stratos | Fünf Handlungsempfehlungen für eine glaubwürdige Sicherheitspolitik
Die Sicherheit der Schweiz steht im Zentrum politischer Kontroversen, während Investitionen in die Landesverteidigung vernachlässigt werden. Die offizielle Bedrohungswahrnehmung ignoriert strategische Risiken. Eine effektive Sicherheitspolitik erfordert eine Überarbeitung der Bedrohungsanalyse, die Entwicklung einer Abhaltestrategie und klare Vorgaben zur Steuerung der Sicherheitspolitik in Form eines genehmigungspflichtigen Teils im Sicherheitspolitischen Bericht. Die Umsetzung des Fähigkeitsdialogs mit dem Parlament (Armeebotschaft) muss auf diesen Grundlagen basieren, ansonsten laufen Militärdoktrin, Strukturen und Investitionen in die falsche Richtung. Um eine effektive Mitgestaltung sicherstellen zu können, müssen zudem die Sicherheitspolitischen Kommissionen ihre Fachkompetenz ausbauen.
Redaktionsnotiz
stratos ist die militärwissenschaftliche Zeitschrift der Armee. Sie richtet sich an ein Fachpublikum und an eine interessierte Öffentlichkeit und will relevante Themen zu Armee, Verteidigung, Sicherheit und Sicherheitspolitik zur Diskussion bringen. Sie erscheint zweimal jährlich in gedruckter Form und be steht daneben als digitale Plattform, auf welcher laufend neue Beiträge publiziert werden
