print preview

Energie

Photovoltaik_ALC_Othmarsingen
Photovoltaik-Anlage ALC Othmarsingen

Das Energiekonzept des VBS 2020 schreibt vor, dass die gesamten fossilen CO2-Emissionen bis ins Jahr 2020, bezogen auf das Jahr 2001, um mindestens 20 Prozent durch Substitution und Steigerung der Energieeffizienz zu reduzieren sind. Der Anteil erneuerbarer Energien ist um mindestens 50 Prozent zu erhöhen.

Folgende Projekte illustrieren, wie die Armee erfolgreich die Energieeffizienz steigert und mehr erneuerbare Energien nutzt:

Photovoltaik-Anlage Othmarsingen

Im ersten Betriebsjahr 2014/2015 lieferte die Anlage 495 MWh, was dem Jahresverbrauch von knapp 65 Einfamilienhäusern entspricht. Im Sommer wird der produzierte Strom an die Netzgesellschaft Swissgrid abgegeben und im Winter wieder bezogen. Die Strommenge deckt etwa den Verbrauch des Armeelogistikzentrums in Othmarsingen. 

Nachhaltigkeitsprozent zur Förderung von Umweltprojekten

Das Nachhaltigkeitsprozent ist eine Massnahme aus dem Energiekonzept VBS 2020. Mit dem Nachhaltigkeitsprozent setzt die Luftwaffe jedes Jahr einen Betrag für die Finanzierung nachhaltiger Projekte ein, der einem Prozent der Treibstoffkosten der Luftwaffe entspricht. Somit trägt die Umsetzung von Umweltprojekten gleichzeitig zur Erfüllung der Massnahme aus dem Energiekonzept VBS 2020 bei.

Umweltschonendes Training auf dem PC-21

pc21_parsys_25536_Image

Seit 2010 führen die Jetpiloten-Anwärter ihre Weiterbildung auf dem Propellerflugzeug PC-21 durch und steigen erst später auf den Kampfjet F/A-18 Hornet um. Das neue Trainingsflugzeug PC-21 ersetzt damit die bisherige Ausbildung auf dem Kampfjet F-5 Tiger. Diese bislang weltweit einzigartige Ausbildungskonfiguration ist nicht nur kostensparender, sie reduziert auch den Treibstoffverbrauch um das Neunfache und die Schadstoffemissionen insgesamt um das Zehnfache.

Bruecke


Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit der Verteidigung

Kontaktformular