Du möchtest als Mechaniker/in oder Mechatroniker/in durchstarten? Entdecke die verschiedenen Berufslehren im Bereich Mechanik und wähl dir deinen aussergewöhnlichen Arbeitsort aus: auf dem Militärflugplatz, in luftiger Höhe oder in einer Werkstatt der Armee.
Als Automatiker/-in baust du elektrische Steuerungen, Apparate, Maschinen oder Automatisierungssysteme. Gemeinsam mit anderen Fachleuten kümmerst du dich neben der Herstellung auch um die Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung.
In den ersten zwei Lehrjahren wirst du die Grundlagen der Elektrotechnik erlernen. In den letzten zwei Lehrjahren legst du den Schwerpunkt auf die betriebliche Tätigkeit in der Avionik. In dieser Zeit wirst du in der Bereitstellung, Instandhaltung und Instandsetzung an den Helikoptern Super Puma und EC 635 ausgebildet.
Um dich als Automatiker/-in bewerben zu können, musst du die obligatorische Schulzeit mit guten Noten in Mathematik, Physik und Deutsch abgeschlossen haben. Ebenfalls benötigst du ein gutes technisches Verständnis sowie Interesse an neuen Technologien. Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Freude an exakter Arbeitsweise. Teamfähigkeit gepaart mit Selbständigkeit und Zuverlässigkeit sind ebenso wichtige Voraussetzungen.
Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst du bereits während der Lehre die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Nach dem Lehrabschluss stehen dir viele Wege offen, z.B. höhere Fachprüfung als Meister/-in in Schaltanlagen und Automatik, Systemtechniker/-in HF (Vertiefung Automation), Elektrotechniker/-in HF, Maschinenbautechniker/-in HF, Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, und weiteren Studiengängen.
Obwalden: Alpnach
Lehre als Baumaschinenmechaniker/-in EFZ
Ein/-e Baumaschinenmechaniker/-in wartet und repariert Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden. Er/sie führt Servicearbeiten aus, baut Maschinen um und fertigt Ersatzteile an.
Um dich als Baumaschinenmechaniker/-in bewerben zu können, musst du die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben und gute Leistungen in Geometrie und Mathematik vorweisen können.
Du bringst technisches Verständnis, eine exakte und sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick mit. Du arbeitest gerne selbstständig und verfügst über gute Umgangsformen.
Nach der Lehre stehen dir viele Wege offen, z. B. eine verkürzte Grundbildung zum/zur Automobil-Mechatroniker/-in EFZ, die Berufsprüfung zum/zur Baumaschinen-Werkstattleiter/-in mit eidg. Fachausweis, die Höhere Fachprüfung zum/zur Baumaschinenmechanikermeister/-in, Höhere Fachschule (z. B. Maschinenbautechniker/-in HF, Elektrotechniker/-in HF) und die Fachhochschule (z. B. Bachelor of Science FH in Automobiltechnik, Maschinentechnik oder Elektrotechnik).
Aargau: Brugg
Lehre als Metallbauer/-in EFZ
Metallbauer/-innen stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort.
Um dich als Metallbauer/-in bewerben zu können, musst du die obligatorische Schulzeit abgeschlossen haben und gute Leistungen in den Fächern Mathematik, technisches Zeichnen und Werken (von Vorteil) vorweisen können.
Du hast zudem Freude an der Bearbeitung von Metall, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Nach Lehrabschluss stehen dir viele Wege offen, z. B. Berufsprüfung (Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/-in, Metallbaukonstrukteur/-in oder Schweissfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis), Höhere Fachprüfung (Metallbaumeister/-in, Dipl. Metallbauprojektleiter/-in), Höhere Fachschule (Dipl. Techniker/-in HF Metallbau) und Fachhochschule (z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen).
Bern: Thun
Lehre als Motorgerätemechaniker/-in EFZ
Als Motorgerätemechaniker/-in arbeitest du in einer Werkstatt an motorisierten Maschinen und Geräten, die vor allem in der Gartenpflege und Forstwirtschaft, im Winterdienst sowie in der Reinigung eingesetzt werden. Dazu zählen Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Schneeräumgeräte, Kettensägen, und viele weitere Maschinen. Du reparierst Benzin-, Diesel- und Elektromotoren. Ebenso bist du für Kontroll- und Servicearbeiten der Geräte zuständig.
Um dich als Motorgerätemechaniker/-in bewerben zu können, musst du die Volksschule mit guten Leistungen in Geometrie und Mathematik absolviert haben.
Du brauchst handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis. Die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und eine gute Auffassungsgabe muss ebenso vorhanden sein. Zudem bist du zuverlässig und verantwortungsbewusst. Gute Gesundheit und die Freude am Kundenkontakt ergänzen dein Profil.
Bei sehr guten schulischen Leistungen kannst du bereits während der Lehre die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Nach dem Lehrabschluss kannst du dich z.B. als Motorgerätemechanikermeister/-in; Maschinenbautechniker/-in HF, Elektrotechniker/-in HF weiterbilden. Im Bereich der Fachhochschule werden Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik angeboten.
Aargau: Brugg
Lehre als Polymechaniker/-in EFZ
Als Lernende/-r Polymechaniker/-in arbeitest du auf den Militärflugplätzen Alpnach, Meiringen, Payerne oder im exklusiven Ausbildungscenter in Sion. Du fertigst Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Du programmierst und bedienst Maschinen, wartest diese und überwachst die Produktion.
Du bist noch nicht überzeugt? In Meiringen, Payerne und Alpnach hast du ab dem 3. bzw. 4. Lehrjahr darüber hinaus die Möglichkeit, die Helikopter bzw. Jets der Luftwaffe zu warten.
Für die Lehre als Polymechaniker/-in benötigst du gute Noten in den Fächern Mathematik, Natur und Technik sowie in Englisch. Du arbeitest gerne allein oder im Team, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, geschickte Hände und eine sorgfältige, genaue Arbeitsweise!
Nach dem Lehrabschluss stehen dir viele Wege offen: Die Lehre als Polymechaniker/-in stellt das beste Sprungbrett dar, welches es vor der Aufnahme eines Ingenieurstudiums im Bereich Maschinenbau gibt. Sie bietet zwei grosse Vorteile gegenüber einem Studium direkt nach der obligatorischen Schulzeit:
ein grosszügiges Gehalt, mit dem du einen Teil deiner eventuellen späteren beruflichen Weiterbildung finanzieren kannst.
praktische Kenntnis, die für angehende Ingenieur/-innen sehr nützlich sind.
Wenn du nicht studieren möchtest, bist du als Polymechaniker/-in EFZ bestens für die Arbeitswelt gerüstet. Im Fall einer weiteren Anstellung bei der Armee besteht zudem die Möglichkeit, dich zum/zur Luftfahrzeugmechaniker/-in weiterzubilden.
Als Seilbahn-Mechatroniker/-in sorgst du für den sicheren Seilbahnbetrieb. Du überwachst regelmässig Gondel- und Seilbahnen der Armee. Dabei kontrollierst du die Seile, Rollen, Antriebe, Bremsen aber auch Steuerungen und bauliche Komponenten. Bei Bedarf revidierst oder reparierst du die mechanischen und elektrischen Geräte. Wichtig ist, dass du die Richtlinien zur Arbeitssicherheit strikte einhältst. Das Wetter hat einen starken Einfluss auf deine Arbeit. Daher musst du die Wetter- und Lawinensituation richtig einschätzen können.
Um dich als Seilbahn-Mechatroniker/-in bewerben zu können, musst du die Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik, Natur und Technik absolviert haben.
Du brauchst handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis. Die Fähigkeit, selbständig zu arbeiten und eine rasche Auffassungsgabe muss ebenso vorhanden sein. Zudem bist du zuverlässig, handelst eigenverantwortlich und bist schwindelfrei.
Die Berufsmaturität kann erst nach der Lehre erworben werden, da der Berufsschulunterricht in Blockwochen in Meiringen stattfindet.
Nach dem Abschluss dieser vierjährigen Lehre kannst du dich z. B. als Seilbahn- Manager/-in, Elektrotechniker/-in HF, Maschinenbautechniker/-in HF weiterbilden. Im Bereich der Fachhochschule werden Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik oder Elektrotechnik, angeboten.
Bern: Lenk
Graubünden: Curaglia
Uri: Andermatt
Offene Lehrstellen
Weitere offene Lehrstellen findest du auf dem Stellenportal des Bundes: Mechanik
Die vollständige Liste aller offenen Lehrstellen bei der Armee findest du auf dem Stellenportal des Bundes. Auf dem Stellenportal Bund hast du die Möglichkeit, nach Region oder nach Beruf zu filtern und so die zu dir passende Lehrstelle zu finden.
«Die Berufe der Schweizer Armee» sind auch 2025 wieder unterwegs. Wir zeigen die Einstiegs- und Berufsmöglichkeiten bei der Schweizer Armee an verschiedenen Veranstaltungen in der ganzen Schweiz. Besuch uns!