print preview

Logistikbataillon 51

Log Bat 51

"Erfolg ist kein Zufall"

 

"Wir reparieren, versorgen und bewegen stets sicher und verlässlich." Damit wir als Logistikbataillon 51 diesem hohen Anspruch gerecht werden können, trainieren wir in unseren Dienstleistungen intensiv. Wir üben die Mobilmachung, trainieren die Aktionsplanung, machen eine konsequente Lageverfolgung, bilden uns im soldatischen Handwerk weiter, halten unser Wissen im Fachdienst auf dem neusten Stand, führen eine Vielzahl von Logistikaufträgen zu Gunsten der Logistikbasis der Armee aus, sind in der ganzen Schweiz unterwegs und verbessern uns dabei kontinuierlich. So dienen wir als Bürger in Uniform unserem Land und seiner Bevölkerung.

Das Logistikbataillon 51 ist der Logistikbrigade 1 unterstellt und als Partnerbataillon dem Armeelogistikcenter Thun zugewiesen - notabene dem grössten Logistikcenter der Schweizer Armee. Somit kommt uns eine Schlüsselrolle zu. Als Milizformation mit hoher Bereitschaft ist das Logistikbataillon 51 in der Lage, alle seine eingeteilten Angehörigen innert kurzer Zeit zu alarmieren und mobil zu machen. Wir unterstützen die Armeelogistik schweizweit in den Bereichen Nachschub, Instandhaltung und Transport. Ebenso sind wir fähig, die Logistikinfrastruktur und uns selber zu schützen. Aktuell besteht das Logistikbataillon 51 aus dem Stab, einer Stabskompanie und vier Logistikkompanien.

Der wichtigste Erfolgsfaktor des Logistikbataillons 51 sind die Soldaten und Kader, welche im Log Bat 51 ihren Dienst leisten. Nur wenn wir uns auf einander gegenseitig blind verlassen können, ein eingespieltes Team sind und zusammenhalten, können wir bei einer Katastrophe oder Krise erfolgreich bestehen. Dazu braucht es ausnahmslos alle Angehörigen des Logistikbataillons 51 mit vereinten Kräften. Das Logistikbataillon 51 verfügt über keine eigene Profikomponente - wir alle sind in unserer Milizfunktion im Log Bat 51 tätig und haben daneben einen Beruf. Gemeinsam erfüllen wir unsere Bürgerpflicht zu Gunsten unserer Mitmenschen: Sei es auf der Wache, in der Küche, im Materialmagazin, im Schmalganglager oder bei Fahrzeugreparaturen in der Werkstatt, sei es als Leader in der Funktion eines Kompaniekommandanten oder als Denker und Lenker im Bataillonsstab.

Weil Erfolg kein Zufall ist, braucht es uns alle, um gemeinsam den Erfolg zu ermöglichen. Auf geht's.

Leitbild Log Bat 51

Aufgebotsdaten

Der KVK 2023 findet vom 19.06 bis  23.06 statt.

Der WK 2023 findet vom 26.06 bis zum 14.07 statt.

 
 


Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.

Coronavirus: Informationen für Armeeangehörige.

Information

Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu kurzfristigen Anpassungen gewisser Dienstleistungsdaten kommen.

Für Fragen – siehe Kontaktdaten Link: Coronavirus: Informationen für Armeeangehörige.

Suchen im militärischen Aufgebotstableau

Erläuterungen mit militärischen Aufgebot

AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.

1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend. 

Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.

2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.

3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:

– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;

– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;

– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.

AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.

Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.

Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.


Badge Log Bat 51

Logistikbataillon 51 Oberstleutnant im Generalstab Christoph Gerber
Kommandant

E-Mail


Kurzadresse


www.armee.ch/log-bat-51