Schallschutz

Die Aktivitäten der Armee verursachen Lärm. Die Armee investiert viel, um Lärm zu reduzieren, zeitlich zu begrenzen und wo immer möglich zu vermeiden. Für die Minderung von Lärmimmissionen von militärischen Anlagen dienen das Umweltschutzgesetz USG und die Lärmschutz-Verordnung LSV als rechtliche Grundlagen. Darin sind verbindliche Belastungswerte für den Lärm militärischer Waffen-, Schiess- und Übungsplätze festgelegt. Mit diversen Schallschutz- und Kontrollmassnahmen wird die Bevölkerung vor schädlichem oder lästigem Lärm geschützt. Dabei kann der Lärm auf dem Ausbreitungsweg mit Hilfe von Lärmschutzwänden, Schiesstunnels oder aber auch Schallschutzfenstern gedämpft werden. Des Weiteren kann durch den Einsatz von Flug-, Panzer- und Lastwagen- Simulatoren beim Training der Lärm an der Quelle reduziert werden.
Folgende Projekte zeigen einige Beispiele von Schallschutzmassnahmen der Armee:
Montage von neuen Fluglärmüberwachungsanlagen auf Militärflugplätzen
Mit der Fluglärmüberwachungsanlage werden die von Luftfahrzeugen ausgehenden Lärmemissionen um die Militärflugplätze erfasst und ausgewertet. Die Lärmmessanlage versetzt den Betreiber von Flugplätzen in die Lage, lokale Lärm- und Flugrichtlinien einzuhalten, Reklamationen aus der Bevölkerung zu bearbeiten und die Behörden über die Lärmbelastung im Umfeld des Flugplatzes zu informieren. Die Anlage dient im Wesentlichen:
- der Erfassung und Dokumentation von Flugereignissen;
- der Überwachung von An- und Abflugrouten (zusammen mit den Radardaten);
- der Zuordnung von Fluglärmüberschreitungen (zusammen mit den Radardaten);
- Hilfsmittel für die Beantwortung von Fluglärmanfragen.
Sanierungs- und Schallschutzmassnahmen auf Waffen- und Schiessplätzen

Einzelne Waffen- und Schiessplätze werden zur Zeit saniert damit die neuen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden können und somit die Lärmbelastung unter den Grenzwerten der Lärmschutzverordnung liegt. Zum Beispiel wurden auf dem Waffenplatz Airolo Ende 2016 grossformatige Schallschutzwände als akustische Abschirmung errichtet, welche sich für die neu angewendeten Gefechtsschiesstechniken eignen und den Lärm stark dämpfen.
Bauliche Lärmschutzmassnahmen für Radschützenpanzer

Auf dem Schiessplatz Rossboden in Chur werden Schiessübungen mit dem Radschützenpanzer Piranha durchgeführt. 2016 wurden mehrere Schallschutzwände installiert, welche mit schallabsorbierenden Mineralfaserplatten ausgekleidet sind. Bei der Schussabgabe liegt die Mündung des Maschinengewehrs innerhalb dieser parallelen Betonwände und Erddämme. Mit dieser Massnahme konnte der Lärm erfolgreich zwischen 0 bis 14 dB(A) reduziert werden.