Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 19. Januar 2024

stratos | Abschlussarbeiten

27. März 2024

stratos | Der Einfluss der Zivilschutzausbildung auf das Sicherheitsdenken junger Erwachsener

Durch die obligatorische Schutzdienstleistung im Zivilschutz stehen junge männliche Erwachsene oftmals zum ersten Mal im direkten Kontakt mit einem sicherheitspolitischen Instrument. Wie verändert sich nun die Einstellung von jungen männlichen Erwachsenen zum Zivilschutz während ihrer Dienstleistung? Um diese Veränderung zu erfassen, wurden zu Beginn und am Ende von Zivilschutzkursen Teilnehmende quantitativ befragt.

19. Februar 2024

stratos | Geheime Ermittlungen gegen Offiziere in der Schweizer Armee während des Zweiten Weltkriegs

Der Autor untersuchte bisher kaum erforschte geheime Untersuchungen gegen rund 125 Offiziere im Jahr 1940. Als die Anzeigen gegen frontistische Offiziere zunahmen, machte General Henri Guisan die Angelegenheit zur Chefsache und befahl die Durchführung der Ermittlungen. Es ging auch darum zu vermeiden, dass im Falle eines Einmarsches der Wehrmacht in die Schweiz sich – wie man sie heute nennen würde – «schlafende Zellen» in der Armee gegen die Führung wenden würden. Das Vorgehen war aber nicht unproblematisch.

19. Januar 2024

stratos | Die Achillesferse der Schweiz im Informationskrieg

Der Autor untersucht die Informationskriegsführung im russisch-ukrainischen Konflikt und ihre möglichen Auswirkungen auf die Schweiz, insbesondere auf die Sicherheitspolitik des Landes. Es resultieren vier strategische Optionen und fünf sicherheitspolitische Empfehlungen.

21. Dezember 2022

stratos | Empfehlungen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Social Media Medienplattformen bekommen die Krisen eine Eigendynamik. In diesem Artikel analysiert die Autorin die Krisenkommunikation des Bundes während der Pandemie und leitet konkrete Handlungsempfehlung für die Krisenkommunikation ab.

2. Dezember 2022

stratos | Zur staatsrechtlichen Stellung des Generals

Der Autor ordnet die Stellung des Generals in der schweizerischen Staatsordnung aus rechtlicher Sicht und unter Berücksichtigung der rechtshistorischen Entwicklung ein. Er gibt Einblicke in die Wahl des Generals, in das Mandat, welches er vom Bundesrat erhält und geht in diesem Kontext auch der Frage der Truppenmobilisierungen von 1848 bis in die heutige Zeit nach. Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit des Autors.

28. Januar 2022

stratos | Bewaffnete Drohnen für die Verteidigung der Schweiz. Eine Option?

Beispiele für offensive Einsätze gibt es zu Genüge. Die Frage, die sich jedoch stellt ist, ob eine bewaffnete Drohne für defensive Einsätze ebenso geeignet ist? Wäre eine Bewaffnung der neuen MALE-Drohne für die Schweizer Armee eine Option, die einen Mehrwert generieren könnte? Könnten bemannte Waffensysteme durch die Drohne ersetzt oder minimal entlastet werden?