Organisation

Aufgaben
Logistik, die bewegt: So sorgen die Armeelogistikcenter für die Einsatzbereitschaft der Schweizer Armee.Die fünf Armeelogistikcenter (ALC) der Logistikbasis der Armee (LBA) sorgen dafür, dass die Truppen der Schweizer Armee jederzeit zuverlässig versorgt sind – sowohl im Einsatz als auch in der Ausbildung. Die ALC-Standorte in Othmarsingen, Hinwil, Thun, Monteceneri und Grolley übernehmen zentrale Aufgaben wie:– die Bereitstellung,– die Rücknahme und– die Instandsetzung von Einsatz- und Ausbildungsmaterial.Den Armeelogistikcentern sind zahlreiche Aussenstellen, Vorortlager sowie unterirdische Anlagen zugeteilt.Das Armeelogistikcenter Thun übernimmt zusätzlich eine Schlüsselrolle als zentraler Nachschubbetrieb der Logistikbasis. Es stellt die Versorgung mit allgemeinem technischem Material, Ersatzteilen, Munition, Verpflegung, Textilien sowie Betriebsstoffen, Fetten und Ölen sicher.

Organigramm
Im ALC-T engagieren sich rund 785 Mitarbeitende für reibungslose Abläufe und starke Leistungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachwuchsförderung: aktuell starten hier 79 Lernende in ihre berufliche Zukunft.

LOG-VISION
Was ist LOG-VISION?

Nachhaltigkeit
Das ALC-T leistet einen Beitrag zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.HintergrundDie 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Die SDGs sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen. Es sollen Anreize geschaffen werden, damit nichtstaatliche Akteure vermehrt einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
