print preview

Armeeapotheke

Als armeeeigenes Fachkompetenz- und Verteilzentrum für Heilmittel gewährleistet die Armeeapotheke die bedürfnisgerechte Versorgung der Armee mit Sanitätsmaterial (Gütern der Nachschubklasse VIII) in allen Lagen. Dabei profitiert sie von vorbereiteten Skalierungsmöglichkeiten über die Logistikbasis der Armee für eine hohe Robustheit und Resilienz.

Bild_AApot



Die Armeeapotheke produziert definierte Arzneimittel, die in Ergänzung zum zivilen Markt relevant für die pharmazeutische Versorgung der Armee sind.

Die Armeeapotheke unterstützt den Oberfeldarzt bei der fachtechnischen Einsatzbereitschaft der durch die Armee betriebenen sanitätsdienstlichen Infrastrukturen.

Die Armeeapotheke bringt ihre Kompetenzen in die departementsübergreifende Erarbeitung von Risikoszenarien ein.

Die Armeeapotheke hält sich bereit, um subsidiär, im Rahmen des koordinierten Sanitätsdienstes und ihrer Möglichkeiten, Unterstützung leisten zu können.

Die Armeeapotheke entwickelt sich und ihre Prozesse kontinuierlich weiter, um eine bedürfnisorientierte Leistungserbringung sicherstellen zu können.

Die Armeeapotheke ist die einzige Verwaltungseinheit des Bundes, welche über die Bewilligungen der Swissmedic zur Herstellung, zur Einfuhr, zum Grosshandel und zur Ausfuhr von Arzneimitteln verfügt sowie über die Bewilligung des BAG für die Einrichtung und den Betrieb von medizinischen Röntgenanlagen.

Moderne Produktionsanlagen, ein pharmazeutisches Qualitätskontrolllabor, medizintechnische Werkstätten sowie zur Lagerung von Heilmitteln qualifizierte Lager stehen für die Erfüllung der Aufgaben zur Verfügung.

Bestellformulare

Bitte verwenden Sie die detaillierten Bestellformulare.

Informationen

Gesetzliche Auflagen und der schnelle, technologische Wandel im Heilmittelbereich führen dazu, dass sich unser Produktesortiment sehr dynamisch verändert. Die nachfolgenden Informationsunterlagen, sollen Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern.

Qualitätsmanagement

Als im pharmazeutischen und medizintechnischen Umfeld tätige Organisationseinheit hält sich die Armeeapotheke an die nationalen Gesetze (HMG) und an die internationalen Qualitätsstandards (GMP- und GDP-Richtlinine sowie ISO 13485:2003).

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und/oder Qualitätsmängel

  • Medizinische Fachpersonen:

Medizinische Fachpersonen müssen vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) während oder nach der Einnahme oder Anwendung eines Arzneimittels sowie vermutete Qualitätsmangel (Details zur Art der zu meldenden UAW’s sowie zu den Meldefristen s. Art. 63 Arzneimittelverordnung VAM) an Swissmedic Pharmacovigilance (swissmedic.ch) melden/einreichen.

Darüber hinaus haben medizinische Fachpersonen die Möglichkeit, über die Email-Adresse pharmacovigilance.lba@vtg.admin.ch direkt an die Armeeapotheke zu melden, sofern die Meldung ein Arzneimittel der Armeeapotheke betrifft.

Wir werden Ihre Meldung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben weiter leiten/behandeln und falls nötig mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

  • Patientinnen/Patienten: 

Falls bei Ihnen eine unerwünschte Arzneimittelwirkung während oder nach der Einnahme oder Anwendung eines Arzneimittels auftritt, haben Sie die Möglichkeit, dies Ihrer behandelnden medizinischen Fachperson oder an Swissmedic, das Schweizerische Heilmittelinstitut, zu melden: Meldung von vermuteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen durch Patientinnen und Patienten (swissmedic.ch) (s. «Wie melden?»).


badge-logistikbasis

Chef Armeeapotheke

Standort: LBA – Armeeapotheke
Worblentalstrasse 36
CH-3063 Ittigen
Tel.
+41 58 464 45 37

E-Mail


Postadresse

LBA – Armeeapotheke (AApot)
3003 Bern

Standort:

LBA – Armeeapotheke
Worblentalstrasse 36
CH-3063 Ittigen