Dozenturen
Forschung bildet die Grundlage der Lehre. An der MILAK wird in sechs Gebieten anwendungsorientiert geforscht. Die Forschungsergebnisse fliessen nahtlos in den Unterricht und die Arbeit der Berufsoffiziere ein.
Dozentur Führung und Kommunikation
Egal, was wir im Leben tun, eine Tatsache ist unbestreitbar: Wir arbeiten mit anderen Menschen zusammen. Daher hängt unser Erfolg, unabhängig von Bereich, massgeblich davon ab wie gut wir uns selbst und andere verstehen, wie gut wir zusammenarbeiten können, wie gut wir uns selbst weiterentwickeln und diejenigen, die wir führen, dabei unterstützen. Unser Programm legt die Grundlage für dieses Verständnis.
Dozentur Militärgeschichte
Die Dozentur Militärgeschichte der Militärakademie (MILAK) an der ETH Zürich beschäftigt sich grundsätzlich mit der Entwicklungsgeschichte des Militärs sowie des Denkens über Militär in der Schweiz und der westlichen Welt seit Ende des napoleonischen Zeitalters. Sie fokussiert sich dabei auf Militär in Form staatlich organisierter, formal standardisierter und hierarchisch gegliederter Streitkräfte und interessiert sich für deren Herausbildung, Verwendung und Transformation sowie deren Verhaltenskulturen und Geisteswelten in Friedens- und Kriegszeiten. Im Speziellen konzentriert sie sich auf die Taktik- und Doktrinentwicklung in den deutschsprachigen Streitkräfteapparaten der Weltkriegszeit.
Dozentur Militärökonomie
Die Dozentur Militärökonomie forscht aus einer institutionellen Perspektive zu nationalen und internationalen Fragestellungen der Verteidigungsökonomie. Sie will hiermit zur Sicherheit von Staat und Gesellschaft beitragen. Mittels quantitativer Simulationsmodelle analysiert sie mögliche Schwachstellen kritischer Infrastrukturen. Aus einer technologischen und logistischen Sicht beurteilt sie die Durchhaltefähigkeit militärischer Operationen.
Dozentur Militärpsychologie und Militärpädagogik
Die Dozentur Militärpsychologie und Militärpädagogik beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den psychologischen Aspekten der Auswahl, Ausbildung, Erziehung und Führung von Armeeangehörigen.
Dozentur Militärsoziologie
Das Forschungsinteresse der Dozentur Militärsoziologie liegt bei den zivil-militärischen Beziehungen, der Akzeptanz des Schweizer Milizsystems und der Diversität in Streitkräften. Weitere Schwerpunkte sind die Wehrpflicht, der Themenkreis «Sicherheit» sowie die internationale Zusammenarbeit von Armeen in Auslandeinsätzen. Des Weiteren erhebt die Dozentur Militärsoziologie die Meinung der Schweizer Bevölkerung zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen.
Dozentur Strategische Studien
Die Dozentur Strategische Studien der Militärakademie an der ETH Zürich befasst sich mit dem Einsatz politischer und militärischer Macht aus interdisziplinärer und globaler Perspektive. Ihr Fundament bildet die ideen- und gedankengeschichtliche Erforschung moderner Strategie - verstanden als Plan über den Einsatz von Mitteln zur Erreichung von Zielen. Darauf aufbauend erfolgt die strategische und operative Analyse aktueller Kriege, Konflikte und Bedrohungen mit militärischem Schwerpunkt. In allen Bereichen stehen die Methodenvielfalt und der vergleichende Einbezug unterschiedlicher nationaler und subnationaler Perspektiven im Mittelpunkt. Die Forschungsprojekte der Dozentur vernetzen durch ihren Praxisbezug universitäre Forschung mit militärischer und politischer Expertise.