stratos
Neuste Artikel

stratos | Sicherheitspolitik der Schweiz: Auf dem Weg zu einer neuen moralischen Aufrüstung
Die wichtigste Lektion, die heutige Bürger und politische Entscheidungsträger der Schweiz von General Guisan und seiner Generation lernen können, ist, wie sie enorme Verantwortung übernommen haben, ohne sich vor der Grösse der Aufgabe zu verstecken. In einer Zeit, in der die Schweiz aufgrund des Aufstiegs der Achsenmächte vor existenziellen Herausforderungen stand, bewiesen Guisan und seine Zeitgenossen Führungsstärke und führten das Land durch eine besonders schwierige und unsichere Zeit. Dank dieser Entschlossenheit konnte die territoriale Souveränität der Schweiz erfolgreich verteidigt werden. Wenn die Grundwerte einer Nation von aussen infrage gestellt werden, ist Widerstand unerlässlich.

stratos | Verteidigungsfähigkeit im Visier: Dimension Weltraum von grossem Wert
Moderne Gesellschaften sind im alltäglichen Leben auf zivile und militärische Weltraumtechnik angewiesen. Dabei liefert ein Satellitennetzwerk, das die Erde umkreist, heute wichtige Informationen, so unter anderem für Kommunikation, Navigation und Zahlungsverkehr, die zur sogenannten kritischen Infrastruktur gehören. Diese muss – wie immer mehr aktuelle Beispiele belegen – vor Angriffen geschützt werden. Die Nutzung des Weltraums stellt aber auch für das Militär eine Schlüsselfähigkeit dar. Bedeutende Akteure in diesem Zusammenhang sind das Weltraumkommando der Bundeswehr und die Teilstreitkraft Cyber- und Informationsraum.

stratos | Call for Papers stratos 1-26
Die Printausgabe 1-26 der militärwissenschaftlichen Zeitschrift der Schweizer Armee widmet sich schwerpunktmässig dem Thema «Neues militärisches Denken». Sun Tzu, Thukydides, von Clausewitz, Jomini, Liddell Hart haben über Jahrhunderte das militärische Denken von Generationen geprägt. Welche ihrer Ansätze sind heute noch gültig? Was sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den gegenwärtigen Kriegen und der modernen Kriegsführung?Willkommen sind Artikel aus allen militärwissenschaftlichen Disziplinen für die Rubriken «Forschung», «Expertise», «Praxis» und «Forum» in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache.
