Logistikbrigade 1
"Ohne uns kein Einsatz"
Eine funktionierende Logistik erachten wir in unserem Alltag als selbstverständlich. Was im Zivilen gilt, soll auch im militärischen Umfeld nicht anders sein: Die Logistikbrigade 1 garantiert den reibungslosen Betrieb aller militärischen Verbände und Einheiten.
Die Logistikbrigade hat in den letzten Jahren mit ihren Einsätzen im Rahmen des COVID-19 das Bild der Armee in der Bevölkerung geprägt und sie hat bewiesen, dass sie bei Krisen oder Katastrophen schnell einsatzbereit ist und zivile und militärische Partner unterstützen kann. Als militärischer Teil der Logistikbasis der Armee (LBA) kann sie unterstützen, die Armee rasch ausrüsten, eine grosse Anzahl Patienten für die Grundpflege aufnehmen, Medikamente für Notlagen herstellen sowie Güter und Menschen bewegen.
„Ohne uns kein Einsatz“ ist das Motto der Logistikbrigade. Was profan tönen mag, versinnbildlicht die Relevanz und die Rolle der Logistikbrigade. Geprägt durch das Prinzip «ILDA» (Integrität, Loyalität, Diversität, Agilität) lebt die Logistikbrigade auf allen Stufen ein modernes und zeitgemässes Führung- und Verantwortungsbewusstsein vor. ILDA bestimmt den Alltag der Logistikbrigade und bietet einen moralischen Kompass und daneben soll der breite und interessante Aufgabenkatalog die Ausstrahlung der Brigade als effiziente, dienstleistungsorientierte und schlagkräftige Milizformation steigern.
Insgesamt stehen rund 12'000 Angehörige der Armee (AdA) in 14 Bataillonen für die Auftragserfüllung zur Verfügung. Zudem kann die Logistikbrigade 1 mit einer Durchdienerkompanie viele der anstehenden Einsätze innert Stunden erfüllen.
Aufträge

Die Logistikbrigade 1 kann im Rahmen Ihres Auftrages folgende Einsätze leisten:
- Die Logistikbataillone stellen sicher, dass sich die Armee rasch ausrüsten und in den Einsatz gelangen kann. Sie versorgen die Einsatzkräfte rundum und reparieren Fahrzeuge und Geräte.
- Die Spitalbataillone sind die Reserve im Gesundheitswesen und können Menschen vielfältig helfen. Sei es für die Grundpflege einer grossen Anzahl Patienten in improvisierten Pflegestationen, für Transporte vieler Patienten oder zum Beispiel um eine grosse Anzahl Impfungen durchzuführen.
- Das Sanitätslogistikbataillon stellt mit der Armeeapotheke Medikamente für Notlagen her.
- Das Verkehrs- und Transportbataillon bewegt Güter und Menschen und regelt in besonderen Lagen den Verkehr.
- Unzählige weitere Möglichkeiten zur Unterstützung von zivilen Anlässen wie Tour de Suisse, Patrouille de glaciers, Eidgenössische Feste, etc.
Das Prinzip ILDA
Integrität hat mit einem gemeinsamen Gerüst an Werten zu tun, denen wir uns verpflichten und an denen vorbei kein Einlass in unser System sein darf. Unsere Verfassung, die Neutralität der Schweiz, auch die EMRK oder der Respekt vor der physischen und geistigen Integrität jeder Person binden uns – sie bestimmen unsere Werte, unsere Moral und unsere Ethik und dürfen keine Risse erfahren.
Loyalität ist für uns die logische Konsequenz aus der gelebten Integrität. Wir stehen ein für unsere gemeinsamen Werte. Wer loyal ist, unterstützt und lebt unsere Gemeinsamkeit - als Ganzes kommen wir weiter und sind robust und widerstandsfähig auch in Krisen.
Diversität soll für die Logistikbrigade 1 mehr als ein Modewort sein. Die Förderung von Vielfalt und unterschiedlichen Talenten steht im Vordergrund und soll konsequent auf allen Stufen unterstützt werden - ungeachtet von Herkunft, Farbe, Religion, Sprache, Kultur oder Gender. Wir behandeln alle mit dem gleichen Respekt und Anstand und schaffen entsprechend wo nötig Rahmenbedingungen und Lösungen für die Integration.
Agilität kann nur erreicht und gefördert werden, wenn Entscheidungskompetenzen auf die tiefst mögliche Stufe delegiert werden. Wir fördern die Eigenverantwortung und stärken die Entscheidungsträger in ihrem Handeln, analysieren die Konsequenzen
und ziehen unsere Lehren daraus auf allen Stufen. Gelebte Auftragstaktik ist die vollendete Form von Agilität.
Die fünf Logistikprozesse im Überblick

Militärisch erfolgreich sein heisst die Führung zu schützen. Zum Beispiel indem man effiziente Ein- und Austrittskontrollen durchführt, Brandgefahren präventiv verhütet, einen Evakuationsplan erstellt und die Wasser- oder Stromversorgung sicherstellt. Dies alles – und noch viel mehr – zählt zu den Aufgaben der Infrastruktur. Egal ob oberirdisch oder unterirdisch – die Angehörigen der Infrastruktur sorgen in der Armee für die Aufrechterhaltung der Führung.

Material und Systeme möglichst lange in einem möglichst guten Zustand halten: Darum geht es bei der Instandhaltung. Das klingt simpel, ist in der Praxis aber eine äusserst anspruchsvolle Arbeit: Die Technologie wird immer komplexer – und das erfordert von den Spezialisten viel Fachwissen und Fachkönnen. Die Aufgaben der Instandhaltung reichen von der Diagnose, Instandsetzung und Wartung von elektronischer Ausrüstungen, Radaranlagen und Flab Systemen über Motorfahrzeuge, Geräte der Genie und Rettungstruppen bis hin zu den gepanzerten Rad- und Raupenfahrzeuge. Mechaniker und Diagnostiker sorgen dafür, dass Schäden und technische Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden und dass die Fahrzeuge und Geräte stets in genügender Anzahl vorhanden und einsatzbereit sind.

Ein Gegenstand befindet sich bei Punkt A (Lagerort) und muss zu Punkt B (Lieferungsort). Alles was dazwischen passiert, gehört in den Bereich Nachschub. Nachschub stellt die Verbindung zwischen dem Lieferer und dem Verbraucher eines Gutes oder einer Information sicher. Die dazu nötigen Aktivitäten müssen geplant und geführt werden. Der Nachschub passiert lageabhängig und besteht hauptsächlich aus vier Bereichen: Betriebsstoffs-, Material-, Munitions- und Verpflegungsdienst. Für die Umsetzung des Prozesses kommt der Nachschubsoldat (im Zivilen Logistikassistent) zum Einsatz. Er kümmert sich um Lagerhaltung, Kommissionierung (Bereitstellung der Güter) und Lieferung.

Gesundheit ist unser höchstes Gut – und die Kernkompetenz der Sanität: Die Aufgaben der Sanitätstruppen reichen von der Aufnahme von Verwundeten und Kranken in die Sanitätshilfsstelle über die Behandlung und Pflege im Spital bis hin zur Hilfeleistung für die Zivilbevölkerung. Die Sanität hat den Auftrag, die medizinische Grundversorgung sicherzustellen. Durch präventive Massnahmen sorgt sie dafür, dass die Truppe fit bleibt. Im Ernstfall verstärkt sie zivile Einrichtungen, z.B. Spitäler. Dank dem Einsatz der Sanität bleibt die Einsatzfähigkeit, Kampfkraft und Moral der Truppe erhalten oder wird wieder hergestellt. Die Sanität kümmert sich darum, dass Kranke und Verletzte notfallmedizinisch versorgt werden, sofern dies nicht bereits durch zivile Helfer passiert ist. Ebenfalls stellt sie sicher, dass Medikamente, Verbandsmaterial und andere Medizinalprodukte auch bei besonderen Ereignissen rasch verfügbar sind.

Immer auf Achse – das gilt im Bereich Verkehr und Transport (VT) besonders. Die Angehörigen von VT-Truppen regeln den Verkehr, weisen den Weg, erkunden die Strecke oder bringen Personen und Güter sicher ans Ziel. Auf der Strasse sind sie in ihrem Element.
Infos
Kommando
Das Kommando der Logistikbrigade 1 besteht aus dem Brigadebüro und dem Brigadestab.
Organigramm Brigadestab
-
Organigramm
PDF, 1 Seite[n], 499 KB
Medien
Podcast Oberst i Gst Spadafora
Einblick in die Brandschutzausbildung
Podcast Lt Fankhauser & Sdt Venuto
Videobotschaft des Kommandanten
Publikationen
«Tessin als neuer Götti-Kanton des Logistikbataillons 92»

Am Freitag, 27. Januar 2023, begrüsste der Kommandant der Logistikbrigade 1, Brigadier Meinrad Keller in der Gottardo Arena, Quinto, rund 1000 Teilnehmer zum Jahresrapport seiner Brigade. Der Kommandant zeigte seinen Offizieren und Unteroffizieren im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft und Militär auf, dass die Logistik in jeder Hinsicht eine Schlüsselrolle hat. Neben Brigadier Keller referierten namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Armee.
"Wir befinden uns hier in der prestigeträchtigen Halle des HC Ambrì-Piotta", mit diesen Worten eröffnet Brigadier Meinrad Keller den Jahresrapport 2023 der Logistikbrigade 1 in der Gottardo Arena in Quinto. Der Brigadekommandant betont in seiner Rede die Wichtigkeit der Logistik im heutigen Weltgeschehen. "Ohne uns kein Einsatz", das Motto der Brigade ist seit dem Einsatz rund um Covid-19 relevanter denn je. Ob in logistischen Einsätzen, dem Transport von lebenswichtigen Gütern oder dem Einsatz in Spitälern und Pflegeeinrichtungen, die Soldaten der Logistikbrigade 1 waren das Gesicht der Armee gegen aussen.
Doch nicht nur die Angehörigen der Logistikbrigade 1 haben ihren Beitrag geleistet. Auch die zivilen Organisationen in den jeweiligen Kantonen, in denen die Bataillone Dienst leisten, sind ein wichtiges Zahnrad im grossen Ganzen. So ist es auch erfreulich, dass wir neu auf den Kanton Tessin als Göttikanton für das Logistikbataillon 92 zählen dürfen. So sprachen neben Brigadier Keller und Divisionär Rolf Siegenthaler, Chef Logistikbasis der Armee, auch Staatsrat Norman Gobbi sowie der Präsident des HC Ambrì-Piotta und Luganer Stadtrat Filippo Lombardi ans Rednerpult.
Morgan Freeman im Infrastrukturbataillon 1

Häufig sind es kleine Dinge, die Grosses bewirken und genau hier ist Soldat Rafael Da Silva Meister in seinem Fach. Mit seinen vielen kleinen Taten unterstützt der gelernte Hauswart den Dienstbetrieb im Stab des Infrastrukturbataillons 1. Seine gute Laune und sein Einsatz wirken positiv auf das Arbeitsklima und die Kameradschaft.
Oberleutnant Julian Liechti, Presse- und Informationsoffizier des Infrastrukturbataillons 1
«Wie retten wir die Welt? Mit vielen kleinen guten Taten» (Morgan Freeman, 2021). Im Stab des Infrastrukturbataillons 1 muss zwar nicht die Welt gerettet werden und dennoch leistet Soldat Rafael Da Silva täglich viele kleine gute Taten, welche grosse Wirkung hinterlassen. Der in Martigny wohnende und militärisch als Werk-Sicherheit ausgebildete Soldat, leistet seit drei Jahren seinen Einsatz in der Dienstgruppe. Für den diesjährigen Wiederholungskurs ist er dem Stab zugeteilt und meistert die Arbeit der Dienstgruppe ganz allein. Seine täglichen Aufgaben bestehen darin, Büroräumlichkeiten und Sanitäranlagen zu reinigen sowie Büromöbel zu reparieren und dadurch alles in Ordnung zu halten. Zudem begrüsst Rafael drei Mal täglich die Truppe sowie das höhere Kader bei der Essensausgabe und zaubert mit seiner Freundlichkeit oder einem Witz den Menschen stets ein Lächeln ins Gesicht. Gibt es für einmal nichts zu tun, ist er sich nicht zu schade, den Hauptfeldweibel bei seinen Tätigkeiten zu unterstützen.
Der gelernte Hauswart ist überzeugt, mit seiner Arbeit in der Dienstgruppe seine Expertise am besten einzusetzen und so die Truppe optimal zu unterstützen. Er möchte zudem auch ein gutes Bild der Armee in der Öffentlichkeit abgeben, indem er grossen Wert auf die Sauberkeit und korrektes Verhalten legt. Mit seinen Taten erleichtert er den Alltag in der Stabsarbeit und Rafael wird für seinen unermüdlichen Einsatz von allen geschätzt.
Bei seiner zivilen Tätigkeit als Hauswart an einer Primarschule bildet er aktuell zwei Lernende aus. Sein Verhalten wird von den jungen Schülerinnen und Schülern als richtig akzeptiert. Daher legt Rafael erst recht Wert auf Sauberkeit und geht als gutes Vorbild voran. Am Wochenende trifft man ihn häufig beim Wandern mit seiner Frau und seinen beiden Hunden. Als Geniesser gönnt er sich nach einer langen Wanderung gerne ein Glas Wein, wie es sich für einen Walliser gehört.
Zurück im Dienstbetrieb gibt es für ihn ein Highlight: «Die tägliche Abfall-Tour bereitet mir grosse Freude, denn dabei gehe ich bei sämtlichen Büros vorbei und kann mich mit allen austauschen». Die Sprachbarriere stellt für ihn dabei kein Hindernis dar und es macht ihm Freude, sein Deutsch wieder einmal anzuwenden und zu verbessern. Wenn er etwas Negatives zum Militärdienst sagen müsste, dann wäre es für ihn am ehesten die lange Zugfahrt nach Hause.
«Nach intensiven drei Wochen im Dienst freue ich mich wieder auf den Alltag zuhause», meint Rafael abschliessend. Für seine vielen kleinen guten Taten wurde der Morgan Freeman des Infrastrukturbataillon 1 zum Gefreiten befördert. Das Bataillon bedankt sich für seinen Einsatz und freut sich bereits jetzt für seine Unterstützung im nächsten Jahr.

Worblaufenstrasse 154
Gebäude 150
3048 Worblaufen
Post:
Papiermühlestrasse 20
3003 Bern
- Tel.
- +41 58 464 88 44
- Fax
- +41 58 464 66 00
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
0730 - 1200
1330 - 1730
Offene Stellen
Die Angehörigen der Armee, welche sich für eine Kaderfunktion interessieren, können sich hier melden.