Die Gruppe Verteidigung
Die Gruppe Verteidigung stellt das planende, führende und verwaltende Rückgrat der Schweizer Armee dar. Die Schweizer Armee trägt zur Kriegsverhinderung und damit zum Frieden in der Schweiz bei.
Medienmitteilungen
Startschuss zum Baustart für neues Armee-Ausbildungsgebäude in Herisau
Der Spatenstich am 2. Juli 2025 markiert den Baustart eines neuen Ausbildungsgebäudes der Berufsunteroffiziersschule in Herisau im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Im nächsten Jahr entsteht damit auf dem Waffenplatz Herisau-Gossau ein moderner Holz-Beton-Verbundbau für die angehenden Berufsunteroffiziere. Der Neubau besteht zu einem grossen Teil aus Holz und ist auf Energieeffizienz ausgelegt.
«Sicherheit Schweiz 2025»: Globale Konfrontation hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz
Die Sicherheitslage im Umfeld der Schweiz verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Zwischen den USA auf der einen und China sowie Russland auf der anderen Seite zeigen sich Konturen einer globalen Konfrontation. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz: Die Spionagebedrohung ist hoch und Proliferationsaktivitäten nehmen zu. Die Terrorbedrohung bleibt erhöht. Besonders beunruhigend ist diesbezüglich die Zunahme der Online-Radikalisierung Jugendlicher. Im neuen Lagebericht «Sicherheit Schweiz 2025» beurteilt der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) die Bedrohungslage für unser Land.
Start der Rekrutenschule 2/25: 8’497 Rekrutinnen und Rekruten und 2’377 Kader erwartet
Die zweite Rekrutenschule 2025 beginnt heute Montag, 30. Juni. Rund 8’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie rund 2’400 Kader starten ihre Grundausbildung. Diese ist konsequent auf die Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Der Anteil der Frauen liegt bei 3,4 Prozent.
Inspekteur des Deutschen Heeres zu Besuch beim Chef Kommando Ausbildung
Am 30. Juni 2025 stattet Generalleutnant Alfons Mais, Inspekteur des Deutschen Heeres, dem Chef Kommando Ausbildung der Schweizer Armee, Korpskommandant Hans-Peter Walser, einen Arbeitsbesuch ab.
Ideenwettbewerb zur Bergung von Munition aus Schweizer Seen: Evaluation dauert an
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse lancierte im August 2024 einen Ideenwettbewerb zur umweltfreundlichen und sicheren Bergung von Munition aus Schweizer Seen. Die für Ende Mai 2025 angekündigte Bekanntgabe der Ergebnisse verschiebt sich. Aufgrund der Komplexität der Ideen nimmt die Auswertung mehr Zeit als geplant in Anspruch.
Kontakt
Bundeshaus Ost
CH - 3003 Bern