Sanität
Die Sanität ist ein integraler Bestandteil der Schweizer Armee und des schweizerischen Gesundheitswesens. Ihr obliegt die medizinische Gesamtverantwortung in der Armee.

Nachfolgend finden Sie sämtliche Organisationseinheiten, die der LBA – Sanität angehören.

Jobs in der Sanität
Organisationseinheiten der LBA - Sanität

Der Militärärztliche Dienst ist die Anlaufstelle für Stellungspflichtige, Angehörige der Armee und deren behandelnde Ärzte bei allen administrativen und medizinischen Fragen im Zusammenhang mit der Militärmedizin.

Das Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin (Komp Zen MKM) gewährleistet und koordiniert die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Militärärztinnen und -ärzten sowie anderen Kaderpersonen der Gesundheitsberufe und fördert die militär- und katastrophenmedizinische Forschung.

Aufgabe des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD) ist die stufengerechte Koordination des Einsatzes und der Nutzung der personellen, materiellen und einrichtungsmässigen Mittel der zivilen und militärischen Stellen, die mit der Planung, Vorbereitung und Durchführung von sanitäts- dienstlichen Massnahmen beauftragt sind (KSD-Partner).

Der Bereich Truppenbelange Sanität erstellt im Auftrag des Oberfeldarztes die Ausbildungsvorgaben für die Sanitätstruppen und ist verantwortlich für die sanitätsdienstliche Ausbildung der Armee und dessen Controlling. Zudem plant, organisiert und führt dieser Bereich die sanitätsdienstlichen Einsätze im In- und Ausland.

Die Aufgaben des Pflegedienstes der Armee sind die Gesunderhaltung der Armeeangehörigen sowie die Pflege von Erkrankten nach zivilen Normen und Standards. Auch Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen gehören zu diesem Bereich.

Die Aufgaben des Veterinärdienstes der Armee sind die Beschaffung und Gesunderhaltung der Armeetiere, der Lebensmittelhygienedienst und die Bekämpfung von Tierseuchen in der Armee und subsidiär zu Gunsten von Bund und Kantonen.

Das Sanitätsinspektorat unterstützt den Oberfeldarzt in der Geschäftssteuerung sowie die gesamte Sanität in den Querschnittsbereichen (PLC).

Der Bereich Medical Intelligence (MEDINTEL) beschafft und analysiert Informationen über medizinische Bedrohungen in den Einsatzgebieten der Schweizer Armee im In- und Ausland. Diese betreffen klassischerweise übertragbare Krankheiten, klimatische Extremsituationen, Bedrohung durch giftige Tiere und weitere Umweltgefahren.

Eine der Hauptaufgaben der Fachstelle Medizinische ABC Abwehr ist das Erstellen von sanitätsspezifische Vorgaben, welche einen wirkungsvollen Schutz der Gesundheit der Armeeangehörigen vor atomaren, biologischen oder chemischen Gefährdungen sicherstellen.

Der Rotkreuzdienst ist eine Organisation des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Er entspringt der Uridee des Roten Kreuzes, jeden Menschen in Not zu pflegen, unabhängig von Nationalität, Rasse, Religion oder anderer Unterschiede. Der Pool besteht aus ca. 250 Frauen mit qualifizierter medizinischer Ausbildung, die freiwillig Dienst zur Unterstützung des Sanitätsdienstes der Schweizer Armee leisten. http://www.rkd-scr.ch/.

3003 Bern
- Tel.
- +41 58 464 27 80
- Fax
- +41 58 464 27 71
Bürozeiten
Montag - Donnerstag
07.30 - 12.00 und 13.00 - 17.00
Freitag
07.30 - 12.00 und 13.00 - 16.30
Medienanfragen
Für allgemeine Medienanfragen oder Auskünfte zu besonderen Ereignissen wenden Sie sich bitte direkt an die Kommunikation V.