Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 9. Oktober 2024

Grundbegriffe zu Gleichstellung und Vielfalt

Zu den Themen Gleichstellung und Vielfalt gibt es mehrere spezifische Grundbegriffe. Auf dieser Seite werden die wichtigsten gesammelt und erklärt.

Für Fragen zum Umgang mit Diversitätsdimensionen im Militärdienst siehe die FAQ und entsprechenden Antworten.

Bisexualität

Bezeichnet bisexuelles Begehren zu Männern und Frauen bzw. gleich- und andersgeschlechtliches Begehren.

Cis

Unter cis Personen verstehen wir Menschen, die sich mit dem bei Geburt registrierten Geschlecht identifizieren.

Diskriminierung

Diskriminierung oder Benachteiligung bezeichnet unrechtmässiges Verhalten gegenüber Personen oder Gruppen aufgrund von Persönlichkeitsmerkmalen wie z.B. Geschlecht, sexuelle Orientierung oder aufgrund der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe. Einfach gesagt: Diskriminierung ist, wenn Menschen aufgrund eines Merkmals oder einer Gruppenzugehörigkeit schlechter behandelt oder schlechter gestellt werden als andere, ohne dass es einen rechtlichen Grund dafür gibt, beispielsweise, wenn sie abgewertet werden, weil sie weiblich, nicht-heterosexuell oder trans sind.

Geschlecht

Unter dem (administrativen) Geschlecht verstehen wir in dieser Befragung das amtlich registrierte Geschlecht einer Person in den Ausprägungen «männlich» und «weiblich».

Geschlechtsidentität

Die Geschlechtsidentität bezeichnet die innere Überzeugung oder das Bewusstsein, einem Geschlecht anzugehören, wobei dieses mit dem bei Geburt registrierten Geschlecht übereinstimmen kann, aber nicht muss. Unterschieden werden cisgeschlechtliche und binäre wie nicht binäre trans Personen.

Gewalt

Gewalt ist, wenn eine Person eine andere Person schädigt oder verletzt. Gewalt tritt in verschiedenen Formen auf: es gibt unter anderem körperliche, psychische, häusliche, digitale oder sexualisierte Gewalt, wobei die einzelnen Gewaltarten ineinander übergehen können.

Gleichstellung

Gleichstellung bedeutet, dass Menschen gleich viel wert sind und die gleichen Chancen und Rechte haben.

Heterosexualität

Bezeichnet heterosexuelles Begehren zwischen Männern und Frauen bzw. zum anderen Geschlecht. Nicht-Heterosexualität bezeichnet entsprechend Begehren, das nicht oder nicht ausschliesslich auf das andere Geschlecht ausgerichtet ist und umfasst alle anderen Sexualitäten und Asexualität.

Homosexualität

Bezeichnet homosexuelles Begehren zwischen Männern (schwul) bzw. zwischen Frauen (lesbisch).

Nicht binär

Nicht binäre Personen verstehen sich als weder eindeutig weiblich noch männlich und identifizieren sich somit ebenfalls nicht mit dem bei der Geburt registrierten Geschlecht. Nichtbinarität gilt als eine Form der Transidentität.

Queer

Die Bezeichnung «queer» wird als Oberbegriff für lesbische, schwule, bisexuelle, trans und queere Menschen (LGBTQ) verwendet. Unter «queer» werden hier auch Personen erfasst, die sich sonst mit erweiterten Schreibweisen, wie zum Beispiel «*» oder «+», bezeichnen würden.

Sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt ist der Oberbegriff für jede unerwünschte oder erzwungene Handlung mit einem sexualisierten Bezug. Auch grenzverletzendes Verhalten zählt zu sexualisierter Gewalt. Sexualisierte Gewalt ist verboten und stellt (wie auch Diskriminierung) einen Verstoss gegen die Menschenrechte dar. Wir sprechen von sexualisierter Gewalt, um deutlich zu machen, dass es nicht um konsensuelle Sexualität geht, sondern um Gewalt, welche in sexualisierter Weise oder mit sexuellen Motiven ausgeübt wird.

Sexualisierte körperliche Gewalt

Unter sexualisierter körperlicher Gewalt verstehen wir Handlungen wie unerwünschtes Festhalten, ungewollte Küsse, Umarmungen oder Berührungen bis hin zu Nötigung und Vergewaltigung.

Sexualisierte nonverbale Gewalt

Sexualisierte nonverbale Gewalt meint Blicke oder Gesten mit sexualisiertem Bezug. Auch Nachpfeifen kann zu sexualisierter nonverbaler Gewalt gehören.

Sexualisierte psychische Gewalt

Unter sexualisierter psychischer Gewalt verstehen wir alle sexualisierten Formen der emotionalen Schädigung und Verletzung einer Person, die z.B. durch Drohungen oder Stalking entstehen.

Sexualisierte verbale Gewalt

Unter sexualisierter verbaler Gewalt verstehen wir in dieser Umfrage sexistische Bemerkungen und Sprüche, Beleidigungen, verbale Drohungen und anzügliche Scherze, sexuelle Anspielungen oder obszöne Äusserungen aufgrund des Geschlechts (inklusive der Transidentität) und der sexuellen Orientierung.

Sexuelle Orientierung

Der Begriff der sexuellen Orientierung steht dafür, zu welchem/welchen Geschlechtern sich eine Person sexuell hingezogen fühlt. Dazu zählen unter anderem Heterosexualität, Homosexualität oder Bisexualität.

Trans

Unter trans Personen verstehen wir Menschen, die sich nicht mit dem bei der Geburt registrierten Geschlecht identifizieren. Sie können binär (männlich/weiblich) oder nicht binär trans sein. Einfach gesagt: das soziale und das biologische Geschlecht stimmen hier nicht überein. Das bedeutet: eine Person, die von sich weiss, ein Mann zu sein, aber den biologischen Körper einer Frau hat, ist ein (binärer) trans Mann. Umgekehrt ist eine Person mit dem biologischen Körper eines Mannes, die von sich weiss, eine Frau zu sein, eine trans Frau. Inwiefern eine Person körperlich geschlechtsangleichende Massnahmen vornimmt, ist ihre Entscheidung.

Kontakt

Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity (FiAD)

Schweizer Armee
Kommando Ausbildung
Papiermühlestrasse 14
CH - 3003 Bern

Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr

Telefon: +41 58 480 50 00

E-Mail: contact.fiad@vtg.admin.ch

In dringenden Fällen