Spitalbataillon 75
Unser Auftrag
Wir setzen uns dafür ein, Menschen zu helfen. Die Spitalbataillone, und mit ihnen der gesamte Sanitätsdienst der Armee, halten sich bereit, um im Ernstfall das zivile Gesundheitswesen zu unterstützen. Das Spit Bat 75 ist primär für die Gesundheitseinrichtungen in den Kantonen Appenzell Ausser- und Innerrhoden, Glarus, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich zuständig.
Das Spitalbataillon 75 kann folgende Hauptleistungen erbringen:
- Ein Zivilspital mit zusätzlichem Personal oder Material unterstützen (wie im Assistenzdienst CORONA 20).
- In einem Zivilspital die Grundpflege (Low Level Care) unterirdisch oder oberirdisch von bis zu 200 Patienten übernehmen.
- Ein Militärspital betreiben und für bis zu 200 Patienten die Grundpflege (Low Level Care) übernehmen.
- Einen oder mehrere improvisierte Standorte (Pflege/Isolation/Impfen) einrichten und betreiben.
- Sekundäre, qualifizierte Sanitätsdiensttransporte ausführen (wie im Assistenzdienst CORONA 20).
Miliz mit hoher Bereitschaft
Seit dem 1. Januar 2018 haben die vier Spitalbataillone der Schweizer Armee den Status „Miliz mit hoher Bereitschaft“ und können somit in einem Ernstfall innert 48 Stunden eingesetzt werden. Die Spit Bat sind Teil der Logistikbrigade 1, welche der Logistikbasis der Armee angehört.
Am Montagabend des 16. März 2020 um 22.30 Uhr wurde das Spitalbataillon 75, als erstes Bataillon seit dem 2. Weltkrieg, mobilgemacht, um das zivile Gesundheitswesen der OSTSCHWEIZ in der Bewältigung der Corona-Pandemie zu unterstützen. Bereits am Dienstagmorgen, 17. März 2020 um 09.00 Uhr war ein Grossteil der Angehörigen des Spitalbataillons 75 auf dem Mobilmachungsplatz eingerückt und begann mit der Ausrüstung und einsatzbezogenen Ausbildung. Das Spitalbataillon 75 stand bis zum 3. Juni 2020 im Assistenzdienst. In den knapp elf Wochen Assistenzdienst wurden 18 Institutionen unterstützt und dabei über 50'000 Diensttage geleistet.
Gliederung des Spit Bat 75
Bataillonsstab

Die Stabsmitarbeiter unterstützen einerseits den Bataillonskommandanten, zurzeit Oberstleutnant Tobias Marthy, in der Führung und andererseits die Kompanien in der Ausbildung.
Stabskompanie

Die Stabskompanie leistet vor allem Supportaufgaben wie Transport, Verpflegung, Sicherheit, Reinigung, Labor, Apotheke und betreibt die Desinfektionsmodule. Zudem ist sie zuständig für die Patientenaufnahme.
Spitalkompanien

Die beiden Spitalkompanien sind für die pflegerischen Leistungen verantwortlich.
Folgen Sie hier dem Link zu unserer Facebookseite.