Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 15. Dezember 2023

stratos | Forum

6. März 2025

stratos | Die Rückkehr des Krieges: Warum wir wieder lernen müssen, mit Krieg umzugehen

Marcel Berni, Dozent Strategische Studien an der Militärakademie an der ETH Zürich, bespricht für stratos das neue Buch von Franz-Stefan Gady.

10. März 2025

stratos | Schweizerische Sicherheitspolitik im internationalen Kontext von 1815 bis heute

Martin Dahinden hat seine Vorlesungen zur schweizerischen Sicherheitspolitik, die er seit 2020 an der Universität Zürich hält, zu einem Buch verarbeitet: «Schweizerische Sicherheitspolitik im internationalen Kontext von 1815 bis heute». Christian Catrina bespricht dieses Werk für stratos.

17. Januar 2025

stratos | Die Welt am Scheideweg

Seit dem Zweiten Weltkrieg ist unsere Welt nicht mehr so nahe am Abgrund gestanden wie heute. Überall droht Chaos, bricht die internationale Ordnung zusammen. Die westliche Welt ist zersplittert; es fehlt ihr an gemeinsamen Visionen, auf der sie eine Wertgemeinschaft aufbauen kann. Wir stehen in vielfacher Hinsicht an einem Scheideweg. Die autoritären Staaten schliessen sich hingegen immer enger zu einer Allianz zusammen, die nicht nur den politischen und den wirtschaftlichen Bereich abdeckt, sondern zunehmend auch den militärischen.

13. Januar 2025

stratos | Die Schweizer Armee im Zeitalter der Illusionen 1990–2023

Jakob Baumann rezensiert das neue Buch von Mauro Mantovani zur Entwicklung der Schweizer Armee seit den 1990er-Jahren.

20. Dezember 2024

stratos | Begründungen für einen Ausbau der internationalen militärischen Kooperation und der Interoperabilität der Schweizer Armee

Damit die Schweizer Armee einen Aggressor abwehren kann, braucht sie aus einer militärischen Perspektive, abgesehen von einer grundlegenden Verteidigungsfähigkeit, auch internationale Kooperationsmöglichkeiten. Die Begründung liegt in der modernen Kriegführung, bei der davon ausgegangen werden muss, dass ein Gegner auch über Waffensysteme verfügt, mit denen er Wirkung auf grosse Distanz langanhaltend und präzise erzielen kann. Die Schweiz ist jedoch nicht in der Lage, sich autonom gegen einen derartigen Angreifer zu verteidigen. Die Kooperation mit anderen Streitkräften setzt daher aber Interoperabilität voraus. Internationale Kooperation und Interoperabilität verstärken also die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.

18. Dezember 2024

stratos | Mars bewegt: Die Sonderausstellung «Kunst, Krieg und Kultur» im Museum Altes Zeughaus in Solothurn

Das Alte Zeughaus in Solothurn beweist mit seiner aktuellen Sonderausstellung «Kunst, Krieg und Kultur», was für ein spannender und anregender Lernort ein Museum im 21. Jahrhundert sein kann. Die Sonderausstellung thematisiert «Krieg» als omnipräsente Konfliktform der Menschheitsgeschichte und als Teil einer sozialgeschichtlichen Nahtstelle.

16. Dezember 2024

stratos | Drohpotenziale chinesischer Weltmachtvision

Der seit 2012 herrschende «grosse Führer» Xi Jinping macht China zur führenden Weltmacht. Er hat weite Teile einer patriotisch gesinnten Bevölkerung hinter sich. Feind ist, wer China im Wege steht, die grosse Vision globaler Hegemonie zu erfüllen. Die Schlachten werden zunächst diplomatisch und ökonomisch geschlagen. Doch das chinesische Militär ist zum heissen Krieg bereit und patriotisch motiviert, aus freien Ländern Vasallen zu machen. Eine westliche Antwort darauf wird ohne militärische Wehrhaftigkeit zahnlos bleiben.

15. November 2024

stratos | Let Ukraine Use the Full Capability of U.S. Weapons

Russia controls an area inside Ukraine roughly the size of Bulgaria. Almost three years into the war, Russia is making additional gains. Yet, the United States still forbids Ukraine to use the Army Tactical Missile System (ATACMS) deep inside Russian territory. This must change: Ukraine should be allowed to use ATACMS freely. Not only to defend its territory and population but also the Western values of democracy, territorial integrity, and freedom.

22. Oktober 2024

stratos | Neuer Hybridmotor mit militärischem Nutzen

Der Umweltschutz und die Reduktion des CO2-Ausstosses geniessen sowohl im VBS als auch in der Schweizer Armee eine hohe Priorität. Ein neuer hybrider Antrieb verspricht nun nicht nur eine beträchtliche Emissionsreduktion und Treibstoffeinsparung, sondern auch eine breite Anwendbarkeit über alle Fahrzeugklassen hinweg. Der Grund liegt in den taktischen Vorteilen, die aus dem neuartigen Antrieb resultieren: die Geräuschemissionen können reduziert und die Wärmesignatur verringert werden.

26. September 2024

stratos | Die Russische Armee als Gewinnerin der Wagner-Revolte und der Liquidation Prigoschins

Die regulären Streitkräfte Russlands sind als grosse Gewinner aus der Krise vom Sommer 2023 hervorgegangen, als die Söldnertruppe Wagner sich gegen den staatlichen Militär- und Sicherheitsapparat auflehnte. Die Bewältigung von Prigoschins missglücktem Aufstand stärkte die Machtpositionen des Generalstabs, des Verteidigungsministeriums sowie der anderen Organe der inneren und äusseren Sicherheit Russlands nachhaltig. Der Artikel stellt die Episode in eine Reihe von drei unterschiedlichen Momenten des Kriegs in der Ukraine. Zur Einordnung werden die analytischen Perspektiven von zwei ausgewiesenen Atlantikern in der Wissenschaftsgemeinschaft herangezogen.

11. September 2024

stratos | Migration und innere Sicherheit: Die Schweiz ist keine Insel

Die Schweiz ist ein Migrationsland. Fast 40 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz haben einen Migrationshintergrund, über ein Viertel der ständigen Wohnbevölkerung sind ausländische Staatsangehörige und die Netto-Zuwanderung bleibt mit gegen 100 000 Personen im Jahr 2023 hoch. Dabei steht insbesondere das Asylverfahren unter medialer Beobachtung und sorgt für öffentliche Debatten: 2023 stellten über 30 000 Menschen ein Asylgesuch in der Schweiz, die höchste Zahl seit der Flüchtlingskrise 2015 - 2016. Migration ist eine Verbundsaufgabe und stellt gerade jetzt auch wieder hohe Anforderungen bei der Betreuung und Unterbringung an Gemeinden, Kantone und Bundesbehörden.

30. August 2024

stratos | Der Mensch ist auch in der privaten Sicherheitsbranche die wichtigste Ressource

In diesen turbulenten Zeiten der globalen Instabilität ist die Schweiz nach wie vor eines der sichersten Länder der Welt. Dazu tragen auch private Sicherheitsfirmen bei. Zu schaffen machen ihnen Föderalismus und Heterogenität der rechtlichen Vorschriften.

21. August 2024

stratos | Wie lang ist Putins Atem?

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ist zum Abnützungskrieg geworden. Die russische Fähigkeit, Kriegsmaterial zu produzieren, steht dabei der Bereitschaft des Westens gegenüber, Kriegsmaterial an die Ukraine zu liefern. Um in dieser Materialschlacht zu siegen, hat Russland seine Wirtschaft in eine Kriegswirtschaft überführt. Der Westen ist sich des schweren Drucks, der auf ihm lastet, bewusst. Hat Wladimir Putin gewonnen? Wir sollten keinesfalls den Druck, der umgekehrt auch auf Putin lastet, übersehen. Kann Putin den Krieg unbegrenzt fortführen? Ist die Zeit wirklich auf seiner Seite? Wo sind seine Schwachstellen – und wie betrifft das die Schweiz?

9. Juli 2024

stratos | Zum Kernbestand der Elemente und Probleme einer glaubhaften Verteidigungsfähigkeit der Schweiz

Was bedeutet Verteidigungsfähigkeit? Mit dieser zentralen Frage beschäftigen sich die Artikel in der Ausgabe 1-24 von stratos, der militärwissenschaftlichen Zeitschrift der Schweizer Armee. Die Texte decken ein weites inhaltliches Spektrum ab, skizzieren aber dennoch einen gemeinsamen Kernbestand jener Elemente und Problemstellungen, welche Verteidigungsfähigkeit im schweizerischen Kontext ausmachen. Der vorliegende Artikel versucht, die Umrisse dieses Kernbestands aufzuzeigen.

5. Juni 2024

stratos | Quo vadis NATO? – Interview mit General Chris Badia

General Chris Badia ist Deputy Allied Commander Transformation der NATO in Norfolk. In diesem Interview gibt er einen Einblick in Überlegungen, welche die NATO zu Veränderungsprozessen von Streitkräften anstellt und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

24. Mai 2024

stratos | Eine starke Rüstungsindustrie – im Interesse der Sicherheit der Schweiz

Angesichts der Bedeutung des Rüstungsmaterials im Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine will der Bundesrat die Grundsätze der Rüstungspolitik überprüfen. Trotz einer einheimischen sicherheitsrelevanten Technologie- und Industriebasis (STIB) ist die kleine Schweiz stark auf ausländische Partner und Lieferanten von Rüstungsgütern angewiesen. Wenn der Bundesrat diese einseitigen Abhängigkeiten durch intensivere Kooperationen und gegenseitige Abhängigkeiten reduzieren will, müssen die Unternehmen der STIB ihre Produkte und Dienstleistungen an diese Kooperationspartner zuverlässig exportieren können – auch in kritischen Lagen.

17. Mai 2024

stratos | Fünf Handlungsempfehlungen für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik

Die Sicherheit der Schweiz steht im Zentrum politischer Kontroversen, während Investitionen in die Landesverteidigung vernachlässigt werden. Die offizielle Bedrohungswahrnehmung ignoriert strategische Risiken. Eine effektive Sicherheitspolitik erfordert eine Überarbeitung der Bedrohungsanalyse, die Entwicklung einer Abhaltestrategie und klare Vorgaben zur Steuerung der Sicherheitspolitik in Form eines genehmigungspflichtigen Teils im Sicherheitspolitischen Bericht. Die Umsetzung des Fähigkeitsdialogs mit dem Parlament (Armeebotschaft) muss auf diesen Grundlagen basieren, ansonsten laufen Militärdoktrin, Strukturen und Investitionen in die falsche Richtung. Um eine effektive Mitgestaltung sicherstellen zu können, müssen zudem die Sicherheitspolitischen Kommissionen ihre Fachkompetenz ausbauen.

26. März 2024

stratos | Bronze – Wie ein Material die Kriegsführung veränderte

In der Bronzezeit (2200–800 v. Chr.) ermöglicht der neu erfundene Werkstoff Bronze eine Reihe von technologischen Neuerungen mit weitreichenden Konsequenzen. Im Kriegshandwerk befeuerte das Material durch Massenproduktionen von Waffen und die Entwicklung von neuen, wirkmächtigen Waffensystemen wie dem Schwert die Anzahl und das Ausmass der gewaltvollen Konflikte.

15. Dezember 2023

stratos | Zu Eckwerten der Zukunft der Schweizer Armee: Wehrstruktur, Milizarmee, Alimentierung, Neutralität

Der Text trägt einige Aussagen aus Artikeln der neusten stratos-Ausgabe (2-23) zusammen: Die Faktoren, welche die Schweizer Armee in den kommenden 25 Jahren prägen gründen im Selbstverständnis des Landes und entwickeln sich nur langsam. Für die Schweizer Armee bedeutet dies, dass sie ihre Interessen frühzeitig in den politischen Entscheidungsprozess eingeben muss.

14. Dezember 2023

stratos | Switzerland, Nuclear Disarmament and the Origins of the Ban Treaty

In June 2018, nearly one year after a UN Conference adopted the text of the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW, or nuclear ban treaty), Switzerland published an intergovernmental report that ad vised against immediate accession and recommended a further re- evaluation. Based on this report, the Federal Council decided against signing the treaty for the time being and committed to review its posi tion following the Tenth Review Conference of the Parties to the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons (NPT), which took place in August 2022. As of November 2023, the Federal Council has not yet announced an update on its position.

13. Dezember 2023

stratos | Henry Kissinger: Ein Mann, der unsere Welt geprägt hat

Theodor H. Winkler, der Henry Kissinger mehrmals persönlich treffen konnte, würdigt das Wirken des Politikers in einem Nachruf. "Kissinger traf auf grosse Bewunderung – und machte sich unversöhnliche Gegner. Kalt liess er niemanden", resümiert Winkler.

13. Dezember 2023

stratos | Geiselbefreiung im Gaza-Streifen – die Quadratur des Kreises

Jede Geiselbefreiung an sich ist bereits eine enorme Herausforderung. Bei einer Geisel- Situation wie aktuell im Gaza-Streifen bedeutet dies Ausgangslage die Quadratur des Kreises für die israelische Armee.

24. November 2023

stratos | Hat der Dritte Weltkrieg begonnen?

Der Autor legt eine aktuelle Analyse der geopolitischen Lage vor. Es werden heute immer mehr Konflikte ausgetragen, die Gefahr einer Eskalation zu einer direkten militärischen Konfrontation zwischen den Grossmächten ist klar gegeben. Die Schweiz muss in diesem Kontext ihre Verteidigungsfähigkeit wieder aufbauen.

24. November 2023

stratos | Manstein und der Feldzug im Westen 1940: eine Neubewertung

Der Militärhistoriker Dr. Roman Töppel wird am 29. November 2023 in Zürich ein Referat über Erich von Manstein halten und dabei den Westfeldzug von 1940 neu bewerten.

7. November 2023

stratos | Pourquoi la Suisse ne peut plus ignorer le Traité sur l'interdiction des armes nucléaires

Alors que la moitié des pays membres de l’ONU qui ont signé le Traité de 2017 sur l’interdiction des armes nucléaires (TIAN) se retrouvent à New York à l’occasion de leur deuxième réunion, la Suisse, qui est à l’origine de ce processus historique, reste sur son strapontin d’observateur. Une hésitation d’autant plus incompréhensible à l’heure où la menace nucléaire n’a jamais été aussi élevée.

2. November 2023

stratos | «Pour la patrie et l’honneur»

Bis anhin wurde die an sich spannende historische Episode der Grenzbesetzung von 1815 vor allem aus einer schweizerischen Sicht behandelt. Der französische Historiker und Berufsmilitär Charles Venant geht nun den Konflikt aus einer französischen Perspektive an. Leider erfüllt das Buch die geweckten Erwartungen nur rudimentär und kann nur ein Anfang einer umfassenden historischen Aufarbeitung dieser Episode in Frankreich darstellen.

17. Oktober 2023

stratos | Die Unternehmen profitieren von einer starken Armee – und vice versa

Die Schweizer Armee wurde hierzulande in den letzten Jahren und Jahrzehnten oftmals geringgeschätzt und von gewissen Kreisen gar als überflüssig betrachtet. Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erhält die Diskussion um die Bedeutung der Armee und um den Mitteleinsatz für eine starke Armee wieder Auftrieb. Der Schweizerische Arbeitgeberverband setzt sich ein für eine starke, effiziente und glaubwürdige Verteidigungspolitik, denn sie dient dem Land und dem Wirtschaftsstandort Schweiz.

29. September 2023

stratos | Machiavelli – der entwurzelte Generalist im Spannungsfeld von Politik, Krieg, Führung und Macht

Wir meinen, Machiavelli zu kennen. Tun wir das? Rund 500 Jahre liegen zwischen uns und ihm. Wir sind nicht wirklich vertraut mit seinem Lebensraum. Wie lässt sich damit umgehen? Der Artikel zeigt, dass Machiavelli, bevor er ins 21. Jahrhundert übertragen werden kann, in den richtigen Kontext eingebettet werden muss: Machiavelli war ein Generalist, der in einer überschaubaren Umgebung lebte («Italien», Florenz) – dies während der Renaissance. Was bedeutet das für den Transfer? Machiavelli liefert uns im Spannungsfeld von Politik, Krieg, Führung und Macht weder Fakten noch Ereignisse, aber Inspirationen und Muster.

1. September 2023

stratos | Ab wann wird Neutralität unanständig?

Die Neutralität der Schweiz gehört zur nationalen DNA. Das bringt mit sich, dass eine völkerrechtlich jederzeit zulässige Modifikation der Neutralitätsdoktrin innenpolitisch kaum mehrheitsfähig ist. Dennoch sollte sich die Schweiz rasch klar darüber werden, was ihre nationalen Interessen sind, und heute im Ukrainekrieg solidarisch handeln. In einer Welt der sich verschärfenden Krisen und Gefahren sind Alleingänge keine Alternative.

30. August 2023

stratos | Gedanken zu medientauglichen Militär-Experten

Grossereignisse gieren in der Regel nach Experten. Diese werden von den Medien aufgrund von (vermeintlichem) Sachverstand aufgeboten, um für die Öffentlichkeit in knackigen und druckreifen Sätzen einzuordnen und zu prognostizieren. Doch was zeichnet echte Experten aus? Und wo laufen wir Gefahr, Blendern aufzusitzen? Eine kritische Analyse von Beispielen der Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine.

18. August 2023

stratos | Die Schweiz muss ihre «Soft Security»-Kapazitäten wieder aufbauen

Der Autor plädiert in diesem Artikel dafür, gleichzeitig mit der Verteidigungsfähigkeit auch die «Soft Security»-Kapazität der Schweiz systematisch und gezielt wieder aufzubauen. Er schlägt vor, von der bisherigen Praxis abzukommen und Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu schaffen, die hoch spezialisiertes und international eng vernetztes Personal im Bereich der Sicherheitspolitik hervorbringen.

6. Juli 2023

stratos | Zu den Auswirkungen von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und autonomer Waffensysteme auf Streitkräfte

Der Artikel fasst Erkenntnisse aus den Artikeln zusammen, die in der neusten Ausgabe von stratos, der militärwissenschaftlichen Zeitschrift der Schweizer Armee, erschienen sind.

20. Juni 2023

stratos | Zeitenwende – Russlands und Chinas Griff nach der Weltmacht

Philippe Welti bespricht in diesem Beitrag das neue Buch von Theodor H. Winkler. Der Rezensent erachtet das Werk für wache Zeitgenossen als äusserst wertvoll und empfiehlt die Lektüre nicht nur einer breiten Leserschaft, sondern insbesondere auch Politikerinnen und Politikern sowie allen Offizieren. «Bei Theodor Winkler erhält der Begriff der Zeitenwende seinen ganzen Inhalt, indem die Vorgänge aus ihrem Entstehen heraus und mit ihrer Bedeutung für die Zukunft mit dem Blick des erfahrenen strategischen Analytikers beschrieben und gedeutet werden», so Philippe Welti.

15. Juni 2023

stratos | Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung

Wollte die Schweiz eine Atombombe? Die neue Biografie von Monika Gisler über den bekannten Wissenschaftler Paul Scherrer geht in einem Exkurs auch dieser Frage nach. Rudolf Jaun, der das Buch hier bespricht, kommt zum Schluss, dass die Autorin überzeugend nachweisen kann, dass Paul Scherrer alles andere als eine "Schlüsselfigur des Schweizer Atombombenbauprogramms" war – ein Programm, das es gar nie gab, sondern historiographisch-politischen Hirngespinsten entsprang.

6. Juni 2023

stratos | «Zeitenwende»: Die Ziele unserer Sicherheitspolitik sind neu zu definieren, der Armeeauftrag ist der veränderten Lage anzupassen

Der russische Einmarsch in der Ukraine hat zu einer fundamentalen, tiefgreifenden Veränderung der internationalen Lage geführt. Dieser Veränderungsschub ist noch keineswegs abgeschlossen. Die Entwicklung ist noch in vollem Gange. Es wird Jahre dauern, bis die Situation im neuen Aggregatszustand wieder durch berechenbarere und stabilere Zeiten abgelöst wird. Eine aktuelle Beurteilung und Erkenntnisse für die Schweizer Armee.

1. Juni 2023

stratos | International Applied Military Psychology Symposium (IAMPS 2023)

Das International Military Psychology Symposium (IAMPS) 2023 findet vom 5. – 8. Juni in Zürich statt. An der Konferenz tauschen sich Militärpsychologen und Militärpsychologinnen über aktuelle Fragestellungen aus. Das Symposium wird von der Dozentur Militärpsychologie und -pädagogik der Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK) durchgeführt.

19. April 2023

stratos | « La guerre d’invasion, sans motifs plausibles, est un attentat contre l’humanité » : Jomini et les limites à fixer à la guerre

Ami-Jacques Rapin analyse la phrase « La guerre d'invasion, sans motifs plausibles, est un attentat contre l'humanité » de Jomini . Il s'avère que le sens de cette phrase n'est pas simple à comprendre. L'auteur conclut : «Jomini raisonne en militaire et non en juriste. Sa préférence affirmée pour la guerre dite ‹ réglée › est sincère, sans cependant qu’elle l’incite à poursuivre et approfondir ses quelques réflexions relatives à la nécessité d’élaborer un droit international régulant l’usage de la force armée.»

4. April 2023

stratos | Die Fehleinschätzung ist die treueste Begleiterin der Strategie

Kriege sind nicht berechenbar. Das gilt auch für den Ukrainekrieg. Dieser liefert eine Reihe von Beispielen für teilweise krasse Fehleinschätzungen. Auch Nachrichtendiensten unterliefen solche, obwohl sie ihre Lagebeurteilungen aufgrund von harten, verifizierten Fakten gemacht hatten. Dies macht deutlich: Der Verlauf und damit die Dauer eines Krieges lässt sich nicht verlässlich berechnen. Kriege entsprechen einem komplexen und dynamischen System, in dem sich diverse Faktoren beeinflussen – Faktoren, deren Grösse sich zudem immer wieder verändert. Fälschlicherweise gehen Militärs und Ökonomen zu oft immer noch davon aus, dass in Kriegen immerzu rationale und damit berechenbare Entscheide gefällt werden. Die Gründe für Fehleinschätzungen lassen sich klar benennen; insbesondere muss der Gefahr des Gruppendenkens bei der militärischen Entscheidungsfindung Beachtung zugemessen werden.

3. April 2023

stratos | Emil Frey – ein bemerkenswerter EMD-Vorsteher

Emil Frey (1838–1922) war einer der einer der aussergewöhnlichsten Bundesräte, den die Schweiz je hatte. Als Vorsteher des Eidgenössischen Militärdepartements (EMD) von 1891 bis 1897 war er ein unermüdlicher und hochkompetenter Arbeiter. Doch seine Bilanz bleibt ambivalent. Sein wichtigstes und ehrgeizigstes Projekt, die vollständige Zentralisierung der Streitkräfte, scheiterte in der Volksabstimmung von 1895. Auch wenn man sagen kann, dass die Armee durch seine Bemühungen besser als zuvor für die Herausforderungen des Ersten Weltkriegs gewappnet war, ist Emil Frey eher wegen seines ungewöhnlichen Lebenslaufs in Erinnerung geblieben denn als Exekutivpolitiker.

23. März 2023

stratos | «Vom Kriege» 5.0. – Weshalb es sich heute noch lohnt, Clausewitz zu lesen, zu verstehen und anzuwenden

Clausewitz ist kein Dinosaurier, auch wenn manche das behaupten! Dieser Artikel zeigt, was wir vom berühmtesten preussischen Offizier lernen können – ohne in Fallen zu tappen. Dies erfordert jedoch einen adäquaten und übergeordneten Blick auf Clausewitz' theoretisch-methodischen Ansätze und auf seine Denkweisen. Die überraschenden Visualisierungen in diesem Text helfen den Kriegstheoretiker besser zu verstehen.

17. März 2023

stratos | Die wachsenden Mühen der Schweiz mit der Neutralitätspolitik

Der Autor setzt sich nicht nur in einer historischen Perspektive mit den Werten für die Aussen- und Sicherheitspolitik der Schweiz auseinander, sondern zieht auch Schlüsse für die Gegenwart und die Zukunft dieser Politikfelder – ein Diskussionsbeitrag.

1. Februar 2023

stratos | Neutralität auf dem Prüfstand

Die Neutralität ist das wichtigste Prinzip der schweizerischen Aussenpolitik. Als vor einem Jahr der Krieg in der Ukraine ausbrach, begann eine breite Diskussion über die Neutralität der Schweiz. Das ist nicht überraschend und war bei früheren Einschnitten in den internationalen Beziehungen nicht anders, etwa am Ende des Kalten Krieges, während der Kriege in Ex-Jugoslawien, dem «Krieg gegen den Terror» nach dem 11. September 2001 und selbstverständlich auch in früheren Epochen. Die Neutralität wird jeweils in Frage gestellt, einem eigentlichen Stresstest unterzogen und neu bewertet. Dabei werden jeweils auch Alternativen zur Neutralität zur Diskussion gestellt. Der Autor bringt Klarheit in die verschiedenen Begriffe, formuliert die Bedingungen für eine zukunftsgerichtete Neutralität der Schweiz und diskutiert die verschiedenen Herausforderungen.

23. Januar 2023

stratos | Bemerkungen zur Neutralitätsdiskussion

Die Diskussion um die Neutralität in der Schweiz verschärft sich aufgrund des Kriegs in der Ukraine, der Mitgliedschaft des Landes im UN-Sicherheitsrat sowie einer angekündigten Volksinitiative, welche eine strenge Auslegung der Neutralität in der Verfassung verankern möchte. Der Kern der Neutralität ist es, keine Staaten militärisch zu unterstützen, die in internationale bewaffnete Konflikte verwickelt sind. Doch manche in der Schweiz (miss-)verstehen die Neutralität als Verpflichtung zur Zurückhaltung bei internationalen Konflikten. Der Autor setzt sich mit den ins Feld geführten Argumenten auseinander und plädiert für die Beibehaltung des Neutralitätsrecht, aber mit einer klaren politischen Positionierung als Teil des Westens.

20. Januar 2023

stratos | Die Ukraine-Krise: Was kommt auf uns zu?

Die Schweiz gerät unter wachsenden Druck, die Ukraine wirtschaftlich und militärisch zu unterstützen. Der Bundesrat sollte dem durch die Ankündigung eines Schweizer Beitrags, der neutralitätspolitisch unbedenklich, von der Ukraine dringend benötigt wird, und hohe Wirkung verspricht, präventiv zuvorkommen. Es wird angeregt, einen Schweizer Lead in zwei Themenbereichen anzubieten: Beim Aufbau einer effizienten Minenräumung und bei der Bekämpfung der Korruption. Uns stehen hierzu mit den Genfer Zentren die weltweit führenden Institutionen in diesem Bereich zur Verfügung.

18. Januar 2023

stratos | Kunst und Krieg

Eine Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur widmet sich einem Thema, das in Europa unvermittelt traurige Aktualität erfahren hat. Unter dem Titel «Kunst und Krieg» geht die Ausstellung der Frage nach, wie Kunstschaffende im Verlauf der Jahrhunderte mit der Erfahrung von Kriegen umgegangen sind. In einem Streifzug von der Renaissance bis zur Gegenwart werden ausgewählte Meisterwerke von Albrecht Dürer und Francisco de Goya über Käthe Kollwitz bis hin zu modernen Meistern wie Gerhard Richter präsentiert. Die Ausstellung ist noch bis zum 12. Februar 2023 geöffnet.

11. November 2022

stratos | Die Genfer Zentren: Schlüssel für die Schweizer Hilfestellung für die Ukraine

Die Schweiz besitzt mit den drei leistungsstarken, global verankerten und weltweit tätigen Genfer Zentren Kleinode. Die Schweizer Aussen- und Sicherheitspolitik müsste in jeder Krise und bei allen wichtigen Fragen automatisch die Frage stellen, ob die Zentren einen Beitrag zur Lösung leisten könnten. Der Autor ist der Meinung, dass sie auch beim Wiederaufbau der Ukraine eine bedeutende Rolle übernehmen sollten – und dies eine Chance für die Schweiz darstellt.

3. November 2022

stratos | General Dufour: Zu seinem berühmten Tagesbefehl vom 5. November 1847

Am 5. November 1847 – vor genau 175 Jahren – hat General Guillaume Henri Dufour zu Beginn des Sonderbundskriegs einen berühmten Tagesbefehl an die Truppen der Tagsatzung veröffentlicht. Er ist heute noch vorbildlich. Anlässlich des Jubiläums des Bürgerkriegs von 1847 und angesichts der Verdienste Dufours in der Gründungsphase der modernen Schweiz wurde im Oktober 2022 ein neues Buch über diese überragende Persönlichkeit der Schweizer Geschichte veröffentlicht. Der Herausgeber des Werks, Joseph Jung, hielt an der Vernissage eine einführende Rede. Er ging dabei auf verschiede Aspekte aus Dufours Leben und Wirken ein – insbesondere auch auf den erwähnten Tagesbefehl. stratos dokumentiert das Referat in Auszügen.

25. August 2022

stratos | Has the West been Sleeping?: The Changing Role of Nuclear Weapons in the Strategies of the Superpowers

Der Autor analysiert den Wandel der Nuklearstrategien der Grossmächte in den letzten 70 Jahren und zeigt auf, wie sich die Lage heute darstellt. In diesem Text kommt ein Zeitzeuge zu Wort, der das Atomzeitalter erlebt hat und als Experte die Gegenwart beurteilt.

1. Juli 2022

stratos | China: Aus dem Gleichgewicht geworfen durch Corona und den Ukraine-Krieg?

Theodor H. Winkler legt in seinem neusten stratos-Forums-Beitrag eine umfassende Analyse der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf China vor und zeigt mögliche geopolitische Folgen auf. Der Autor erläutert ebenso Konsequenzen für die Schweiz.

1. Juni 2022

stratos | Krisenbewältigung – wie gut war und ist die Schweiz auf Krisen vorbereitet?

Wie gut war und ist die Schweiz auf Krisen vorbereitet? Hans-Jürg Käser skizziert und analysiert die Entwicklung der Sicherheitsübungen aus gesamtstaatlicher Ebne seit dem Ende des Kalten Kriegs. Er moniert insbesondere, dass es noch immer keine strategische und integrale Lagedarstellung gibt und fordert einen departementsübergreifenden Krisenstab sowie eine bessere Krisenkommunikation. Der Artikel ist eine leicht überarbeitete Fassung des Keynote-Referats, das der Autor an einer Veranstaltung des Forums Sicherheit Schweiz (FSS) gehalten hat.

30. Mai 2022

stratos | Die Schweiz: militärisch neutral, politisch Teil des Westens

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das sicherheitspolitische Umfeld in Europa verändert. Diese Situation erfordert gemäss Christian Catrina eine Neubewertung der schweizerischen Sicherheitspolitik, insbesondere der Haltung der Schweiz gegenüber der Nato, des schweizerischen Neutralitätskonzepts, der Armee sowie der Aussenpolitik. Die Armee muss in Bezug auf Ausrüstung, Bewaffnung und Gewichtung der verschiedenen Aufgaben an die veränderte Situation angepasst werden. Sie muss die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Nato und den der Nato angehörenden Nachbarstaaten erhöhen, soweit es die gesetzlichen Bestimmungen der Neutralität zulassen, so der Autor. Es brauche zudem eine umfassende Modernisierung des Heeres und der Luftwaffe sowie eine vollständige Ausrüstung der Truppen.

4. Mai 2022

stratos | Was kommt nach dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine?

Theodor Winkler analysiert in einem neuen Text nicht nur die aktuelle Lage in der Ukraine und ihre geopolitischen Auswirkungen im Westen und in Asien, sondern leitet auch konkrete Vorschläge für die Sicherheits- und die Aussenpolitik der Schweiz ab. Für Winkler spielen dabei die westlichen Werte und die Kooperation in der internationalen Gemeinschaft eine zentrale Rolle. Der Autor fordert eine ehrliche und offene Diskussion darüber, über welche Fähigkeiten die Schweizer Armee verfügen muss. Nach Winkler darf die Schweiz nicht zu einer «Zone minderer Sicherheit» in Europa werden. Die Anstrengungen der Schweiz müssten auch als Beitrag zur Sicherheit Europas gesehen werden.

25. März 2022

stratos | Die Verteidigung der Neutralität bedarf der Verteidigung des Völkerrechts

Prof. Dr. Frank Schimmelfennig, Professor für Europäische Politik an ETHZ, zum Ukraine-Krieg als sicherheitspolitische Zeitenwende und zur Neutralität der Schweiz.

21. März 2022

stratos | Russischer Überfall auf die Ukraine: Putins brandgefährliches Finale?

Mit dem Überfall russischer Truppen auf die Ukraine im Februar 2022 endete die Nachkriegszeit. Sie hatte uns seit 1945 Frieden und enormen Fortschritt gebracht. Seit dem von Nukleardrohungen begleitetem Einmarsch Putins in die Ukraine leben wir in einer anderen Ära – möglicherweise wieder einer Vorkriegszeit. Die Zukunft ist völlig unberechenbar. Internationale Konflikte und Spannungen sind in Zukunft sicher. Alle scheinbaren Gewissheiten, auf die wir die internationalen Beziehungen und unser Weltbild seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufbauten, sind in Frage gestellt. Noch fehlen uns die Jalons, die zur Beurteilung der neuen Lage notwendig sind und mit denen wir eine neue Strategie zur Krisenbewältigung entwickeln könnten. Die Lage ist ungewohnt - und brandgefährlich.

1. März 2022

stratos | Was der globale Wandel für die Armee bedeutet

Wir erleben eine Welt, die sich in allen Bereichen in einem schnellen und tiefgreifenden Wandel befindet. Theodor Winkler zeigt in einem ersten Schritt im Sinne einer Gesamtschau thesenartig acht Problemcluster auf, die aus dem Wandel resultieren und die in ihrer Summe ein Verbundproblem darstellen. Die Fähigkeit zum erfolgreichen Change-Management wird zum Schlüssel ihrer Bewältigung. In einem zweiten Schritt leitet der Autor mögliche Konsequenzen für die Schweizer Armee ab.

23. September 2021

stratos | Mitholz. Explosive Hinterlassenschaft der Armee

Der Film "Mitholz" ist sicherlich eine filmisch gekonnte Darstellung einer nicht abgeschlossenen «Geschichte» in der viele beherzte Menschen, Betroffene und VBS-Mitarbeiter beteiligt sind. Der Regisseur folgt dem Schema der «emotional engagierten» und anwaltschaftlichen Recherchen.