Gestalten Sie mit uns die Ausbildung der Zukunft!
Aus Betroffenen Beteiligte machen: Das Kommando Ausbildung lädt interessierte Milizangehörige zu Workshops ein, um gemeinsam eine Optimierung der Ausbildungskonzeption und des Dienstleistungsmodells zu diskutieren.
21.06.2021 | Anton Maurice Regli, Kdo Ausb
«Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung», wusste bereits der griechische Philosoph Heraklit. Selten befand sich unsere Welt in einem so umfassenden und raschen Wandel wie heute. Globale Kräfte wie die exponentielle technologische Entwicklung, die Urbanisierung, der Klimawandel oder die vierte industrielle Revolution lassen unser Umfeld zusehends volatil, ungewiss, komplex und mehrdeutig werden ('VUCA Welt').
Für die sicherheitspolitische Risikoeinschätzung bedeutet dies, dass neue Bedrohungsformen die bestehen Bedrohungen und Gefahren ergänzen. Aber auch die Gesellschaft und ihre Bedürfnisse verändern sich von Generation zu Generation. Wie alle Streitkräfte muss auch die Schweizer Armee ständig die globalen sowie die gesellschaftlichen Veränderungen verfolgen. Sie muss antizipieren, welche Anpassungen nötig sind, um auch in Zukunft die verfassungsmässigen Aufgaben erfüllen zu können.
Der Chef der Armee hat am Kaderrapport Anfang Jahr seine Vision für die Armee 2030 vorgestellt. Inzwischen wurde dieser eingeschlagene Weg durch strategische Grundsätze und Stossrichtungen konkretisiert. Die Weiterentwicklung der Armee (WEA) bildete einen ersten Schritt in die richtige Richtung. In Zukunft soll die Armee jedoch nicht mehr in grossen Reformen erneuert werden, sondern sich kontinuierlich verbessern und sich zu einer agilen, lernenden Organisation entwickeln. Im Zuge des dadurch ausgelösten kontinuierlichen Verbesserungsprozesses geht es unter anderem darum, ein zeitgemässes und flexibles Ausbildungs- und Dienstleistungsangebot für die Miliz sicherzustellen. Daher sollen die bestehende Ausbildungskonzeption sowie das heutige Dienstleistungsmodell schrittweise optimiert und angepasst werden.
Diesen Prozess können wir nur gemeinsam und im Austausch zwischen den Angehörigen der Armee meistern. Daher beabsichtigt der Chef der Armee das Potenzial der Miliz zu nutzen und sie bereits in der Phase der Ideensammlung zu beteiligen. Dazu werden im Juli und August zehn Workshops mit maximal 20 Teilnehmenden durchgeführt, diese finden in allen Teilen der Schweiz statt. In diesen Denkfabriken sollen kurzfristige Massnahmen sowie mittelfristige Optionen zur Optimierung und / oder Weiterentwicklung erarbeitet werden, um Attraktivität, Vereinbarkeit und Effizienz des Ausbildungsdienstes zu erhöhen. Die Anmeldung erfolgt über eine Registrationsplattform. Das Team «Projekte und Entwicklung» im Kommando Ausbildung, unter der Leitung von Oberst i Gst Beni Horn, lädt interessierte Angehörigen der Armee hiermit zur Teilnahme an diesen Workshops ein und freut sich auf viele kreative Ideen.
Hinweis: Da die Plätze begrenzt sind, stellt das Team Projekte und Entwicklung pro Standort jeweils eine möglichst repräsentative und diverse Gruppe zusammen. Es wird jedoch auf jeden Fall sämtlichen Interessierten die Möglichkeit geboten, ihre Vorschläge per Mail einzureichen. Je nach Nachfrage können weitere Workshop-Termine hinzugefügt werden.