print preview

Spitalbataillon 2

IMG_9167
Fahnenübergaben im Jahr 2019/ Komm Spit Bat 2

Servare et adjuvare: Bereit sein für den Einsatz!

Das Bataillon besteht hauptsächlich aus Spital- und Sanitätssoldaten sowie aus Spezialisten, die die Führung und die Logistik sicherstellen. Unser Motto steht für die Werte, die die Soldaten in der Ausbildung und im Einsatz vorleben. Wir dienen unserem Land und helfen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern!

443A2321
Blutdruckmessung bei einer Patientin durch einen Spitalsoldaten im WK 2021/ Komm Spit Bat 2

Die Struktur des Bataillons ist wie folgt:

  • der Bataillonsstab, geführt von Major Lars Lehmann;
  • die Spital Stabskompanie 2, geführt von Hauptmann David Ryf;
  • die Spitalkompanie 2/1, geführt von Hauptmann Luca Bressoud;
  • die Spitalkompanie 2/2, geführt von Hauptmann Jason van Melick.

Der Sollbestand beträgt 501 Soldaten.

Das Bataillon ist Teil der strategischen Reserve, die dem Bund im Sanitätsbereich zur Verfügung steht. Es kann in folgenden Bereichen eingesetzt werden:

  • Unterstützung eines zivilen Krankenhauses im Bereich der Grundversorgung;
  • Betrieb eines geschützten Operationszentrums (COP);
  • Einrichtung und Betrieb einer improvisierten Krankenstation (ISS);
  • Einrichtung und Betrieb eines Militärkrankenhauses.

Als einziges Spital Bataillon in der Westschweiz ist unser Einsatzgebiet die Territorialdivision 1. Wir werden somit in den folgenden Kantonen eingesetzt: Bern, Freiburg, Waadt, Wallis, Neuchâtel, Genf und Jura.

Die Spitalsoldaten wurden während ihrer Rekrutenschule ausgebildet und erhielten das Zertifikat des Schweizerischen Roten Kreuzes als Pflegehelfer. Unsere Soldaten sind dadurch? in der Lage, die Grundpflege auszuführen, technische Handgriffe wie Injektionen, Infusionen sowie Blutentnahmen durchzuführen und Verbände anzulegen. Diese Ausbildung wird jedes Jahr während des Wiederholungskurses aufgefrischt.

Etwa ein Fünftel des Personals des Spital Bataillons 2 ist in Gesundheitsberufen tätig.

Seit dem 1. Januar 2018, mit dem Inkrafttreten der WEA, ist das Spital Bataillon 2 ein sogenannter MMHB-Verband (Miliz mit hoher Bereitschaft). Das bedeutet, dass das Bataillon innerhalb von 48 bis 96 Stunden in der Lage sein muss, seine Mittel einzusetzen, um die zivilen Behörden zu unterstützen.

Während der letzten Wiederholungskurse trainierten wir in Zusammenarbeit mit:

  • Spital Freiburg (HFR, 2015);
  • Neuenburger Krankenhausnetz (RHNe, 2016);
  • Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR, 2017);
  • Waadtländer Universitätsspital (CHUV, 2018); 
  • Spital Jura (H-JU, 2019);
  • Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis (CHVR, 2021).

Das Ziel dieser Einsätze ist es, die Zusammenarbeit zwischen Zivilisten und den Angehörigen der Armee zu trainieren. Durch diese Übungen unter realen Bedingungen bereiten wir uns auf mögliche Einsätze zugunsten ziviler Behörden vor, wie es bei den CORONA-Assistenzdiensten der Fall war.

In diesem Rahmen wurde das Spital Bataillon 2 während der drei Assistenzdienste zur Unterstützung der zivilen Behörden im Kampf gegen die COVID-19 Pandemie eingesetzt. Die Einsätze wurden in folgenden Kantonen durchgeführt: Bern, Freiburg, Waadt, Wallis, Neuchâtel, Genf und Jura. Das Militär unterstützte die zivilen Gesundheitsdienste in den folgenden Bereichen:

  • Grundversorgung (alle drei Assistenzdienste);
  • Patiententransporte (erster und zweiter Assistenzdienst);
  • Durchführung von Tests (erster und zweiter Assistenzdienst);
  • Impfungen (dritter Assistenzdienst).

 

ARMEE CR 2021 BAT HOP 2
CURAFIT-Ausbildung im WK 2021/ Komm Spit Bat 2

Weitere Informationen über Ihre Aufgebotsdaten finden Sie unter folgendem Link.

BAT HÔP NEWS

Capture2

Vollständiger Artikel


443A0049

Archiv

Zeitschriftenarchiv 2021

Zeitschriftenarchiv 2020

Nach Wochen (Verpflichtung vom 19.03. bis 05.06.2020)


Badge Bat hôp 2


Spitalbataillon 2 Oberstlt i Gst Jérémy Hayoz
Chemin du Clos 9
CH-1566 St-Aubin

E-Mail

Spitalbataillon 2

Oberstlt i Gst Jérémy Hayoz
Chemin du Clos 9
CH-1566 St-Aubin