Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 27. März 2024

Spitzensport - Rekrutenschule 79

Das Konzept der Spitzensport-Rekrutenschule zielt darauf hin, den Spitzensport optimal mit der militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Mit Hilfe der Spitzensport-RS sollen der sportliche Aufbau, der Schritt zu internationalem Niveau auf Elite-Stufe und der Start einer Profi-Karriere unterstützt werden.

Pro Jahr werden zwei Rekrutenschulen mit jeweils bis zu 70 Spitzensportler/innen durchgeführt.

  • RS Start 1 (Wintersportler/innen): April-August.
  • RS Start 2 (Sommersportler/innen): November-März

Die gesamte Spitzensport-RS findet in Magglingen statt. Während diesen 18 Wochen kann von den Infrastrukturen des BASPO profitert werden (Hallen, Kraftraum, Spielfelder, Sauna, etc.) und es stehen Spezialisten für die Leistungsdiagnostik zur Verfügung. Der gesamte medizinische Bereich (Arzt, Physiotherapie, Massage) während der RS wird durch das Swiss Olympic Medical Center in Magglingen abgedeckt.

Aktuelle Spitzensport-RS

Traditionsgemäss beginnt die Spitzensport-RS für die Sommersportarten im Oktober und endet im März. Sie bildet damit die optimale sportliche Saisonvorbereitung. Aber sie ist mehr als Training. In Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) und Swiss Olympic wurde das Ausbildungskonzept auf diesen Winter hin weiterentwickelt.

Neu ist die Ausbildung in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, um gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Athletinnen und Athleten eingehen zu können. Die Workshops behandeln Themen wie das Sportsystem Schweiz (Fördersysteme, Ethik, Antidoping), Selbstvermarktung und Personal Brand (Social Media, Umfeldmanagement, Networking, Kommunikation, Medienschulung, Fundraising), Englisch, Ernährung, Diversität und Inklusion, Sportpsychologie oder auch Recht.

Der militärische Teil bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und sorgt insbesondere in den ersten Wochen für Struktur und Disziplin im Alltag.

Breite Sportvielfalt - Von Beachvolleyball bis Wasserspringen
Insgesamt sind in diesem Winter 21 Sportarten vertreten. Die grösste Delegation bilden die Leichtathleten mit 12 Athletinnen und Athleten. Es sind dies vor allem Läuferinnen und Läufer, aber auch zwei Mehrkämpfer. Grössere Athletengruppen kommen aus dem Radsport (7), Ringen (7), Kanu (5), Springreiten (5) oder Triathlon (3).

Im Beachvolleyball sind 5 Athletinnen und ein Athlet dabei, darunter Leona Kernen, die zusammen mit Tanja Hüberli Mitte November an den Weltmeisterschaften in Adelaide antreten wird. Jasmine Wandeler nutzt die Spitzensport-RS, um sich von ihrer Knieverletzung zu rehabilitieren.

Auch Gonçalo Morais de Sousa Alves nimmt zu Beginn der RS an Weltmeisterschaften teil. Er ist der erste Trampolinturner, der in die Spitzensport-RS einrückt. Mit Tom Mao (Golf), Martin Verhulst (Segeln), Jeffrey von der Schulenburg (Tennis), Kevin Sigona (Wasserspringen), Jannis Bader (Schiessen), Steven Fiege Torres (Karate) sowie Martina Eisenegger (Kunstturnen) sind viele weitere Einzelsportlerinnen und Einzelsportler dabei. Vom Fechten gehören Andrina Lusti und Leonie Ramuz zur RS. Aus dem Rollstuhl-Sport bestreiten drei Athleten die Spitzensport-Rekrutenschule: Giuliano Carnovali (Para-Tennis), Stefan Amacker (Para-Schiessen) und Wayra Huber (Para-Basket).

Kontakt

Kompetenzzentrum Sport der Armee
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen

+41 58 467 63 29

Chef Fachbereich Spitzensportförderung der Armee

Stabsadj Urs Walther
urs.walther.wr@vtg.admin.ch