Zum Hauptinhalt springen

MitteilungVeröffentlicht am 26. November 2024

Allgemeine Grundausbildung für Frauen ohne militärische Kenntnisse

Die beiden friedensfördernden Missionen der Schweizer Armee in Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina weisen regelmässig einen Frauenanteil von über 15% auf. Die Mehrheit der Frauen verfügt über keine militärischen Vorkenntnisse und absolviert im Vorfeld des Ausbildungskurses SWISSCOY KFOR und EUFOR ALTHEA eine zeitlich verkürzte und intensivierte militärische Grundausbildung im Ausbildungszentrum SWISSINT. Es handelt sich um einen für die Friedensförderung massgeschneiderten Ausbildungskurs, der primär für Frauen mit gesuchten, spezifischen Fachkenntnissen offensteht.

Bevor Frauen ohne militärische Vorkenntnisse mit der einsatzbezogenen Ausbildung für die SWISSCOY oder EUFOR LOT beginnen, müssen sie eine militärische Grundausbildung absolvieren.

Text Ausbildungszentrum SWISSINT

Ein Engagement in der militärischen Friedensförderung ist für Schweizerinnen auch ohne absolvierte Rekrutenschule möglich – und zwar in den beiden Einsätzen SWISSCOY KFOR (Kosovo) und EUFOR ALTHEA (Bosnien und Herzegowina). Sind die körperlichen Voraussetzungen, die persönliche Einstellung und die fachlichen Kompetenzen gegeben, sowie ein entsprechender operationeller Bedarf der Mission ausgewiesen, kann die rund vierwöchige Allgemeine Grundausbildung (AGA) SWISSINT absolviert werden. Gesucht sind Frauen, die über spezifische Fachkenntnisse verfügen, welche sie in der Friedensförderung gewinnbringend einsetzen können.

Militärische Grundausbildung wird vermittelt

Die AGA SWISSINT vermittelt den einrückenden Frauen auf dem Waffenplatz Wil in Oberdorf bei Stans eine solide militärische Grundausbildung. Diese bereitet die zukünftigen Peacekeeperinnen auf die nachfolgende einsatzbezogene Ausbildung für den Friedensförderungseinsatz im Rahmen der SWISSCOY innerhalb der KFOR oder EUFOR ALTHEA vor und stellt die Grundvoraussetzungen für deren Bestehen sicher. Weiter hat die AGA SWISSINT zum Ziel die Teilnehmerinnen mit den militärischen Gepflogenheiten sowie der Sprache und Terminologie der Schweizer Armee vertraut zu machen, die physische Leistungsfähigkeit zu steigern und den notwendigen Korpsgeist zu fördern. Die AGA SWISSINT entspricht den aktuell gültigen Reglementen, Weisungen und Vorschriften der Schweizer Armee.

Lange Ausbildungstage

Das Ausbildungszentrum SWISSINT führt je eine AGA SWISSINT im Januar und im Juli durch. Der Kurs dauert jeweils von Montag bis Freitag, das Wochenende ist frei, wobei wegen dem frühen Arbeitsbeginn am Montagmorgen bereits am Sonntagabend eingerückt werden muss. Der militärische Alltag startet in der Regel um sechs Uhr morgens mit der Tagwache und anschliessendem Frühstück. Die Ausbildung beginnt üblicherweise zwischen sieben und acht Uhr und der Arbeitstag endet nicht selten um zehn Uhr abends.

Breitgefächerte Ausbildung

Bereits vordienstlich absolvieren die Teilnehmerinnen ihre individuelle Vorbereitung sowie das Selbststudium durch das Learning Management System (LMS) der Armee. Gewisse Pflichtlektionen müssen bis zum Einrücken absolviert sein. In den darauffolgenden rund vier Wochen in Stans-Oberdorf erlernen die Frauen militärische Formen (Zugschule), Gefechtsformationen und setzen sich mit dem Reglement Grundschulung 17, dem Dienstreglement und dem Brevier auseinander. Sie erhalten weiter eine Ausbildung an der persönlichen Waffe und in der Anwendung von Zwangsmitteln wie dem Reizstoffsprühgerät (RSG) und den Schliesstechniken sowie in der ABC-Abwehr1. Im Bereich Sanität werden Grundkenntnisse in Erster Hilfe und CPR (Herz-Lungen-Reanimation) vermittelt. Ein weiterer Ausbildungsteil ist das Beobachten, Melden, Skizzieren und Verhalten im Gelände sowie regelmässiger Sport, Orientierungslauf und Hindernisbahn. Die Abschlussübung umfasst Biwakieren, Nachtverhalten, Wachtdienst und einen Zehn-Kilometer-Marsch.

Körperliche und geistige Vitalität ist wichtig

Die AGA SWISSINT ist selektiv. Um einen Ausbildungsvertrag für einen künftigen Einsatz als Peacekeeperin zu erhalten, müssen die Ausbildungsziele vollumfänglich erfüllt werden. Aus diesem Grund erhalten die Teilnehmerinnen am Ende des Kurses eine entsprechende Beurteilung gemäss dem Reglement für das Qualifikations- und Mutationswesen der Armee. Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der AGA SWISSINT ist eine gesunde und vitale körperliche sowie geistige Verfassung. Deshalb wird den Kursteilnehmerinnen empfohlen sich bereits vordienstlich mit Ausdauersportarten und allgemeiner Fitness gründlich vorzubereiten. Zur Überprüfung der körperlichen Fitness wird zu Beginn der Ausbildung der Fitnesstest der Armee durchgeführt.

Neu ist Eingliederung in die Milizarmee möglich

Alle einsatzspezifischen Themen werden im Rahmen des nachfolgenden Ausbildungskurses SWISSCOY KFOR und EUFOR ALTHEA vermittelt, der auch weitere Ausbildungsmodule in den Bereichen Sanität und Schiessen miteinschliesst. Nach ihrem friedensfördernden Einsatz verfügen die Frauen nicht nur über militärische Grundfähigkeiten sowie eine Spezialausbildung, sondern sie sind sich gewohnt in einem militärischen Umfeld zu agieren. Um dieses Potential innerhalb der Armee zu erhalten, sind seit dem 1. Januar 2023 die notwendigen Rechtsgrundlagen in Kraft, um Interessierte in die Milizarmee einzugliedern, womit sie von sämtlichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren können.

1 ABC-Abwehr ist ein (militärischer) Sammelbegriff für Schutz- und Abwehrmassnahmen gegen die Wirkung von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln.