September 2025

    Entwarnung nach Sicherheitseinsatz von ABC-Spezialisten der Armee im Reitpark in Egnach (TG)

    Der Sicherheitseinsatz des ABC-Bereitschaftsdetachement der Armee im Reitpark Egnach (TG) konnte in den frühen Morgenstunden abgeschlossen werden. Biologische Proben, welche das ABC Abwehr Bataillon 10 im Rahmen einer Übung verwendet hat, konnten in plombiertem Zustand gesichert und zur Untersuchung und Entsorgung gebracht werden. Eine Gefährdung von Personen kann ausgeschlossen werden.

  • 11. September 2025

    Vorsorgliche Absperrung und Sicherheitseinsatz von ABC-Spezialisten der Armee im Reitpark in Egnach (TG)

    Das ABC-Bereitschaftsdetachement der Armee leistet in enger Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Thurgau aktuell einen vorsorglichen Sicherheitseinsatz im Reitpark Egnach (TG). Ziel ist die Sicherstellung von biologischen Proben, welche die Armee dort im Rahmen einer Übung verwendet hat. Sie enthalten Stoffe, welche bei näherem Kontakt Durchfall und Lungenentzündungen auslösen können.

  • 8. September 2025

    armasuisse unterstützt den Aufbau des Forschungs- und Innovationsstandorts Payerne

    Im Rahmen der im September 2024 abgeschlossenen Vereinbarung zwischen dem VBS und der Region Broye beteiligt sich das Bundesamt für Rüstung armasuisse am Aufbau eines zukunftsorientierten Innovationsstandorts in Payerne. Mit einer neuen Aussenstelle werden in den nächsten Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich dualer Technologien (zivil und militärisch) vorangetrieben sowie neue Arbeitsplätze geschaffen. Die ersten konkreten Arbeiten starten voraussichtlich im Verlauf dieses Jahres, vorerst in Coworking-Arbeitsplätzen auf dem Gelände von swiss aeropole in der Gemeinde Payerne. Der Bezug eigener Räumlichkeiten ist im Sommer 2026 vorgesehen.

  • 8. September 2025

    Staatssekretär Markus Mäder in Stockholm für bilaterale Treffen zur Sicherheitspolitik

    Vom 8. bis 11. September 2025 trifft Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, seine schwedischen Amtskollegen für Gespräche zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und zur bilateralen Zusammenarbeit.

  • 4. September 2025

    Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): Verzicht auf Funktionalitäten

    Das Projekt Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) kämpft seit vielen Jahren mit Verzögerungen und technischen Problemen. Die Lieferantinnen Elbit und RUAG haben vertragliche Meilensteine wiederholt nicht eingehalten. Bundesrat Martin Pfister, Chef VBS, hat nach seinem Amtsantritt eine vertiefte Analyse des Projekts angeordnet. Aufgrund der Resultate hat das VBS entschieden, das Beschaffungsprojekt ohne das automatische Ausweichsystem, ohne das System für GPS-unabhängige Starts und Landungen sowie ohne das System für die Enteisung fortzuführen. Trotz den Einschränkungen beim Einsatz bleiben zentrale Fähigkeiten wie die Aufklärung mit langer Verweildauer in der Luft sichergestellt.

  • 3. September 2025

    Bergsturz in Blatten: Bericht über den Einsatz der Armee im Assistenzdienst

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. September 2025 den Bericht zuhanden des Parlaments über den Assistenzdienst zur Unterstützung des Kantons Wallis nach dem vom Abbruch des Birchgletschers ausgelösten Bergsturz am 28. Mai 2025 auf das Dorf Blatten im Lötschental verabschiedet. Der Einsatz der Truppe sowie die Zusammenarbeit mit den zivilen Einsatzkräften und den kantonalen Führungsorganisationen verlief gut. Entlastend wirkten dabei nicht zuletzt die Anstrengungen des kantonalen Verbindungsstabs. Der Bericht wird dem Parlament zur Behandlung während der Herbstsession überwiesen.

  • 21. August 2025

    Der Chef der Logistikbasis der Armee empfängt die Logistikchefs der deutschen und österreichischen Streitkräfte

    Die Logistikchefs der deutschen und der österreichischen Streitkräfte sowie der Schweizer Armee treffen sich am 21. und 22. August in der Schweiz. Der Chef der Logistikbasis der Armee, Divisionär Rolf A. Siegenthaler, ist dieses Jahr der Gastgeber der regelmässig stattfindenden trilateralen Gespräche.

  • 20. August 2025

    Programm «ERP Systeme V/ar» erfolgreich auf Kurs

    Das zentrale Digitalisierungsprojekt «ERP Systeme V/ar» ist auf Kurs und wird pünktlich sowie im vorgegebenen Budgetrahmen umgesetzt. Dies zeigt der Bericht zum Programm «ERP Systeme V/ar», den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 20. August 2025 in Erfüllung des Postulates 24.4261 der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats gutgeheissen hat. Mit dem Programm «ERP Systeme V/ar» wurden die veralteten SAP-Systeme der Gruppe Verteidigung und des Bundesamtes für Rüstung armasuisse erfolgreich auf die moderne SAP S/4HANA-Technologie migriert.

  • 15. August 2025

    Führungsteam von Bundesrat Martin Pfister komplett

    Bundesrat Martin Pfister hat sein Führungsteam im Generalsekretariat gebildet. Dazu gehören Generalsekretär Daniel Büchel, die stellvertretenden Generalsekretäre Marc Siegenthaler und Robert Scheidegger, die persönlichen Mitarbeiterinnen Valériane Michel und Sibyl Eigenmann, der militärpolitische Berater, Divisionär Melchior Stoller, Kommunikationschef Renato Kalbermatten, der Leiter Raum und Umwelt Bruno Locher sowie Anja Herren, Leiterin Referententeam. Zudem stösst Lukas Lanzrein als Stabschef des Generalsekretariates dazu.

  • 13. August 2025

    Bundesrat bestimmt die weiteren Schritte der Kampfflugzeugbeschaffung

    Die USA sind nicht bereit, von ihrer Haltung abzuweichen, weshalb die Schweiz den Festpreis für das Kampfflugzeug F-35A nicht durchsetzen kann. Dies haben die Gespräche ergeben, die im Sommer geführt wurden. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 die weiteren Schritte bestimmt und das VBS beauftragt, bis Ende November verschiedene Optionen vertieft zu prüfen.

  • 13. August 2025

    VBS setzt Begleitgruppe zur strategischen Weiterentwicklung von Beyond Gravity ein

    Nach dem Entscheid des Parlaments, die ursprünglich geplante Privatisierung von Beyond Gravity nicht weiterzuverfolgen, will das VBS zeitnah die neue strategische Ausrichtung von Beyond Gravity festlegen. Dazu setzt das VBS eine Begleitgruppe ein, in der Prof. Dr. Thomas Zurbuchen von der ETH Zürich, Rüstungschef Urs Loher, Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) und des Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Einsitz nehmen. Marc Siegenthaler, stellvertretender Generalsekretär des VBS, leitet die Begleitgruppe. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 13. August 2025 darüber informiert.

  • 13. August 2025

    Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers der Armee

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 folgende Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers beschlossen.

  • 13. August 2025

    Schützenpanzer 2000: Bundesrat genehmigt Vereinbarung zur Erweiterung der Betreibergruppe

    Dank der Mitgliedschaft in der Betreibergruppe CV90 Club (Combat Vehicle 90) profitiert die Schweiz davon, den Unterhalt des Schützenpanzers 2000 effizient und wirtschaftlich zu halten sowie wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwicklung zu gewinnen. Nun sollen Tschechien und die Slowakei der Gruppe, die den Informationsaustausch zwischen den Betreiberstaaten fördert, beitreten. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2025 die entsprechende Vereinbarung genehmigt.

  • 12. August 2025

    Arbeitsbesuch des Chefs Kommando Ausbildung in Schweden

    Vom 13. bis am 15. August 2025 weilt der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Hans-Peter Walser, auf Arbeitsbesuch in Schweden. Dort trifft er mehrere hochrangige Vertreter der schwedischen Streitkräfte.

  • 11. August 2025

    Publikationshinweis: Projektbericht VBS für das 1. Halbjahr 2025

    Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) hat seinen Projektbericht für das 1. Halbjahr 2025 publiziert. Der Bericht im Webformat erscheint neu halbjährlich und gibt Auskunft über den aktuellen Stand der wichtigsten Top-Projekte des Departementes per 30. Juni und per 31. Dezember.

  • 11. August 2025

    Luftwaffe trainiert mit der Armee de l’Air et de l’Espace in Frankreich

    Vom 11. bis 15. August 2025 absolvieren Angehörige der Luftwaffe ein Training im französischen Luxeuil (FRA). Die Übung trägt den Namen «PALUX» und dient dem gezielten Vergleich und der Weiterentwicklung eigener Fähigkeiten in Zusammenarbeit mit der französischen Luftwaffe. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch und die Förderung der Interoperabilität zwischen den beiden Luftstreitkräften.

  • 6. August 2025

    Fitnesstest der Armee: Rund 80% sind ausreichend trainiert

    Die Resultate des Fitnesstests der Armee (FTA) 2024 zeigen nur geringe Abweichungen gegenüber dem Vorjahr. Mit durchschnittlich 67.8 von maximal 125 Punkten liegt der Mittelwert leicht über dem Wert von 2023 (+0.2 Punkte). Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden gelten als gut trainiert und rund 80 % erfüllen die Bewegungsempfehlungen des Bundes.

  • 5. August 2025

    Lärmsanierung der militärischen Schiessplätze: Sanierungen kommen voran, verzögern sich aber

    Die gesetzliche Frist zur Einhaltung der Lärmgrenzwerte auf militärischen Schiessplätzen ist per Ende Juli 2025 abgelaufen. Von den 46 Schiessplätzen mit ausgewiesenem Sanierungsbedarf sind jedoch nicht alle vollständig saniert. Gründe dafür sind der grosse planerische Aufwand, veränderte Nutzungen der Anlagen, begrenzte Fachressourcen und notwendige Priorisierungen.

  • 4. August 2025

    Chef Kommando Ausbildung am DACH-Treffen der Ausbildungschefs in Deutschland

    Am 4. und 5. August 2025 nimmt der Chef Kommando Ausbildung, Korpskommandant Hans-Peter Walser, am DACH-Treffen der Ausbildungschefs in Strausberg, Deutschland, teil. Dort trifft er seine Amtskollegen der deutschen Bundeswehr und des österreichischen Bundesheeres.

  • 30. Juli 2025

    Der Chef Kommando Operationen besucht die Schweizer Truppen auf dem Balkan

    Korpskommandant Laurent Michaud, Chef Kommando Operationen, besucht vom 30. Juli bis 2. August 2025 die mit der SWISSCOY in der Kosovo Force (KFOR) und der European Union Force (EUFOR) in Bosnien und Herzegowina im Einsatz stehenden Schweizer Armeeangehörigen. Er wird dabei von Nationalrat Heinz Theiler (SZ) begleitet.

  • 28. Juli 2025

    Sozialdienst der Armee hat mit 713'000 Franken unterstützt

    Im letzten Jahr hat der Sozialdienst der Armee (SDA) insgesamt 713'000 Franken an Angehörige der Armee, des Zivilschutzes und des Rotkreuzdienstes sowie an Militärpatientinnen und Militärpatienten und Hinterbliebene ausbezahlt.

  • 22. Juli 2025

    Armeeangehörige können Ausbildungsgutschrift neu digital beantragen

    Die Schweizer Armee vereinfacht den Prozess zur Beantragung der Ausbildungsgutschrift: Angehörige der Armee, die eine Kaderlaufbahn eingeschlagen haben, können ihr Gesuch neu vollständig digital einreichen. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung eines modernen, serviceorientierten Dienstmanagers umgesetzt.

  • 22. Juli 2025

    Bodluv MR: Vertrag zur kooperativen Beschaffung für bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite unterzeichnet

    Die Schweiz beschafft fünf IRIS-T SLM Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Damit kann die Bevölkerung vor Bedrohungen aus der Luft aus mittlerer Reichweite geschützt werden. Die Beschaffung erfolgt im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI). Der Vertrag für die Schweiz wurde nun zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der deutschen Bundeswehr und der Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet, nachdem das Bundesamt für Rüstung armasuisse die Vollmacht dazu gegeben hat.

  • 18. Juli 2025

    Rüstungschef trifft sich mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich für das jährliche trilaterale Gespräch in Wien

    Rüstungschef Urs Loher reiste vom 17. bis 18. Juli 2025 nach Wien, um an den D-A-CH Gesprächen mit den Rüstungsdirektoren aus Deutschland und Österreich teilzunehmen. Im Vordergrund des Austauschs standen aktuelle Rüstungsbeschaffungen sowie die trilaterale Zusammenarbeit.

  • 17. Juli 2025

    Patriot-Systeme: USA informiert die Schweiz über Verzögerung der Auslieferung

    Das US-Verteidigungsdepartement hat das VBS informiert, dass sie für die Unterstützung der Ukraine im Bereich der bodengestützten Luftverteidigung die Auslieferung der Patriot-Systeme neu priorisieren werden. Davon betroffen ist auch die Schweiz; sie erhält spätere Produktionen. Der Bundesrat ist darüber informiert worden.

  • 17. Juli 2025

    Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik reist nach Chisinau für sicherheitspolitischen Dialog mit Moldau

    Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, führt vom 17. bis 18. Juli 2025 Gespräche mit Amtskollegen in Chisinau (Moldau) zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und zur bilateralen Zusammenarbeit.

  • 16. Juli 2025

    Ersatz Luftraumüberwachung: Projekt RLE@NDP wieder auf Kurs

    Die Verhandlungen des Programms Air 2030 zu einem Vertragsnachtrag mit Thales zum Projekt RLE@NDP konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Erreicht wurde ein ausgewogenes und partnerschaftliches Resultat, welches die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen ermöglicht.

  • 14. Juli 2025

    Der Chef der Armee zu Besuch am Viertagemarsch in Nijmegen

    Vom 14. bis 18. Juli 2025 weilt der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, am Viertagemarsch im niederländischen Nijmegen. Sein Besuch gilt der Schweizer Delegation am Militärwettmarsch und dient dem informellen Austausch mit ausländischen Militärangehörigen.

  • 11. Juli 2025

    Schweizer Luftwaffe nimmt mit einer F/A-18 am Defilee in Paris teil

    Die Schweizer Luftwaffe kommt die Ehre zuteil, mit einem Kampfflugzeug vom Typ F/A-18 an der traditionellen Flugparade am 14. Juli in Paris teilzunehmen. Das Defilee wird jährlich vom Kommando Luftverteidigung und Luftoperationen der Armée de l’Air et de l’Espace durchgeführt. Die Einladung zur Teilnahme unterstreicht die gute bilaterale Zusammenarbeit zwischen der französischen und Schweizer Armee.

  • 9. Juli 2025

    Der Chef Kommando Operationen besucht das Kommando der Gebirgstruppen der italienischen Streitkräfte

    Der Chef Kommando Operationen, Korpskommandant Laurent Michaud, besucht vom 9. bis 10. Juli 2025 das Kommando der Gebirgstruppen der italienischen Streitkräfte in Bozen und tauscht sich dabei mit dem Kommandanten aus.

  • 9. Juli 2025

    Die Schweiz ist vom 6. bis 9. Oktober 2026 erstmals Gastgeberin einer EU-MODEX-Übung

    Vom 6. bis 9. Oktober 2026 wird die Schweiz erstmals eine Bevölkerungsschutzübung im Rahmen des Unionsverfahrens für den Katastrophenschutz der Europäischen Union (UCPM) durchführen. Die Übung CH-MODEX26 findet gleichzeitig in Epeisses (GE), in der Stadt Genf und auf dem Militärflugplatz Payerne (VD) statt.

  • 7. Juli 2025

    Bundesrat Martin Pfister auf Arbeitsbesuch in Kosovo und Bosnien und Herzegowina

    Der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Bundesrat Martin Pfister, besucht am 7. und 8. Juli 2025 Kosovo und Bosnien und Herzegowina. Er wird dabei von Mitgliedern der sicherheitspolitischen Kommission des Parlamentes sowie von Regierungsrat Philippe Müller, Vorsteher der Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, begleitet. Ziel des Arbeitsbesuchs ist es, sich über die Sicherheitslage und die Rolle der Schweiz in den friedensfördernden Einsätzen zu informieren. Neben dem Besuch bei den Schweizer Armeeangehörigen führt Bundesrat Pfister bilaterale Gespräche mit den Verteidigungsministern Ejup Maqedonci (Kosovo) und Zukan Helez (Bosnien und Herzegowina) sowie mit Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina. Bundesrat Pfister wird begleitet von Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik.

  • 3. Juli 2025

    Bodluv MR: Rüstungschef unterzeichnet Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative mit dem deutschen Bundesministerium der Verteidigung

    Der Rüstungschef, Urs Loher, und der deutsche Rüstungsdirektor, Vizeadmiral Carsten Stawitzki, haben die Programmvereinbarung im Rahmen der European Sky Shield Initiative (ESSI) zur kooperativen Beschaffung von IRIS-T SLM Systemen der bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite (Bodluv MR) der deutschen Herstellerin Diehl Defence GmbH & Co. KG unterzeichnet. Die Programmvereinbarung, die der Bundesrat am 20. Juni 2025 genehmigt hat, ist eine Voraussetzung für einen Beschaffungsvertrag über die Bodluv MR Systeme. Durch diese gemeinsame Beschaffung kann die Schweiz von Skaleneffekten und einer verbesserten Interoperabilität der Systeme profitieren.

  • 3. Juli 2025

    Hohe Offenheit junger Schweizerinnen gegenüber dem freiwilligen Militärdienst

    Die Schweizer Armee möchten den Frauenanteil erhöhen. Eine Studie zu den Einstellungen zum freiwilligen Militärdienst gibt Einblick in die Überlegungen junger Schweizerinnen für oder gegen einen persönlichen Militärdienst. Die Studie zeigt eine überraschend hohe Offenheit der jungen Frauen gegenüber dem Militärdienst und ein Bedürfnis nach mehr Informationen dazu.

  • 2. Juli 2025

    Startschuss zum Baustart für neues Armee-Ausbildungsgebäude in Herisau

    Der Spatenstich am 2. Juli 2025 markiert den Baustart eines neuen Ausbildungsgebäudes der Berufsunteroffiziersschule in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im nächsten Jahr entsteht damit auf dem Waffenplatz Herisau-Gossau ein moderner Holz-Beton-Verbundbau für die angehenden Berufsunteroffiziere. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und ist auf Energieeffizienz ausgelegt.

  • 2. Juli 2025

    «Sicherheit Schweiz 2025»: Globale Konfrontation hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz

    Die Sicherheitslage im Umfeld der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Zwischen den USA auf der einen und China sowie Russland auf der anderen Seite zeigen sich Konturen einer globalen Konfrontation. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz: Die Spionagebedrohung ist hoch und Proliferationsaktivitäten nehmen zu. Die Terrorbedrohung bleibt erhöht. Besonders beunruhigend ist diesbezüglich die Zunahme der Online-Radikalisierung Jugendlicher. Im neuen Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2025» beurteilt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) die Bedrohungslage für unser Land.

  • 30. Juni 2025

    Start der Rekrutenschule 2/25: 8’497 Rekrutinnen und Rekruten und 2’377 Kader erwartet

    Die zweite Rekrutenschule 2025 beginnt heute Montag, 30. Juni. Rund 8’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie rund 2’400 Kader starten ihre Grundausbildung. Diese ist konsequent auf die Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Der Anteil der Frauen liegt bei 3,4 Prozent.

  • 30. Juni 2025

    Inspekteur des Deutschen Heeres zu Besuch beim Chef Kommando Ausbildung

    Am 30. Juni 2025 stattet Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Deutschen Heeres, dem Chef Kommando Ausbildung der Schweizer Armee, Korpskommandant Hans-Peter Walser, einen Arbeitsbesuch ab.

  • 27. Juni 2025

    Ideenwettbewerb zur Bergung von Munition aus Schweizer Seen: Evaluation dauert an

    Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lancierte im August 2024 einen Ideenwettbewerb zur umweltfreundlichen und sicheren Bergung von Munition aus Schweizer Seen. Die für Ende Mai 2025 angekündigte Bekanntgabe der Ergebnisse verschiebt sich. Aufgrund der Komplexität der Ideen nimmt die Auswertung mehr Zeit als geplant in Anspruch.

  • 27. Juni 2025

    Rüstungschef im Gespräch mit Elbit zu laufenden Beschaffungsprojekten

    Rüstungschef Urs Loher traf Vertreter der Firma Elbit Systems Ltd für Arbeitsgespräche zu Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) und Telekommunikation der Armee (TK A) in Zypern.

  • 26. Juni 2025

    Armee trainiert Mobilmachung

    Die Schweizer Armee hat vom 23. bis zum 25. Juni im Raum der Territorialdivision 3 erfolgreich eine Mobilmachungsübung mit rund 1500 Armeeangehörigen durchgeführt. Die Fähigkeit zur Mobilisierung wird durch die Armee auf operativer und taktischer Stufe rund ein Dutzend Mal pro Jahr getestet, um innert kurzer Zeit einsatzbereit zu sein.

  • 26. Juni 2025

    Schweizer Luftwaffe und U.S. Air Force Europe trainieren gemeinsam in der Schweiz

    Vom 25. bis 27. Juni 2025 führen die Schweizer Luftwaffe und die U.S. Air Force Europe eine gemeinsame Ausbildung im Schweizer Luftraum durch. Trainiert werden dabei Luftbetankungen. Die Ausbildung dient der Optimierung von Abläufen bei der Luftverteidigung sowie dem bilateralen Erfahrungsaustausch.

  • 25. Juni 2025

    Air2030: Aktuelle Herausforderungen und weiteres Vorgehen

    Im Programm Air2030 zur Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums haben sich in den vergangenen Monaten verschiedene Herausforderungen ergeben. Das VBS hat den Bundesrat heute über den Stand der Beschaffung des neuen Kampfflugzeuges F-35A informiert. Der Bundesrat unterstützt das weitere Vorgehen des VBS bei der Beschaffung und die diplomatischen Gespräche zum Festpreis, an dessen Gültigkeit der Bundesrat festhält. An der Beschaffung des F-35A hält der Bundesrat fest.

  • 25. Juni 2025

    Wiedereinführung des Armeewettkampfs

    Im Herbst 2025 führt die Armee erstmals seit 2009 einen Armeewettkampf mit Teilnehmenden aus allen Verbänden der Armee durch. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Juni 2025 die entsprechende Änderung der Verordnung über den Militärsport gutgeheissen. Sie tritt am 1. August 2025 in Kraft.

  • 20. Juni 2025

    Seeräumung in Blatten mit Unterstützung der Armee

    Im Rahmen des laufenden Katastrophenhilfe-Einsatzes zugunsten des Kantons Wallis entfernt die Schweizer Armee seit heute Freitag, 20. Juni 2025, Schwemmholz und Trümmer auf dem neu gebildeten See in Blatten (VS). Der Katastrophenhilfe-Einsatz der Armee ist bis zum 26. Juni 2025 bewilligt.

  • 20. Juni 2025

    Bundesrat heisst Rüstungspolitische Strategie gut

    Die verschlechterte Sicherheitslage erfordert eine Neuausrichtung der Schweizer Rüstungspolitik. An seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 hat der Bundesrat daher seine erste Rüstungspolitische Strategie gutgeheissen. Damit will der Bundesrat die verbleibende verteidigungskritische Industriebasis in der Schweiz erhalten und die gesamte sicherheitsrelevante Technologie- und Industriebasis stärken. Zudem sollen Forschung, Entwicklung und Innovation zur Weiterentwicklung der Schweizer Armee ausgebaut und die internationale Rüstungskooperation der Schweiz intensiviert werden.

  • 20. Juni 2025

    Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers der Armee

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Juni 2025 folgende Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers beschlossen.

  • 17. Juni 2025

    Armee trainiert mit PC-21 in Deutschland

    Vom 17. bis 26. Juni 2025 führt die Pilotenschule der Schweizer Luftwaffe ein Ausbildungsmodul zusammen mit dem Taktischen Luftwaffengeschwader 73 «Steinhoff» in Laage bei Rostock (Deutschland) durch. Solche Ausbildungen mit dem Trainingsflugzeug Pilatus PC-21 finden jährlich auf verschiedenen Militärflugplätzen in Europa statt.

  • 12. Juni 2025

    Der Chef der Armee besucht die Schweizer Truppe in Kosovo

    Am 12. und 13. Juni 2025 besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Kosovo die Armeeangehörigen, die einen Einsatz im Rahmen der militärischen Friedensförderung leisten. Dabei trifft er auch den Kommandanten der Kosovo Force (KFOR), Generalmajor Enrico Barduani.

  • 10. Juni 2025

    Bundesrat Martin Pfister nimmt an Konferenz zu europäischer Sicherheit und Verteidigung in Brüssel teil

    Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nimmt am European Defence and Security Summit in Brüssel teil und trifft sich zudem mit Vertreterinnen und Vertreter der EU- und NATO für bilaterale Gespräche. Bundesrat Pfister wird begleitet von Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik.

  • 5. Juni 2025

    Internationale Radioaktivitätsmessübung: Positive Bilanz

    Am heutigen 5. Juni 2025 fand der letzte Helikopterflug im Rahmen der internationalen Aeroradiometrie-Übung statt. Vom 2. bis zum 5. Juni führten Spezialistinnen und Spezialisten aus Frankreich, Deutschland, Tschechien, Litauen und der Schweiz gemeinsame Radioaktivitätsmessungen in der Schweiz durch. Hauptziel der internationalen Aeroradiometrie-Übung war der Austausch zu Mess- und Auswertungsverfahren und das Trainieren der Zusammenarbeit. Der Einsatz von Messteams aus verschiedenen Ländern ermöglicht im Ernstfall rasch ein grosses Gebiet auf Radioaktivität zu überprüfen. Organisiert wurde die Übung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS). Die Bilanz fällt positiv aus: Die Teams konnten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit üben und ihre Erfahrungen im Bereich der Mess- und Auswertungsverfahren austauschen. Vor der Übung fanden die jährlichen Radioaktivitätsmessflüge statt.

  • 5. Juni 2025

    Blatten (VS): Armee stellt langfristige Einsatzbereitschaft sicher

    Die Armee stellt sicher, dass den zivilen Führungsorganen im Raum Blatten (VS) die Mittel zur Bewältigung der Katastrophe langfristig zur Verfügung stehen. Dazu verbleibt das nötige Material vor Ort, um bei Bedarf rasch eingesetzt werden zu können. Die Armeeangehörigen kehren zur weiteren Einsatzvorbereitung, und um ihre Ausbildung zu vertiefen, in den Bereitstellungsraum zurück – stets bereit, jederzeit mit hoher Verfügbarkeit einzugreifen.

  • 3. Juni 2025

    Nachhaltiger Flugtreibstoff im Test zeigt: weniger fossiles CO2, weniger Feinstaub

    Vor zwei Jahren führten die Schweizer Luftwaffe und das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) auf dem Militärflugplatz Payerne Testmessungen mit nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF) durch. Diese Tests bestätigten: Mit SAF sinken die Emissionen von Russpartikeln und fossilem CO2.

  • 29. Mai 2025

    Bergsturz in Blatten: Armee intensiviert Vorbereitungen für Katastrophenhilfe-Einsatz

    Nach dem Bergsturz und den Murgängen in Blatten (VS) haben die zivilen Behörden und Vertreter der Armee heute die Lage beurteilt und sind zum Schluss gekommen, dass aus Sicherheitsgründen aktuell weder zivile Kräfte noch die Armee im Bergsturzgebiet eingesetzt werden können. Die Armee intensiviert ihre Einsatzvorbereitungen in unmittelbarer Nähe des Einsatzgebietes.

  • 28. Mai 2025

    Bundesrat genehmigt temporäre Erhöhung des Pensums des Verwaltungsratspräsidenten der RUAG MRO

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 den Antrag des Verwaltungsrates der RUAG MRO genehmigt, das Pensum von Jürg Rötheli, Verwaltungsratspräsident der RUAG MRO, für ein Jahr von 35 auf 50 Stellenprozente zu erhöhen. Für den Verwaltungsrat ist dies wichtig, um die Massnahmen aus den Erkenntnissen der Untersuchungen zur RUAG MRO umzusetzen und den strategischen Herausforderungen des Unternehmens gerecht zu werden.

  • 28. Mai 2025

    Die RUAG MRO kann Kampfpanzer Leopard 1 bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen

    Der Bundesrat wurde am 28. Mai 2025 informiert, dass die RUAG MRO 71 von insgesamt 96 Kampfpanzer Leopard 1 A5, die sich in Italien befinden, bewilligungsfrei nach Deutschland verkaufen kann. Eine Weiterleitung an die Ukraine ist ausgeschlossen.

  • 28. Mai 2025

    Bundesrat genehmigt Zusammenarbeit mit dem Military Engineering Centre of Excellence in Ingolstadt

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Mai 2025 die Vereinbarung über den Schweizer Beitrag an das NATO-akkreditierte Military Engineering Centre of Excellence (MILENG COE) in Ingolstadt, Deutschland, genehmigt. Das stärkt die Verteidigungsfähigkeit sowie die Zusammenarbeitsfähigkeit (Interoperabilität) der Schweizer Armee. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dem Lehrverband Genie/Rettung/ABC, vom Know-how des MILENG COE im Pionierwesen zu profitieren.

  • 27. Mai 2025

    Der Staatssekretär für Sicherheitspolitik und der Chef der Armee nehmen am Shangri-La Dialog in Singapur teil

    Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 tauschen sich in Singapur im Rahmen des «International Institute for Strategic Studies Shangri-La Dialogue» (SLD) Vertreterinnen und Vertreter aus der Asien-Pazifik Region, Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen aus. Vertreten wird die Schweiz durch Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee.

  • 27. Mai 2025

    Modulares Bekleidungs- und Ausrüstungssystem: Die Spezialkräfte sind vollständig ausgerüstet

    Die Angehörigen des Grenadierbataillons 30 haben das modulare Bekleidungs- und Ausrüstungssystem erhalten. Nun sind alle Angehörigen des Kommandos Spezialkräfte ausgerüstet. Per Ende Jahr wird die Ausrüstung des Berufsmilitärs grossmehrheitlich abgeschlossen sein. Danach werden die Milizverbände und Schulen schrittweise ausgerüstet.

  • 26. Mai 2025

    Italien: Schweizer und Italienische Luftwaffe trainieren gemeinsam

    Vom 26. Mai bis zum 13. Juni 2025 führen die Schweizer und die italienische Luftwaffe eine gemeinsame Übung in Istrana (Italien) durch. Das Ziel besteht darin, die eigenen Fähigkeiten im Vergleich mit jenen der Italiener zu prüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Gleichzeitig soll die Interoperabilität verbessert werden. Damit leistet die Übung einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee durch internationale Kooperation.

  • 21. Mai 2025

    Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers der Armee

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 folgende Ernennung eines Höheren Stabsoffiziers beschlossen.

  • 21. Mai 2025

    Erhöhung der Anzahl Offiziere für das UNO-Hauptquartier in New York

    An seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 hat der Bundesrat beschlossen, seine militärische Unterstützung am UNO-Hauptquartier in New York im Rahmen der militärischen Friedensförderung zu erhöhen. Das VBS darf fortan bis zu 25 Armeeangehörige anstelle von aktuell 9 gemäss Artikel 66 Militärgesetz an die UNO entsenden. Damit entspricht der Bundesrat dem Bedürfnis der UNO nach der Stärkung gewisser Kompetenzen im Bereich der Führung und der Weiterentwicklung der Friedensmissionen.

  • 20. Mai 2025

    Cyberabwehr stärken: Schweiz nimmt am PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federation» teil

    Die Schweiz wird am europäischen PESCO-Projekt «Cyber Ranges Federation» teilnehmen. Der EU-Rat hat heute die Teilnahme genehmigt. Ziel des Projekts ist es, nationale Cyber-Trainingsinfrastruktur miteinander zu vernetzen, um eine realistische, anspruchsvolle und effiziente Ausbildung im Bereich der Cyberabwehr zu ermöglichen.

  • 19. Mai 2025

    Die Armee trainiert mit Helikoptern in Ungarn

    Vom 19. bis 30. Mai 2025 trainieren Angehörige der Schweizer Armee mit Helikoptern des Typs Cougar in Pàpa (Ungarn). Die multinationale und interdisziplinäre Übung «FIREBLADE 2025» ermöglicht der Schweizer Luftwaffe das Training und die Weiterentwicklung der taktischen Flugverfahren und der multinationalen Zusammenarbeit.

  • 15. Mai 2025

    Nachfolge Chef der Armee: Bundesrat Martin Pfister setzt Findungskommission ein

    Bundesrat Martin Pfister setzt für die Suche einer Nachfolgerin oder eines Nachfolgers für den Chef der Armee eine breit abgestützte Findungskommission ein. Sie wird geeignete Kandidaturen evaluieren und dem Chef VBS vorlegen. Die Wahl erfolgt durch den Bundesrat.

  • 13. Mai 2025

    Bundesrat Martin Pfister nimmt am UN Peacekeeping Ministerial in Berlin teil

    Bundesrat Martin Pfister, der Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), nimmt am 13. Mai 2025 an der United Nations (UN) Peacekeeping Ministerial Konferenz in Berlin teil. Er wird begleitet von Markus Mäder, dem Staatssekretär für Sicherheitspolitik. Im Fokus stehen sicherheitspolitische Themen sowie die internationale Zusammenarbeit für die künftige Friedenssicherung. Am Rande der Konferenz trifft Bundesrat Pfister den deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius sowie den italienischen Verteidigungsminister Guido Crosetto.

  • 8. Mai 2025

    Rüstungschef nimmt an der Rüstungsmesse «Defence Exhibition Athens DEFEA 2025» in Athen teil

    Rüstungschef Urs Loher nimmt heute an der Rüstungsmesse DEFEA 2025 in Athen teil. In diesem Rahmen finden bilaterale Gespräche mit den Rüstungsdirektoren von Griechenland und Israel sowie Austausche mit Industrievertretenden statt.