Logistikbereitschaftskompanie 104/204

Überlappend stehen während des ganzen Jahres Durchdienersoldaten und Kader zur Verfügung der Logistikbrigade 1 (Log Br 1). Die Logistikbereitschaftskompanie 104/204 (Log Ber Kp 104/204) ist als selbständige Kompanie der Log Br 1 direkt unterstellt und kann jederzeit und aus dem Stande logistische Leistungen zu Gunsten der Logistikbasis der Armee (LBA) oder des Kommando Operationen (Kdo Op) und damit der gesamten Armee erbringen. Die Kompanie verfügt über einen Nachschub-, einen Instandhaltungs-, einen Transport-, einen Verkehrs- und einen Sanitätszug. Wenn gerade keine besonderen Einsätze stattfinden, arbeiten die Instandhaltungs- und Nachschubsoldaten zu Gunsten der Betriebe der LBA. Die Motorfahrer unterstützen die Gütertransporte des Bereichs "Transporte" der LBA und der Verkehrszug wird zu Gunsten von Verschiebungen mechanisierter Verbände in der ganzen Schweiz eingesetzt.
Die Kompanien werden durch ein Zweierteam aus Zeitmilitäroffizieren geführt. Der Kompaniekommandant und sein Stellvertreter sind bei der Log Br 1 angestellt und arbeiten eng mit den Durchdienerkadern ihrer Kompanie zusammen. Direkter Vorgesetzter der Zeitmilitärs ist der Einheitsberufsoffizier Log Ber Kp 104/204. Die Funktion des Bataillonskommandanten übernimmt der zugeteilte Stabsoffizier (ZSO) des Brigadekommandanten.
Video
Organisation

Die in sechs Zügen organisierten Durchdiener können Güter bewirtschaften, Transporte durchführen, Verkehrsleistungen erbringen, Instandhaltungsarbeiten ausführen und bei ausserordentlichen Lagen wie einem Katastrophenfall eingesetzt werden. Die Kompanie besteht aus einem Kommandozug, einem Nachschubzug, einem Instandhaltungszug, einem Transportzug, einem Verkehrszug und einem Sanitätszug.

Der Kommandozug sichert das reibungslose Funktionieren, Überleben und Wohlbefinden der eigenen Kompanie. Die Material- und Fahrzeugverantwortlichen administrieren Fahrzeuge sowie das Einsatz- und Ausbildungsmaterial.

Der Nachschubzug bewirtschaftet Güter aller Nachschubklassen. Er betreibt das Lager, kommissioniert Bestellungen und macht diese versandfertig. Zusätzlich nimmt er Sicherheits- und Überwachungsfunktionen wahr.

Der Instandhaltungszug ist spezialisiert auf die Ausführung von Instandhaltungsarbeiten. Tag und Nacht werden Fahrzeuge aller Truppengattungen repariert, häufig in Zusammenarbeit mit den Armeelogistikzentren.

Der Transportzug ist permanent auf Achse und führt Transportaufträge für die ganze Armee aus. Er ist aber auch für externe Partner im Einsatz . Mit seinem leistungsfähigen Fahrzeugpark kann er die meisten Aufträge autonom erledigen. Weiter kann der Transportzug Personen- und Fahrzeugüberführungen abwickeln, wenn es der Auftrag erfordert auch ins Ausland.

Im Verkehrszug werden für militärische und zivile Partner Verkehrsleitungsmassnahmen geplant und durchgeführt. Er ist dafür verantwortlich, dass Transporte ihre Ziele direkt, rasch und sicher erreichen.

Der Sanitätszug kommt bei Katastrophen, Epidemien oder Konflikten zum Einsatz. Er kann aber auch als präventives Mittel aufgeboten werden. In seiner Sanitätshilfstelle kann er bis zu 30 Patienten aufnehmen und innerhalb von 24 Std zehn Noteingriffe durchführen.
Aufgebotsdaten
Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.
Information
Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu kurzfristigen Anpassungen gewisser Dienstleistungsdaten kommen.
Für Fragen – siehe Kontaktdaten Link: Coronavirus: Informationen für Armeeangehörige.Suchen im militärischen Aufgebotstableau
Erläuterungen mit militärischen Aufgebot
AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.
1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend.
Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.
2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.
3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:
– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;
– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;
– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.
AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.
Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.
Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.
Links
BEBECO
Bundestankstellen

Sanierungen
SBTA Kriens
Wegen Sanierungsarbeiten im Gelände der Generalsstabs-schule ist die Zufahrt der Tankstelle Kriens vom 01.05.2023 bis am 30.06.2023 über eine signalisierte Umleitung sicherge-stellt. Die Tankanlage kann uneingeschränkt benutzt werden. Für die Benutzung der Säule muss rückwärts eingeparkt werden.
Ausweichmöglichkeiten sind die Tankstellen Emmenbrücke, Militärflugplatz Emmen, Sarnen oder Stans.
Schliessungen
SBTA Fribourg Caserne de la Poya
Die SBTA La Poya wird per 28.02.2023 stillgelegt.
Ausweichmöglichkeiten sind die SBTA’s Grolley, Romont oder Drognens.
SBTA Othmarsingen
Die Gastankstelle in Othmarsingen wird am 14.11.2022 endgültig abgebaut. Alle anderen Produkte wie Bleifrei, Diesel und AdBlue werden weiterhin erhältlich sein.
Umleitungen
SBTA St. Stephan
Aufgrund der jährlich durchgeführten TCS-Winterfahrkurse "Kurs Kristall" ist die offizielle Zufahrt zur BEBECO Tankstelle via Matten in den Wintermonaten von Anfang Dezember bis ca. Ende März gesperrt. Während dieser Zeit ist die Zufahrt ca. 2 km früher (Holzwerk HwR) mit einem BEBECO Wegweiser signalisiert. signalisiert.
Besten Dank für Ihr Verständnis.
Übersicht der Tankstellen
Informationen
Anmerkungen für das Betanken
Hinweise für die Nutzung der AdBlue-Stationen:
Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge dürfen nicht an den Stationen betankt werden, Hoher Druck. Bitte wenden Sie sich hierzu an ihre Garage. Schmier- und Betriebsmittel werden nur auf telefonische Bestellung abgegeben.
Anmerkungen für das Betanken:
Die Treibstoffbezüge erfolgen mittels BEBECO-CARD an allen Tank-stellen.
a) Bezüge während der Betriebszeiten
- Für Einzelfahrzeuge ohne Voranmeldung.
- Übrige Bezüge, insbesondere durch Truppenverbände, sind im Hinblick auf die unterschiedlichen und teilweise begrenzten Abgabemöglichkeiten der Tankstellen nur nach vorheriger Kontaktaufnahme mit den Abgabestellen anzuordnen.
b) Bezüge ausserhalb der Betriebszeiten
- Bei den mit 24 h / 7 bezeichneten Tankstellen ist der Bezug von Treibstoffen mit BEBECO- CARD im 24-Stunden-Betrieb und auch Samstags und Sonntags möglich. Diese Bezugsmöglichkeit gilt aus Rücksicht auf die Anwohner nur für Einzelfahrzeuge.
c) Zutritt auf bewachtes Areal
- Bei Tankstellen, die sich auf einem bewachten Areal befinden, kann eine zusätzliche Ausweispflicht angeordnet sein. Für weitere Details wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter der jeweiligen Station.
Tankstellenverzeichnis VBTS
BEBECO INFORMATION – Löschung des Verzeichnisses der Bundestankstellen (VBTS)
Die Verfügbarkeit der verschiedenen Bundestankstellen ändert sich von Woche zu Woche, abhängig von Störungen, Bauarbeiten und Schliessungen an Feiertagen. Dies ist auf Papier unmöglich auf dem neuesten Stand zu halten. Um über ein einziges Tool zu verfügen welches ständig aktualisiert wird, haben wir beschlossen, die Papierversion des Verzeichnisses der Bundestankstellen nicht mehr zu veröffentlichen und unsere Bemühungen auf dieser Website zu konzentrieren. Somit ist diese Website ab dem 01.01.2021 die offizielle und jederzeit aktualisierte Quelle.
Die Homepage der Website enthält vier verschiedene Elemente:
1. Kontaktdetails.
2. Die Liste temporärer Störungen (Erreichbarkeit, Verfügbarkeit, Schliessung während Ferien/Feiertagen und Bauarbeiten).
3. Die Swisstopo-Karte, die das VBTS mit Details zu jeder Tankstelle ersetzt.
4. Verschiedene Informationen und Formulare. Unter der Registerkarte [Dokumente] ist bei Bedarf eine Kurzliste der Bundestankstellen ver-
fügbar.
Zur Erinnerung: Die Website kann von jedem Support aus aufgerufen werden und passt sich an Smartphone- und Tablet-Formate an.
Wir freuen uns darauf, Ihnen einen vollständigen und tagesaktuellen Support zu bieten. Gerne nehmen wir auch ihre Anregungen und Kommentare auf, die uns helfen den Service zu verbessern.
Dokumente
Liste der Bundestankstellen
-
BEBECOTankstellen20221115.xlsx
XLSX, 31 KB
Verwaltungsreglement
-
Verwaltungsreglement (VR) Anhang 8.pdf
PDF, 3 Seite[n], 43 KB
Verantwortlicher BEBECO-Karte
-
Pflichtenheft Kartenverantwortlicher
DOCX, 1 Seite[n], 293 KB -
Abgabekontrolle
DOCX, 1 Seite[n], 295 KB
Formulare
-
Bestellformular.docx
DOCX, 1 Seite[n], 65 KB
Vereinbarung
-
Vereinbarung DE.pdf
PDF, 2 Seite[n], 979 KB
Datenblätter
Datenblätter
-
Technische Datenblätter Betrst
PDF, 41 Seite[n], 486 KB