Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 9. Oktober 2024

Massnahmenausbau zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt

Die Armeeführung toleriert keine Diskriminierung und sexualisierte Gewalt. Deshalb will sie die bestehenden Massnahmen im Bereich Prävention und Schutz weiter ausbauen. Den Handlungsbedarf haben die Ergebnisse einer Studie bestätigt. Im Rahmen der Gleichstellungsstrategie 2030 des Bundesrates führte die Armee im 1. Quartal 2023 eine Befragung zur «Diskriminierung und sexualisierter Gewalt aufgrund des Geschlechts und/oder der sexuellen Orientierung in der Schweizer Armee» durch. Dabei wurden alle in der Armee eingeteilten Frauen (2085) und die gleiche Anzahl Männer befragt. Die Auswahl erfolgte repräsentativ nach Amtssprache und Grad. Beteiligt haben sich 1126 Angehörige der Armee.

7857_Symbolbilder_Diskriminierung-003

Studie

Die Ergebnisse der Studie stehen in einem umfassenden Dokument zur Verfügung. Die Datenerhebung fand von Januar bis März 2023 statt.

Zusammenfassung

In der Zusammenfassung zur Studie sind die wichtigsten Ergebnisse grafisch und schriftlich in Kurzform erläutert.

Zahlen, Daten, Fakten

Die wichtigsten Informationen in aller Kürze.

Massnahmenplan

Aus den Erkenntnissen der Studie wurden Handlungsfelder abgeleitet und Massnahmen erarbeitet.

Bildwelt

Zur Illustration der Themen steht entsprechendes Bildmaterial der Armee kostenlos zum Download zur Verfügung. Copyright-Hinweis: VBS/DDPS, Sara Affolter

Film

Im Film werden die relevanten Erkenntnisse aus der Studie sowie zahlreiche Aussagen von Teilnehmenden wiedergegeben.

Medienkonferenz, 31.10.2024

Der Studienbericht wurde am 31.10.2024, 14.00 Uhr im Medienzentrum Bundeshaus vorgestellt. Es sprachen:

  • KKdt Thomas Süssli, Chef der Armee
  • KKdt Hans-Peter Walser, Chef Kommando Ausbildung
  • Mahide Aslan, Chefin Frauen in der Armee und Diversity
  • Gian Beeli, Co Direktor Eidgenössisches Büro für Gleichstellung

Stream

Medienmitteilung

Frequently Asked Questions (FAQ)

Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Studie und den Erkenntnissen.

Für weitere Fragen:

Für Medienschaffende: media@vtg.admin.ch

Für allgemein Interessierte: contact.fiad@vtg.admin.ch

Studien ausserhalb der Armee

Neben der Schweizer Armee beschäftigen sich weitere Organisationen im In- und Ausland mit dem Thema und haben entsprechende Studien lanciert.