Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 26. Februar 2025

Ausserdienststellung der Kampfflugzeuge F-5 Tiger

Der Bundesrat beantragt dem Parlament die Ausserdienststellung der Kampfflugzeuge F-5 Tiger.

Kampfflugzeug F-5 Tiger

Ausgangslage und Handlungsbedarf

Der F-5 Tiger basiert auf einer Konstruktion aus den späten 1950er-Jahren. Mit den Rüstungsprogrammen 1975 und 1981 wurden für die Schweizer Luftwaffe 110 Flugzeuge beschafft. Sie wurden fortan als sogenannte Raumschutzjäger eingesetzt. Ab 2002 wurde die Flotte schrittweise verkleinert. Eine grössere Anzahl Flugzeuge wurde an die US-Streitkräfte verkauft, die sie für Trainingszwecke, nicht aber für Operationen einsetzt.

Wegen ihrer veralteten Sensorik und der fehlenden Bewaffnung können die F-5 Tiger nicht mehr für den Schutz des Luftraums eingesetzt werden. In einem Luftkampf gegen einen zeitgemässen Gegner wären sie chancenlos. Selbst für die Zieldarstellung sind sie nicht mehr geeignet. Aktuell verfügt die Armee noch über 25 F-5 Tiger, von denen 7 stillgelegt worden sind. Einige werden von der Kunstflugstaffel Patrouille Suisse für Flugvorführungen genutzt.

Der Bundesrat hatte die Ausserdienststellung der F-5 Tiger bereits mit der Armeebotschaft 2022 beantragt, doch lehnte das Parlament eine solche ab. Im Juni 2024 bekundeten dann der Nationalrat und im Dezember 2024 auch der Ständerat ihren Willen, auf einen Weiterbetrieb der F-5-Tiger-Flotte zu verzichten. Aufgrund dessen beantragt der Bundesrat die Ausserdienststellung erneut.

Kapitel der Armeebotschaft 2025

Kapitel der Armeebotschaft 2024

Weitere Informationen