Dein Treibstoff in der Armee
Gesunde Ernährung für optimale Leistung oder «Wie du dich durch deine Ernährung leistungsfähig hältst». Ein kleiner Ratgeber mit Tipps und Tricks für deine Dienstleistung.
#GernePerDu
Wir
Verpflegungskredit
Deinem Fourier stehen pro Soldtag CHF 9.00 für die Verpflegung zur Verfügung. Dieser Betrag muss für die drei Hauptmahlzeiten (Morgen-, Mittag- und Abendessen) reichen. Natürlich beschafft er damit auch noch deine Zwischenverpflegung, damit du quasi eine all-inklusiv Verpflegung hast. Jetzt weisst du, wieso es nicht jeden Tag einen Festbraten geben kann. Doch Gutes muss nicht immer teuer sein. Deine Küchenequipe setzt alles daran, auch mit einfachen und günstigen Lebensmitteln was Tolles zuzubereiten. Bon app….
Schweizer Produkte
Das Tierwohl ist uns wichtig. Deshalb darf dein Rechnungsführer nur Schweizer Fleisch, Geflügel, Milch und Eier sowie deren Produkte einkaufen. Die Zugabe von Hormonen oder Antibiotika als Leistungsförderer ist in der Schweiz verboten. Das ist ein weiterer Vorteil für dich und deine gesunde Ernährung.
Wenn du ein Fischgericht auf deinem Teller hast, dann kommt der Fisch aus der Schweiz oder hat ein Nachhaltigkeitslabel (ASC MSC oder FOS).
Armeeproviant
Hast du auch einen Notvorrat zu Hause? Wenn nein, solltest du dies schnell nachholen. Wichtige Informationen dazu findest du hier. https://www.bwl.admin.ch/de/kluger-rat-notvorrat
Auch die Armee bewirtschaftet einen Notvorrat, damit du jederzeit genügend Treibstoff für deinen Einsatz hast. Der Armeeproviant ist dein Notvorrat während deinem aktiven Dienst zugunsten der Schweizer Bevölkerung. Aktuell werden mehr als 80 Artikel im Armeeproviant geführt. Mit der Zubereitung in deiner Militärküche oder durchs Essen als Zwipf wird der Notvorrat stetig umgesetzt, damit nichts abläuft und deswegen weggeworfen werden muss.
Die polarisierendsten Produkte sind die Militärbiscuits und -schokolade sowie die Feldgerichte. Willst du mehr über die Geschichte der Biscuits und der Schokolade erfahren, dann scrolle weiter runter bis zu den Mythen und Geschichten.
Essenszeit
Iss nicht zu schnell, deiner Verdauung zuliebe. 20 Minuten für deine Mahlzeit sind optimal und entspanntes Essen hilft Stress zu reduzieren. Wenn du die fein zubereiteten Gerichte gut kaust, erleichterst du deinem Körper die Nährstoffaufnahme. Die Reglemente Verpflegung in der Armee und Organisation der Ausbildungsdienste machen verbindliche Vorgaben dazu.
Ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung bedeutet, dass du deinem Körper alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Menge zuführst – also eine gute Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen, gesunden Fetten, Vitaminen, Mineralstoffen und genug Wasser. Einfach gesagt: Bunt, abwechslungsreich und in Massen geniessen! 🍎🥑🍞💧
Mehr dazu gleich später.
Meine Energie
Allgemeines
Für dich als Soldatin oder Soldat ist eine gesunde Ernährung extrem wichtig, um leistungsfähig zu bleiben. Du brauchst viel Energie, da du körperlich sehr aktiv bis und oft lange Tage hast. Ernähre dich ausgewogen damit alle Makro- und Mikronährstoffe sind in der richtigen Menge vertreten sind.
Durchschnittlich solltest du 4000 kcal pro Tag zu dir nehmen. Die Energiemenge ist aber immer abhängig von deiner effektiven körperlichen Arbeit und der Witterung.
Flüssigkeiten
An Flüssigkeitsmangel könntest du leiden, wenn:
- du Durst hast oder dich unwohl fühlst;
- du keinen Appetit hast oder es dir übel ist;
- du dich unruhig fühlst oder einen erhöhten Puls hast.
Weitere Anzeichen eines Wassermangels sind Kopfschmerzen, Abnahme der geistigen Fähigkeiten (z.B. Konzentration und Reaktion) und Minderung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Kohlenhydrate
45-60% deiner Gesamtkalorien solltest du mit Kohlenhydraten decken. Iss möglichst viele Vollkornprodukte und meide Zucker.
Bei 4000 kcal pro Tag solltest du etwa 1800-2400 kcal in Form von Kohlenhydraten essen. Dies entspricht 450-600 Gramm Brot, Kartoffeln oder Teigwaren.
Vollkornprodukte, Reis, Kartoffeln und Haferflocken sind gute Kohlenhydratquellen.
Proteine
15-25% deiner Gesamtkalorien solltest du mit Proteinen decken. Das bedeutet, du solltest rund 600-1000 kcal oder 150-250 Gramm gute Proteinquellen essen. Das sind Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und deren pflanzliche Alternativen wie Soja, Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen), Nüsse, Samen und Quinoa.
Fette
25-35% deiner 4000 kcal solltest du in Form von Fetten zu dir nehmen. Dies entspricht 800-1400 kcal oder 90-155 Gramm Fett.
Gesunde Fette findest du in Nüssen, Samen, Avocados und fettem Fisch. Verwende in der Küche Rapsöl. Schlechte Fette kommen in Wurstwaren, Fleisch und fettreichen Milchprodukten und Junkfood vor.
Vitamine und Mineralstoffe
5 am Tag ist die Zauberformel für deine psychische und physische Gesundheit.
Geniesse jeden Tag 2 Portionen farbenfrohe Früchte und 3 Portionen Gemüse. Eine Portion wiegt 120 Gramm.
Mein Beitrag
Fast wie im Hotel ausser…
Deine Kameraden in der Küche sind für die Zubereitung der Speisen verantwortlich. Sie stehen jeden Tag vor dir auf, dass du frühstücken kannst. Sie haben nach dir «Feierabend», weil die Küchenreinigung sehr intensiv und zeitraubend ist. Saubere Küchen und Nebenräume sind besonders wichtig für deine Gesundheit.
In deinem «Hotel Armee» hat es keine Servicemitarbeitenden, die dir das Essen an den Tisch bringen und niemanden, der das Geschirr und den Speisesaal im Anschluss reinigt.
Diese Aufgaben müssen in dem Fall von der Gemeinschaft getragen werden. Das ist dein Beitrag!!!
Auch wenn es für dich ein Muss ist, trag Sorge zum Material und arbeite sauber. Deine Kameraden sind dir dankbar.
Apropos - Wenn dich schmutziges Besteck und Geschirr an der Verteilline stört - dann such den Fehler woanders, nur nicht in der Küche.
Auch der Speisesaal muss stets sauber sein - Wenn du vom Einheitsfeldweibel in die Fassmannschaft bzw. Verteilequipe eingeteilt wirst, hilf mit, dein Kamerad wird es schätzen wie du es auch schätzt.
Food Waste
Portionen bewusst wählen:
Nimm nur so viel Essen, wie du wirklich schaffst. Lieber Nachschlag holen, als Reste wegwerfen.
Zu viele Fresspäckli?
Haben du und deine Kameraden zu viele Fresspäckli oder Esswaren, die ihr nicht mögt? Bring diese Lebensmittel in die Küche oder deinem Fourier - die schauen, dass sie sinnvoll verwendet werden. Bestimmt gehört das nicht in den Kübel!
Persönliche Hygiene
Sauber essen – fair fürs Team!
🍽 Hände waschen – immer!
Vor dem Essen gilt: Hände waschen! Hygiene schützt dich und deine Kameraden.
👞 Saubere Schuhe – sauberer Speisesaal!
Dreckige Schuhe? Klopf sie ab oder wechsle sie. Niemand will Sand oder Matsch am Esstisch.
🔫 Waffen gehören nicht an den Tisch!
Der Speisesaal ist kein Waffenlager. Lass deine Ausrüstung draussen – das sorgt für Sicherheit und Ordnung.
🧹 Sauber halten – gemeinsam geht’s leichter und spart viel Zeit !
Respekt beginnt bei der Hygiene – mach mit! 💪
Deine Meinung ist wichtig
Du kannst aktiv dazu beitragen, dass die Verpflegung in deiner Einheit top ist.
🍽 Lobe, wenn’s schmeckt!
Das Küchenteam gibt täglich sein Bestes. Ein einfaches «Danke» oder ein ehrliches Lob – am liebsten direkt – zeigt deine Wertschätzung und motiviert.
🗣 Kritik? Ja, aber fair!
Nicht jeder Treffer ist ein Volltreffer , denn «gut» ist persönliche Geschmacksache. Wenn dir etwas nicht schmeckt, gib sachliche, ehrliche Rückmeldung direkt vor Ort – nicht als Shitstorm in der Gruppe. Konstruktive Kritik hilft dem Team, sich zu verbessern.
🚫 Dumme Sprüche? Nein, danke!
Memes und Sprüche über schlechtes Essen sind schnell gepostet – aber helfen sie wirklich? Respektvoller Umgang, online und offline, sorgt für ein besseres Miteinander und am Ende für besseres Essen.
👉 Teile Gutes, nicht Gemeckere!
Wenn das Essen top war, zeig’s! Ein Lob in der Story oder ein Gruppen-Snap pusht das Küchenteam. Aber wenn du Kritik hast, sprich sie direkt an – nicht über die Timeline.
Jeder trägt seinen Teil dazu bei. Mach’s besser – mit Respekt und Fairness! 💪 #FairPlay #Respekt #TeamSpirit #teamarmee
Meine Kameraden
Team Verpflegung
Einheitsfourier
Der Einheitsfourier ist der CFO bzw. dein Food & Beverage Manager deiner Einheit. Er verwaltet das Budget, organisiert das Material und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Wenn es um Finanzen und Logistik geht, ist er die zentrale Ansprechperson.
Küchenchef
Der Küchenchef ist der Boss der Truppenküche. Er plant die Mahlzeiten, führt das Küchenteam und stellt sicher, dass alle gut versorgt sind. Er schaut dafür, dass das Essen nicht nur schmeckt, sondern auch effizient, rechtzeitig und in genügender Menge zubereitet wird.
Truppenkoch
Der Truppenkoch ist dafür verantwortlich, dass du und deine Kameraden täglich mit nahrhaftem Essen versorgt werden. Er bereitet die Mahlzeiten zu, achtet auf die Qualität und trägt dazu bei, dass die Truppe bei Kräften bleibt. Er legt grossen Wert auf eine saubere Arbeitsweise.
Küchenlogistiker
Der Küchenlogistiker sorgt dafür, dass in der Küche immer genügend Vorräte und das richtige Equipment vorhanden sind. Er organisiert den Einkauf, kontrolliert die Lagerbestände und stellt sicher, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Er unterstützt den Truppenkoch bei der Mahlzeitenzubereitung oder kocht für dich unter Aufsicht der Profis. Ohne Küchenlogistiker läuft in der Küche nichts.
Truppenbuchhalter
Der Truppenbuchhalter ist für die Finanzen deiner Einheit zuständig. Er verwaltet das Budget, rechnet Ausgaben ab und gewährleistet, dass alle finanziellen Vorgänge korrekt dokumentiert sind. Ohne ihn gäbe es schnell einen Zahlensalat.
Kochlernende in der Schweizer Armee
Vielleicht begegnest du in deiner Waffenplatzküche Kochlernenden. In etwa 10 Waffenplatzküchen lernen rund 40 Jugendliche den Beruf Koch/Köchin und leisten einen wertvollen Beitrag für deinen Teller.
Auch wir lernen…
Vergiss nicht, auch deine Kameraden in der Truppenküche sind tagtäglich am Lernen. Was bedeutet das? Dein Kamerad hat die Lehre eventuell in einem kleinen Betrieb gemacht und für einzelne Gäste gekocht. Jetzt leistet er Dienst in einer grossen Waffenplatzküche. Es ist ein Unterschied, ob er für 10 Personen kocht oder für 1000. Konsequenz: Er muss das lernen und wo man lernt, können Fehler oder Missgeschicke geschehen. Hand aufs Herz, hast du bis jetzt überall erfüllt?
Verpflegungsformen
Um genügend Energie für den ganzen Tag zu haben und deine Verdauung nicht zu stark zu belasten, iss regelmässig. Beginne den Tag mit dem Frühstück, geniesse einen kleinen fruchtigen Snack (Zwipf) zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen. Lass dir genügend Zeit zum Mittagessen. In der Mitte der Nachmittagsarbeit stärke dich mit einer Frucht und was Kleinem (Zwipf) und freue dich auf das Abendessen. So hältst du deinen Blutzucker stabil und bleibst konstant leistungsfähig. Denk daran, immer wieder Wasser oder ungesüssten Tee zu trinken.
Manchmal isst du auch auf dem Feld. Dann wird von Feldverpflegung gesprochen. Wenn möglich, wird bei der Angebotsplanung auf die Feldverpflegung geachtet. Nicht alles ist feldtauglich. Lange Transportwege und die Aussentemperaturen beeinflussen die Qualität der zubereiteten Speisen. Ebenfalls schränkt dich das Essen aus der Gamelle ein. Manchmal bietet sich dir die Gelegenheit, die salzigen oder herzhaften Feldgerichte zu probieren. Achte darauf, dass dein Wasser sehr heiss (>80°) ist und warte wirklich 10 Minuten, bis du eines der 12 Eintopfgerichte isst. Die detaillierte Zubereitungsanleitung ist auf jeder Packung.
Wenn keine Kasernen oder Feldverpflegung möglich sind, dann kann es sein, dass du einen Lunch kriegst. Meistens ein Sandwich oder Brot und z. B. Brotaufstrich. Ergänzt wird das mit Früchten, Zwipf und Getränken.
Geschichten und Mythen
Die Geschichte vom Militär-Zwieback zum Militär-Biscuit

Quelle: Firmenarchiv HUG und nzz.ch
Die Geschichte von der Militärschokolade
Quelle: Schweizer Soldat 1954, Der Fourier 1930 - 2000, Archiv LBA
Der Mythos vom Antibock
Mehr Infos dazu unter Antibock in der Schweizer Armee: Video als Fake entlarvt - 20 Minuten
Inhaltsverzeichnis
Weitere Internetseiten der Fachstelle Verpflegung

Verpflegung
Nach dem Motto «Ohne Mampf kein Kampf» werden in den Truppenküchen der Schweizer Armee täglich etwa 40'000 Mahlzeiten zubereitet.

Armeeproviant
Der Armeeproviant garantiert die Durchhaltefähigkeit der Schweizer Armee in ausserordentlichen Lagen und ist Teil der Bevorratungsstrategie.

Gastronomie
Seit 2006 bieten wir in fast allen Waffenplatzküchen Ausbildungsplätze für eine zivile Lehre als Köchin/Koch EFZ an. Fast 40 Kochlernende bei der Armee unterstützen die Militär-Küchenteams bei ihrer täglichen Arbeit und leisten so einen wichtigen Beitrag für die Moral der Truppe.
Kontakt
Wylerstrasse 52
3003 Bern
















.png?auto=format)