Aufbau neuer Kompetenzen: Erfolgreiche Durchführung des Pilotkurses SSR/DDR
Vom 4. bis 8. März 2024 fand der Pilotkurs in Security Sector Reform (SSR) und Disarmement, Demobilisation and Reintegration (DDR) auf dem Waffenplatz Wil bei Stans in Oberdorf statt. Organisiert hat diesen Kurs der Bereich Internationale Beziehungen Verteidigung (IB V) des Armeestabs in Zusammenarbeit mit dem International Security Sector Advisory Team (ISSAT) des Genfer Zentrums für Sicherheitssektor Gouvernanz (DCAF) und dem Kompetenzzentrum SWISSINT.

Text und Fotos Oberleutnant Asher Fisler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Regionale Militärische Kooperation, Internationale Beziehungen Verteidigung
Der Pilotkurs SSR/DDR startete mit 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 18 verschiedenen Nationen, darunter Kolumbien, Usbekistan, Äthiopien, Nigeria, Gambia, Lesotho, Marokko sowie diverse europäische Länder. Auch die Schweiz war mit acht Teilnehmenden vertreten. Fast alle Frauen und Männer verfügten über mehrjährige Einsatzerfahrung in diversen UNO/OSZE-Missionen und leisten aktuell einen friedensfördernden Einsatz. Diese internationale Konstellation war nicht nur ein direkter Mehrwert, wenn es darum ging sich über aktuelle oder vergangene Herausforderungen in den Missionen auszutauschen, sondern auch sehr bereichernd in kultureller Hinsicht.
Grosse Erfahrung im Bereich SSR
DCAF war mit seinen Expertinnen und Experten für die inhaltliche Ausbildung verantwortlich. DCAF, als strategischer Partner der Schweiz, weist 23 Jahre Erfahrung in den Bereichen SSR aus, hat weltweit 14 Büros und operiert in über 70 Staaten. Vertreten war DCAF unter anderem von ihrem Senior Security and Strategy Advisor to the Director, Major General Philippe Boutinaud aus Frankreich. Er war über Jahrzehnte in verschiedenen Missionen auf dem Balkan, in Afrika und Afghanistan tätig. Dank der jahrelangen Erfahrung konnten interessante Gespräche geführt, Beispiele mit einem Hands-on Approach aufgezeigt sowie Tipps und Tricks für Missionseinsätze vermittelt werden.
Breitgefächerte Kursthemen
Nach einer Einführung in internationale Sicherheits- und Friedensorganisationen, deren Entstehung, Strukturen und Relevanz, wurde der Fokus auf die SSR/DDR-Elemente und Bereiche gesetzt. Es wurden diverse Themen behandelt wie: Ziele, Ansätze, Akteure, Aktivitäten, Prinzipien, Community Violence Reduction, Zusammenspiel von Justiz und Sicherheitsapparaten, Protection of Civilians, Gender, Jugend, Inklusion sowie aktuelle Herausforderungen. Zudem wurde in Gruppenarbeiten eine Simulation durchgespielt. Es ging darum in einem fiktiven Szenario und Land verschiedene SSR/DDR-Elemente auszuarbeiten, welche während des Kurses besprochen und erlernt wurden. Den Abschluss dieser Simulation bildeten die Präsentationen, in welchen die Arbeitsgruppen einen konkreten Umsetzungsplan für eine SSR/DDR-Intervention vorstellten. Nach der intensiven Ausbildungswoche konnten die Teilnehmenden mit einem mit SSR/DDR-Wissen gefüllten Rucksack in ihre Missionen zurückkehren, wo sie das Gelernte anwenden werden.
SSR und DDR durch Weiterentwicklung stärken
Die Schweizer Regierung hat in den vergangenen Jahren die Stossrichtung im Bereich der Friedensförderung für die Schweizer Armee vorgegeben. Die Schweizer Armee wird sich in den kommenden Jahren im Allgemeinen vermehrt mit der internationalen Friedensförderung beschäftigen und im Speziellen sich in den Bereichen SSR und DDR weiterentwickeln, damit noch stärker auf qualitativ hochwertige Beiträge zu Gunsten der militärischen Friedensförderung gesetzt werden kann. So soll die Schweizer Armee in Zukunft auch Leistungen ausserhalb von UNO- und OSZE-mandatierten Einsätzen mit militärischer Expertise einen Beitrag in der internationalen Friedensförderung erbringen (sogenannte non-mission settings).
Hierzu müssen die entsprechenden Expertinnen und Experten rekrutiert und ausgebildet werden. Es ist das Ziel mittelfristig einen Pool von SSR/DDR-Fachleuten aufzubauen – mit der Durchführung des Pilotkurses SSR/DDR ist ein erster Schritt gemacht worden. Auch 2025 soll dieser Kurs durchgeführt werden.
Was ist SSR/DDR?
Security Sector Reform (SSR) bezieht sich auf einen umfassenden Prozess, der darauf abzielt die Effizienz, Wirksamkeit und Rechenschaftspflicht der Sicherheitsinstitutionen eines Landes zu verbessern. Dazu gehören Militär, Polizei, Geheimdienste und andere Sicherheitskräfte. Ziele der SSR umfassen unter anderem die Stärkung der zivilen Aufsicht, die Förderung der Achtung von Menschenrechten, die Bekämpfung von Korruption und die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit innerhalb des Sicherheitssektors. Disarmement, Demobilisation and Reintegration (DDR) ist ein Prozess, der nach Konflikten umgesetzt wird, um bewaffnete Gruppen zu entwaffnen, ehemalige Kämpferinnen und Kämpfer wieder in das zivile Leben zu integrieren und Stabilität und Frieden zu fördern. Dies beinhaltet das Sammeln und Zerstören von Waffen, die Wiedereingliederung von Kämpferinnen und Kämpfern in die Zivilgesellschaft durch Rehabilitations- und Schulungsprogramme sowie die Förderung ihrer Teilnahme an wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten.

