print preview

Logistikbataillon 52

     Vielen Dank für Ihr Interesse am Log Bat 52.

 

       "Gemeinsam - Mutig - Verlässlich"

 

Unter diesem Motto sind unsere fünf Kompanien jährlich im Einsatz und leisten ihren Beitrag zur Logistik der Schweizer Armee. Als Milizformation mit hoher Bereitschaft (MmhB) sind wir zudem in der Lage, beispielsweise im Falle einer Naturkatastrophe, innert kürzester Zeit Einsatzbereit zu sein.

 

Das Logistikbataillon 52 ist eines von fünf aktiven Logistikbataillonen der Schweizer Armee. Unsere Kernaufgabe liegt in der Unterstützung der Logistikbasis der Armee (LBA). Wir helfen dort aus, wo es uns braucht, sei es in der Werkstatt, bei der Härtung eines Logistikzentrums oder dem sicheren Transport von Material zwischen den Standorten.

 

Das Bataillon setzt sich aus vier Einsatzkompanien, der Stabskompanie und dem Stab zusammen

  • Logistikkompanie 52/1 ad Interim unter der Leitung von Leutnant Lukas Brändle
  • Logistikkompanie 52/2 unter der Leitung von Hauptmann Jonas Niklaus
  • Logistikkompanie 52/3 unter der Leitung von Hauptmann Eli Michael
  • Logistikkompanie 52/4 unter der Leitung von Oberleutnant Jennifer Rasch. 
  • Stabskompanie unter der Leitung von Major Nadja Schatzmann
  • Stab Log Bat 52 unter der Leitung von Major Arbaud Bidlingmeyer.


FAQ

  • KVK ab 08.04. – 12.04.2024 (gemäss Aufgebot)
  • WK 15.04. – 03.05.2024

Mobilmachung gemäss WEA

 

Mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) wurde die Mobilmachung in der Schweizer Armee eingeführt. Die Formationen trainieren das neue System anhand von Mobilmachungsübungen. Bei Milizformationen mit hoher Bereitschaft (MmhB) ist die Alarmierung Bestandteil dieser Übungen. Beim eAlarm handelt es sich um ein IKT-System der Swisscom, mit welchem die AdA der MmhB per Telefon beziehungsweise per SMS alarmiert werden können.

Formen der Alarmierung

Grundsätzlich gibt es 3 Formen der Alarmierung:

  • Alarmierung im Ernstfall;
  • Ausbildungsalarm;
  • Testalarm.


Der Ausbildungsalarm wird für die jeweilige MmhB in der Vorwoche einer Mobilmachungsübung durchgeführt. Der Testalarm findet pro Truppenkörper einmal im Jahr statt und wird durch das Kdo Op quartalsweise durchgeführt.

Ziel und Zweck bei Ausbildungs- und Testalarmen

Es geht darum, die AdA der MmhB in der Handhabung des eAlarms auszubilden und ihre Erreichbarkeit zu überprüfen. Die Auswertungen werden an die Truppenkommandanten weitergeleitet, damit diese das Verhalten der AdA bei Alarmierung ausbilden können.

Verhalten AdA

Wie hat sich der AdA bei den verschiedenen Alarmierungen zu verhalten?

  • Alarmierung im Ernstfall: Der AdA quittiert den Alarm und rückt gemäss den Vorgaben im SMS ein.
  • Ausbildungsalarm: Da es sich beim Ausbildungsalarm um einen Bestandteil einer Mobilmachungsübung handelt, hat der AdA den Alarm gemäss den Vorgaben per SMS zu quittieren und den Angaben auf dem Marschbefehl entsprechend in den Dienst einzurücken. Der AdA wird vorgängig durch den Truppenkommandanten darüber informiert, dass ein Ausbildungsalarm stattfindet und welches Verhalten seitens der Truppe erwartet wird.
  • Testalarm: Der AdA quittiert lediglich den Alarm gemäss den Vorgaben per SMS. Ein Einrücken ist nicht notwendig.

AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Aufgebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.

 

1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend. 

Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.

2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.

3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:

– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;

– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;

– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.

AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrückungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.

Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.

Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.


Truppenabzeichen Log Bat 52

Kdt Oberstleutnant Samuel Forster

E-Mail


Kurzadresse


www.armee.ch/log-bat-52