print preview

Aus-, Weiter- und Fortbildung (AWF)

20070607_3165_web

Arzt

Militärärztin / Militärarzt - Deine Chance!

Medizin_Arzt_web_16-5_02

Im Medizinstudium vom Militär profitieren

Zwei angehende Militärärztinnen und zwei Militärärzte geben uns in Interviews Einblicke in ihre Motivation, Ausbildung und Erfahrungen.

In der Ausbildung zur Militärärztin / zum Militärarzt hat man die Chance, zivile und international anerkannte Kurse wie PHTLS, ATLS oder auch ACLS zu absolvieren. Man erhält eine fundierte Ausbildung in Notfallmedizin, kann Leadership-Kurse besuchen und sich ein schweizweites Netzwerk an Berufskolleginnen und Berufskollegen aufbauen.

Willst auch Du Ärztin oder Arzt werden und schon im Medizinstudium vom Militär profitieren, dann melde Dich zur Laufbahn Militärärztin / Militärarzt.


Regellaufbahn für die Funktion Arzt

spezialistenabzeichen-arzt

Informationen betreffend Militärdienst für angehende Militärärztinnen und Militärärzte sowie Koordination von Studium und militärischer Kaderausbildung.

 

Anrechnung der Bildung in Militär- und Katastrophenmedizin im Zivilen

  • Die Absolvierung der 12 Wochen Spital Rekrutenschule mit integrierter Militärarzt/-ärztin Unteroffiziersschule wird an Hochschulen oder Universitäten, welche ein Praktikum in Krankenpflege verlangen, als Äquivalent für das Pflegepraktikum anerkannt respektive wird vom Pflegepraktikum befreit.
  • Die Militärarzt/-ärztin Offiziersschule von acht Wochen wird an das Wahlstudienjahr angerechnet.
  • Derzeit wird der Praktische Dienst von 12 Wochen für sechs ausgewählte Facharzttitel FMH anerkannt.
  • Zudem werden militärmedizinische Weiter- und Fortbildungen mit Credits/Zertifikaten erlangt (z. B. zertifizierte Kurse). 

Apotheker

Regellaufbahn für die Funktion Apotheker

spezialistenabzeichen-apotheker

Neue Information zu Praktischem Dienst

Der Praktische Dienst für Apothekerinnen und Apotheker (Apot) ist zentralisiert und findet für alle Apot am Universitätsspital in Lausanne (CHUV) statt.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das zuständige Kommando der Spitalschulen 41 in Moudon.

Spit S 41

Informationsblatt Apot


CAS

Arzneimittel und Medizinprodukte im Not- und Katastrophenfall

 

Modulare berufsbegleitende Ausbildung

Dauer: 16 Tage

ECTS credits: 15

 

Der CAS für Apothekerinnen und Apotheker wird im Jahr 2024 angeboten.

Zahnarzt

Regellaufbahn für die Funktion Zahnarzt Kieferchirurgie

spezialistenabzeichen-zahnarzt

Neue Information zu Praktischem Dienst

Der Praktische Dienst für Zahnärztinnen Kieferchirugie und Zahnärzte Kieferchirurgie (Zaz Kieferchir) ist zentralisiert und findet für alle Zaz Kieferchir am Universitätsspital in Basel statt.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte das zuständige Kommando der Spitalschulen 41 in Moudon.

Spit S 41

Informationsblatt Zaz Kieferchir

Kurse 2023

NEU: Learning Management System (LMS)

LMS_RS-Start

 

Ab sofort finden Sie die Kurse des Komp

Zen MKM auf dem LMS.

 

Hinweis:

  • Die Kurse sind nur für die Funktion Mil Az freigeschaltet und sichtbar.
  • Damit Sie Ihre Kursanmeldung abschliessen können, geben Sie als Vorgesetzten «stephane.morel@vtg.admin.ch» ein.


Andere Kurse 2023 (nicht in LMS)

Wir haben beschränkte Kursplätze für folgende Kurse zur Verfügung:

  • Grundkurs in Notfallmedizin SGNOR (DAK)
  • Notarztkurs SGNOR (NAK)

Das Kursdatum und der Kursort sind frei wählbar. Falls Sie sich für einen der beiden Kurse interessieren, können Sie uns das untenstehende Antragsformular mindestens 4 Monate im Voraus zur Prüfung einreichen.

Der Kurs darf erst nach unserer definitiven Zusage gebucht werden. Anderenfalls sind die Kurskosten privat zu tragen.

Antragsformular (nur für DAK / NAK)


Kurse 2024

Swiss Trauma & Acute Care Surgery Days (STACS Days)

14.03. – 15.03.2024

Bern, Inselspital.


Informationen zu den Grundkursen des Komp Zen MKM

Zulassungskriterien

Die Kurse sind in erster Linie für Subalternoffiziere (Lt/Oblt) mit Eidgenössischem Diplom in Humanmedizin und abgeschlossenem praktischen Dienst vorgesehen. Die Kurse werden gemäss Funktion und Einteilung der Mil Az in der Armee gewährt. Es besteht kein Anspruch auf die Kurse.

Neu sind Anfragen für gewünschte Kurse via LMS zu beantragen. Diese werden zur Prüfung und Genehmigung an das Komp Zen MKM übermittelt. Eine direkte Kursanmeldung ohne vorgängige Genehmigung des Komp Zen MKM muss privat finanziert werden.

Die angebotenen Kurse des Komp Zen MKM gelten als Diensttage und werden an die Militärdienstpflicht angerechnet.

Das Aufgebot zum regulären Wiederholungskurs (WK) in Ihrer Einheit hat immer Vorrang vor einem Grundkurs. Das definitive Aufgebot zu einem Kurs erfolgt mittels separatem Marschbefehl.
Die Stornierungsbedingungen der zivilen Anbieter sind einzuhalten. Im Falle einer begründeten Verhinderung muss dem Komp Zen MKM zwingend vorgängig ein Dienstverschiebungsgesuch eingereicht werden.

Fachdienstkurse

Fachdienstkurs

Der Fachdienstkurs Militärarzt Grundkurs (FDK mil Az Grundkurs) ist für die fachbezogene Fortbildung für Militärärztinnen und Militärärzte (Subalternoffiziere) vorgesehen und dient dem Erwerb, Erhalt und der Erweiterung der Kompetenzen der Militärärztinnen und Militärärzte.

Das Aufgebot erfolgt zentral durch die Armee entweder für den Teil lizenzierte Kurse oder für den Teil Militär- und Katastrophenmedizin (MKM).

 

FDK Mil Az Grundkurs, Teil lizenzierte Kurse (Dauer: 3 Tage)

Inhalt:

  • ACLS Refresher. Dauer: 1 Tag.
  • PALS Provider. Dauer: 2 Tage.

Der Teil lizenzierte Kurse ist nur für Mil Az aus der Mil Az OS (KK Med) ab 2020 vorgesehen. Die Teilnahme ist obligatorisch (Lizenzerhalt).

Termine 2023

  • FDK 1 mil Az Grundkurs, Teil lizenzierte Kurse (KW 25 / 2023),

20.06.2023-22.06.2023, Waffenplatz Drognens (FR).

 

  • FDK 2 mil Az Grundkurs, Teil lizenzierte Kurse (KW 44 / 2023),

31.10.2023-02.11.2023, Waffenplatz Drognens (FR).

 

FDK Mil Az Grundkurs, Teil MKM (Dauer: 3-5 Tage)

Inhalt:

  • Wissenschaftliches Programm / Plenarveranstaltungen / Workshops

Der Teil MKM ist nur für Mil Az aus der Mil Az OS/KK Med vor 2020 vorgesehen.

Termine 2024 (keine FDK Teil MKM im Jahr 2023)

Planung:

  • FDK 2 mil Az Grundkurs, Teil MKM (KW 45 / 2024),

04.11.2024-08.11.2024, Waffenplatz Thun (BE).

FAQ

Ja. Für Studierende der Medizinalberufe gibt es eine spezielle Regellaufbahn. Sie können bis und mit Absolvierung des Praktischen Dienstes ohne Unterbruch des Studiums Ihren Militärdienst leisten.

Ja. Für die Teilnahme am Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) wird Ihnen persönlicher Urlaub gewährt.

Eignungstest

Falls Sie den Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) nicht bestehen und keinen Studienplatz vorweisen können, leisten Sie den Rest der Rekrutenschule als Spital- oder Sanitätssoldat (insgesamt 18 Wochen).

Stellen Sie ein Dienstverschiebungsgesuch für die Regellaufbahn Rekrutenschule - Start 2 beim Personellen der Armee.

Dienstverschiebung

Beantragen Sie beim Schulkommandanten eine vorzeitige Entlassung nach12 Wochen, damit Sie später in der Rekrutenschule - Start 2 den Teil Militärarzt/-ärztin Unteroffiziersschule von 6 Wochen absolvieren können.

Ja. Die Absolvierung der 12 Wochen Rekrutenschule (mit dem Teil Militärarzt/-ärztin Unteroffiziersschule) wird an folgenden Hochschulen als Äquivalent für das Pflegepraktikum anerkannt respektive wird vom Pflegepraktikum befreit:

  • Universität Basel
  • Universität Bern
  • Universität Fribourg
  • Universität Lausanne
  • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Die Militärarzt/-ärztin Offiziersschule (Mil Az OS) kann erst nach Aufnahme des Masterstudiums absolviert werden.

Es sind nur folgende Studiengänge für die Mil Az OS vorgesehen:

  • Humanmedizin (Az)
  • Pharmazie (Apot)
  • Zahnmedizin (Zaz Kieferchir)

Altersgrenzen für die Militärdienstpflicht

Die Militärdienstpflicht dauert:

  • für Subalternoffiziere: bis zum Ende des Jahres, in dem sie das 40. Altersjahr vollenden

aber

  • für Spezialistinnen und Spezialisten: bis zum Ende des Jahres, in dem sie das 50. Altersjahr vollenden

Spezialistinnen und Spezialisten

Folgende Angehörige der Armee können zu Spezialistinnen oder Spezialisten ernannt und militärisch entsprechend eingeteilt werden, wenn sie über besondere Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:

  • Humanmedizin (Az)
  • Pharmazie (Apot)
  • Zahnmedizin (Zaz Kieferchir)

Der Praktische Dienst der Funktion Az, Apot oder Zaz Kieferchir muss spätestens 3 Jahre nach Erhalt des Eidgenössischen Diploms absolviert werden.

Für die universitären Medizinalpersonen:

  • Ärztinnen und Ärzte
  • Apothekerinnen und Apotheker
  • Zahnärztinnen und Zahnärzte

Ja. Der Praktische Dienst ist für folgende ausgewählte Facharzttitel FMH anerkannt:

  • Allgemeine Innere Medizin (Aufbauweiterbildung)
  • Dermatologie und Venerologie
  • Handchirurgie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Nephrologie
  • Urologie

Der Praktische Dienst wird bereits während die Militärarzt/-ärztin Offiziersschule geplant.

  • Militärärztinnen und Militärärzte planen das Aufgebot zusammen mit dem Kommando der Logistik Brigade 1 (Log Br 1).

Logistikbrigade 1

Der Praktische Dienst wird bereits während die Militärarzt/-ärztin Offiziersschule geplant.

  • Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker planen das Aufgebot zusammen mit dem Kommando der Spitalschule 41 (Spit S 41) in Moudon.

Spital Schulen 41

  • Als Militärärztin und Militararzt werden Sie in der medizinischen Grundversorgung in einem Ambulatorium oder in einem Medizinischen Zentrum der Region (MZR) einer Militärmedizinischen Region (MMR) eingesetzt.

Militärmedizinische Region

  • Als Zahnärztin und Zahnarzt leisten Sie Ihren Praktischen Dienst am Universitätsspital Basel (USB).

Universitätsspital Basel

  • Als Apothekerin und Apotheker leisten Sie Ihren Praktischen Dienst am Universitätsspital Lausanne, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV).

Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)

Ja. Alle Dienstverschiebungsgesuche sind an das Personelle der Armee zu richten. WK leisten Sie erst nach Abschluss der Praktische Dienst.

Dienstverschiebung

Der Fachdienstkurs (FDK) dient der fachbezogenen Fortbildung, bei der Sie Ihr medizinisches Fachwissen in der Grundversorgung auffrischen.

  • Der FDK für Militärärztin und Militärarzt findet in der Regel einmal pro Jahr statt.
  • Der FDK für Zahnärztin und Zahnarzt findet in der Regel alle zwei Jahre statt.

Sie finden die aktuellen Kursangebote des Kompetenzzentrums für Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) auf der Homepage www.mkm-mmc.ch unter Aus- Weiter- und Fortbildung (AWF).

Kurse 2023

Nein. Sie müssen vorgängig eine Kursanfrage an das Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) zur Prüfung einreichen.

Kurse 2023

Die Grundkurse sind in erster Linie für Subalternoffiziere (Lt und Oblt) mit einem Eidgenössischen Diplom eines Medizinalberufs und abgeschlossenem Praktischen Dienst vorgesehen.

Die Kurse werden gemäss Funktion und Einteilung in der Armee gewährt.

Es besteht kein Anspruch auf die Kurse.

Ja. Die angebotenen Grundkurse des Kompetenzzentrums für Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) gelten als Diensttage und werden an die Militärdienstpflicht angerechnet.

Das Aufgebot erfolgt mittels Marschbefehl.

Die Abrechnung erfolgt mittels Formular 17.046 (Abrechnung über vereinzelte Diensttage).

Ja. Angehörige der Armee, die am Vortag anreisen müssen, um zur festgesetzten Zeit einrücken zu können, sind für den Vortag aufzubieten.

Ein entsprechender Marschbefehl (MB) ist frühzeitig über folgende E-Mailadresse zu beantragen: info-mkm.lba@vtg.admin.ch.

Ausbildungsdienstpflicht bei Beförderung oder Funktionsübernahme vor dem 1. Januar 2018

 

Die Zahl der insgesamt zu leistenden anrechenbaren Tage Ausbildungsdienst für die folgenden Angehörigen der Armee, die vor dem 1. Januar 2018 zu ihrem aktuellen Grad befördert wurden, beträgt für:

  • Subalternoffiziere: 600 Tage.

Die Zahl der insgesamt zu leistenden anrechenbaren Tage Ausbildungsdienst für die folgenden Angehörigen der Armee, welche die Offiziersschule vor dem 31. Dezember 2017 absolviert haben und den praktischen Dienst nach dem 1. Januar 2018 absolvieren, beträgt für Subalternoffiziere:
 
  • als Militärärztin und Militärarzt sowie Apothekerin und Apotheker: 456 Tage
  • ohne militärärztliche Regellaufbahn: 576 Tage
  • Spezialisten leisten bei Bedarf zusätzliche 50 Tage (Offiziere)

 

  • als Zahnärztin und Zahnarzt: 538 Tage
  • ohne militärärztliche Regellaufbahn: 658 Tage
  • Spezialisten leisten bei Bedarf zusätzliche 50 Tage (Offiziere)

 

Sollte Ihre Frage nicht aufgeführt sein oder wünschen Sie eine persönliche Beratung, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 058 464 27 60 oder senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Frage an: info-mkm.lba@vtg.admin.ch


 

Bei allgemeinen Fragen zum Militärdienst finden Sie hier weitere FAQ's

Personelles der Armee



Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin Worblentalstrasse 36
3063 Ittigen
Postadresse: 3003 Bern
Tel.
+41 58 464 27 60

E-Mail