Veterinärdienst der Armee und Lebensmittelinspektorat der Armee

Veterinärdienst der Armee
Der Vet D A setzt in der Armee die Einhaltung des Bundesrechts für die Bereiche Tiergesundheit, Tierseuchen, Tierschutz und Lebensmittelhygiene durch.
Des Weiteren ist der Vet D A verantwortlich für die Doktrin- und Strategieentwicklung im Veterinärdienst, die Ausbildung der Vet Az Of, die Überwachung der V-eigenen Wasserversorgungen und das Controlling zur Leistungsvereinbarung mit dem Nationalen Pferdezentrum (NPZ) Bern.
Lebensmittelinspektorat der Armee LIA
Das Lebensmittelinspektorat der Armee (LIA) überprüft die Lebensmittelhygiene und die Lebensmittel-Selbstkontrolle in der Armee. Das LIA untersteht fachtechnisch dem Chef Lebensmittelhygiene des Veterinärdienstes der Armee.
Armeetierwesen

Ankauf von Armeepferden: (Beschaffung und Gesunderhaltung der Armeetiere),
Für die Remontierung der Pferdebestände der vier Trainkolonnen kauft die Armee jährlich ca. 5 Warmblut-Reitpferde und 15-20 Train-Bundespferde der Freiberger-Rasse.
Der Ankauf der Train-Bundespferde findet jeweils im Winter statt:
Ankauf von Landespferden für die Militärverwaltung im Jahre 2016
Ankauf von Armeehunden:
Für die Remontierung der Hundebestände der Berufshundeführer der Armee und der Hundeführerkompanie 14 kauft die Armee jährlich 40-50 Hunde, vorwiegend von Schäferhunde-Rassen. Die Hunde werden als Schutzhund oder als Rettungshund eingesetzt. Ein Teil der Hunde der Berufshundeführer wird zusätzlich zu Spürhunden für Betäubungsmittel oder Sprengstoffe ausgebildet.
Der Ankauf von Armeehunden wird in Zusammenarbeit mit dem Komp Zen Vet D u A Tiere durchgeführt.
Kurativer Veterinärdienst
Der kurative Veterinärdienst umfasst die Vorbeugung und die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen von Armeetieren. Der Vet D A stellt die Behandlung von kranken oder verletzten Armeepferden und Armeehunden während des Militärdienstes und die notwendige nachdienstliche Behandlung sicher.
Veterinär-Rapport über die ausserdienstliche Behandlung
-
Formular ausserdienstliche Behandlung
PDF, 1 Seite[n], 35 KB
Lebensmittelhygiene
Lebensmittelsicherheit in der Armee - Lebensmittelhygiene-Inspektorat der Armee - LIA (Überwachung der Selbstkontrolle in den Armeeküchen)
Die Lebensmittelsicherheit in der Armee untersteht, wie im Zivilen, dem Lebensmittelgesetz. Der Vet D A verfügt für den Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung in der Armee über das Lebensmittelhygiene-Inspektorat der Armee LIA (Miliz).

Die Angehörigen des Lebensmittelhygiene-Inspektorats der Armee machen jährlich mehr als 500 Kontrollen in Armeeküchen. Dabei werden Küchen, Magazine, Lagerräume, Kühl- und Tiefkühleinrichtungen ebenso kontrolliert wie Essräume, Zwischenverpflegungsposten und Kioske. Bei Mängeln werden die zu treffenden Massnahmen mit den Küchenverantwortlichen besprochen, schriftlich festgehalten und die Behebung der Mängel eingeleitet. Die Inspektionen erfolgen in der Regel jährlich einmal pro Dienstleistung, bei Rekrutenschulen nach Möglichkeit zweimal. Verantwortlich für die Einhaltung der Hygienevorschriften ist die Truppe.
Die Selbstkontrolle der Armee ist in die Reglemente Truppenhaushalt, Kochrezepte und Küchensysteme integriert. Die Selbstkontrolle ist integral für alle Küchen der Armee anwendbar, von der Feld- über die Einheitsküche bis hin zum Verpflegungszentrum. Die Dokumente sind so abgefasst, dass sie auch den Anforderungen der zivilen Kontrollorgane genügen. Die Reglemente und Arbeitsunterlagen für die Selbstkontrolle stehen online zur Verfügung auf der Homepage der LBA unter der Rubrik Verpflegung .
Sommerhitze in der Truppenküche: Sensibilisierung auf geltende Hygiene-Regeln
-
Merkblatt: Sommerhitze in der Truppenküche:
PDF, 1 Seite[n], 75 KB
Trinkwasser
Der Vet D A untersucht regelmässig gemäss den gesetzlichen Vorgaben die Trinkwasserqualität in den eigenen Wasserversorgungen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Technischen Gebäudemanagement TGM der Logistikbasis der Armee (LBA) in Meiringen. Der Vet D A entscheidet über die Genusstaglichkeit des Wassers.
Kontakte zu den Verantwortlichen des LIA
Dr. med. vet. Thomas Kalbermatter
A Stab - Sanität / Vet D A
Leiter Lebensmittelsicherheit
Tel. +41 58 465 17 66
Mobil +41 79 440 49 99
Bekämpfung von Tierseuchen
Seuchenbekämpfung in der Armee und subsidiär zu Gunsten von Bund und Kantonen
Im Falle einer ausgedehnten Tierseuchen-Epidemie leistet die Armee subsidiäre Hilfe im Bereich der Seuchenbekämpfung zu Gunsten der Bevölkerung.
Der Veterinärdienst der Armee und das Komp Zen Vet D u A Tiere können mit den personellen und materiellen Mitteln der Vet Kp 3, dem Vet Z der RS 57 und den eingeteilten Vet Az Of zu Gunsten der zivilen Veterinärbehörden eingesetzt werden. Die Armee kann bis 12 verseuchte Bauernbetriebe (Schadenplätze) parallel sperren, reinigen und desinfizieren.

Verordnungen
Verordnungen im Bereich des Veterinärdienstes der Armee
- Verordnung über die Armeetiere
- Verordnung über die Lebensmittelkontrolle in der Armee
- Verordnung über die Lebensmittel-Selbstkontrolle in der Armee und ihre Überprüfung
- Verordnung über seuchenpolizeiliche Massnahmen der Armee
- Verordnung über die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärwesen