print preview

Armeelogistikcenter Thun

ALC-T
Luftaufnahme des Areal Schwäbis in Thun

Die fünf Armeelogistikcenter (ALC) sorgen dafür, dass die Truppen des Heeres und der Luftwaffe sowohl in der Ausbildung als auch im Einsatz eine kompetente Unterstützung in allen Belangen der Logistik haben, damit die Leistungen zur richtigen Zeit, in der richtigen Art, Menge und Qualität am vereinbarten Standort zur Verfügung stehen.

News

Was macht die Schneiderei des ALC-Thun?

Information 11. Center- und BSM-Schiessen des Kantons Bern vom Freitag 16.06.2023

"Keine Gnade für die Wade"

Es geht speditiv zu und her in der Spedition des ALC-T

Tagesseminar Laufbahngestaltung 35plus im ALC-Thun vom 30.03.2023

Erstausrüstung Frühjahr 2023

In der vergangenen Woche fand die Erstausrüstung von 2361 Rekruten am Standort Thun und am Aussenstandort Wangen statt. Die Rekrutinnen und Rekruten aus 5 unterschiedlichen Schulen wurden am Standort Thun, mit Ausnahme von Tenü A (Ausgänger), komplett ausgerüstet. Am Aussenstandort Wangen konnten die Rekrutinnen und Rekruten aus 2 verschieden Schulen die komplette Ausrüstung, inkl Tenü A, fassen. Unter anderem umfasst die persönliche Ausrüstung Kleider, Kampfstiefel, Schlafsack, Gepäck, diverse andere Materialien sowie Waffen.
Ebenfalls am Standort Thun wurden 157 Frauen der Armee (FdA) aus verschiedenen Schulen aus der ganzen Westschweiz mit dem Tenü A eingekleidet.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dass die Erstausrüstung reibungslos verlief.

Allen Rekrutinnen und Rekruten wünschen wir eine erfolgreiche Absolvierung der Rekrutenschule.

 

 

JARAP ALC-T vom 16.12.2022

Das neue Jahr ist bereits in vollem Gange und der Jahresschlussrapport des ALC-T 2022 Geschichte.
Nach der Begrüssung durch den Centerleiter, Rolf Burren, präsentierte dieser einen Rückblick über das vergangene Jahr.
Nebst musikalischer Unterhaltung durch die Centermusik und das Centerchörli des ALC-T, war es eine besondere Freude, Stéphanie Berger als Überraschungsgast begrüssen zu dürfen. Besonders freute uns der Besuch vom Chef LBA, Herr Divisionär Rolf Siegenthaler.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der GEWA

Ein Wäscheberg von ca. 1,5 Millionen Kg pro Jahr, davon unteranderem 170'000 Tarnanzugshosen, 100'000 Fixleintücher, 24'000 Wolldecken und 630 Matratzen waschen und obendrauf rund 17'000 Hemden bügeln, unvorstellbar nicht wahr?

Jährlich werden im Textilcenter des Armeelogistikcenters Thun über 2 Millionen Kleidungsstücke sog. Formteile, Taschen, Bettbezüge sowie diverse weitere Artikel der Angehörigen der Armee triagiert, gewaschen, getrocknet, aufgebügelt oder zusammengelegt. Gewisse Teile, wie die ABC-Überstiefel und vieles mehr, werden von der GEWA von Hand instandgesetzt. Bei 95% aller Kleider oder Taschen erfolgt das Leeren der Säcke resp. Innentaschen durch Mitarbeitende der GEWA.

Die Verarbeitung dieser enormen Mengen an Artikeln wäre ohne die langjährige und wertvolle Zusammenarbeit mit der Stiftung GEWA nicht möglich.

Nebst der Unterstützung im Textilcenter helfen die GEWA Mitarbeitenden tatkräftig dabei mit BASPO- Material (Zelte, Wolldecken, Sportartikel und vieles mehr) instand zustellen, das hauptsächlich für J+S Lager (Pfadfinder) zum Einsatz kommt. Bei einem höheren personellen Bedarf in unserer Sattlerei dürfen wir auch hier auf die GEWA zurückgreifen.

Seit 2013 unterstützen uns rund 35 Mitarbeitende der GEWA, im Textilcenter Thun.

Die GEWA (GEmeinsam WAgen) ist ein soziales und wirtschaftliches Unternehmen. Das Kernanliegen der Stiftung ist es, dass Menschen in herausfordernden Lebenssituationen ihren Platz in Gesellschaft und Arbeitswelt finden. Um diese Aufgabe wahrzunehmen bietet die GEWA Angebote zur beruflichen Integration, Lebensperspektiven für junge Menschen sowie wirtschaftliche Dienstleistungen mit eigenen Betrieben in verschiedenen Branchen.

www.gewa.ch

Wir sind dankbar dafür, mit der Stiftung GEWA einen zuverlässigen und kompetenten Partner an der Seite zu haben. 

Hände schützen wie ein Profi

Hast du dich schon einmal an der Hand oder an den Fingern verletzt? Was hast du dann unternommen? Welche typischen Hand- und Fingerverletzungen gibt es im Alltag (Arbeit und Freizeit)?
Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der Suva Präventionskampagne "Hände schützen wie ein Profi" thematisiert.

Gemäss Suva werden jährlich rund 160 000 Unfälle mit Verletzungen der Hände, Handgelenke oder Finger anerkannt. Für Versicherer entstehen so Kosten von 480 Mio. Franken pro Jahr oder durchschnittlich 3000 Franken pro Fall. Die effektiven Kosten für den Betrieb (Ausfall, Ersatz usw.) sind erfahrungsgemäss sehr viel höher. Mit wenig Aufwand können viele Unfälle verhindert werden. Sichere Arbeitsplätze und unfallfreie Arbeitstage gehören zu den höchsten Zielen des ALC Thun. Durch regelmässige Schulungen im Bereich Arbeitssicherheit wird zur Erreichung dieser Ziele beigetragen.

Im Oktober 2022 konnten erfolgreich rund 513 Mitarbeitende des Armeelogistikcenters Thun, aufgeteilt auf 47 Lektionen, durch unsere fachkundigen QUS-Mitarbeitenden (Qualität, Umwelt und Sicherheit) an verschiedenen Standorten geschult werden. Nach einem kurzen Theorieblock durften die Teilnehmenden anhand eines Postenlaufs das Gelernte in Gruppen erarbeiten. Unter anderem erfuhren die Mitarbeitenden die Auswirkungen einer Handverletzung 1:1, konnten herausfinden wo das Tragen von Schutzhandschuhen sinnvoll ist und welcher Handschuh man in welcher Situation tragen soll sowie ihr Fingerspitzengefühl beweisen.  

"Die Jugend von heute ist die Zukunft von morgen."

Am Zukunftstag erhielten 26 Jugendliche Einblick in unsere vielfältigen Arbeiten und durften tatkräftig mithelfen. Nach einer kurzen Vorstellung über das ALC Thun konnten die Jugendlichen beispielsweise beim Radwechsel an einem PW mitwirken, eine Mini-Drohne oder einen Panzer von Nahem sehen, bei einer Fahrt im Lastwagen dabei sein oder bei Arbeiten an der Fahrzeugkarosserie unterstützen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, den Jugendlichen einen unvergesslichen Tag in unserem Betrieb zu ermöglichen.

Steht bei dir die Berufswahl vor der Tür aber du weisst noch nicht, welche Ausbildung du machen möchtest? Wir bieten in diversen Berufen Schnupperlehren an.

Bist du auf der Suche nach einer Lehrstelle? Wir haben aktuell für 2023 diverse Lehrstellen offen.
Informiere dich über www.stelle.admin.ch

 

Webshop für Persönliche Ausrüstung

Hat ein Angehöriger der Armee (AdA) nicht genug T-Shirts, ist die Schuhcreme aufgebraucht oder die Tarnanzugshose defekt?

Fehlt den AdA, im Laufe ihrer Dienstzeit, ein Artikel, benötigen Sie mehr von einem bestimmten Produkt oder muss ein Kleidungsstück ausgetauscht werden, muss dies aktuell bei der Retablierungsstelle des entsprechenden Armeelogistikcenters persönlich bezogen werden.

Ab 2023 haben die AdA, im ersten Schritt das Berufsmilitär, die Möglichkeit im Webshop PA 2.0 zahlreiche Quoten-Artikel sowie einzelne Verbrauchsartikel nachzubestellen. Ebenfalls könnten diverse Artikel retabliert werden wie beispielsweise TAZ.

Dies funktioniert wie folgt: Die AdAs bestellen, via persönlichem Login, im Webshop den benötigten Artikel. Die Bestellung wird dann anhand der Postleitzahl ans entsprechende Armeelogistikcenter weitergeleitet. Der Versand des gewünschten Artikels erfolgt via sogenanntem kickbag. Dies ist eine Versandtasche, welche mehrmals verwendet werden kann. 

Drohnenwerkstatt ALC Thun

In der Drohnenwerkstatt des Armeelogistikcenter Thun werden verschiedene Drohnentypen bewirtschaftet. Die kleinste Drohne wiegt gerade einmal rund 30g  (Gewicht einer Toastbrotscheibe) und die Grösste bringt ein Gewicht von 10 kg auf die Waage. Die Mitarbeitenden arbeiten eng mit externen Herstellern zusammen, um so ihr Know-how in diesem Gebiet zu erweitern und Erfahrungen auszutauschen. Anwendung finden die Drohnen beispielsweise bei taktischen Aufklärungsarbeiten des Heeres. Seit 2021 werden Soldaten auf Minidrohnen ausgebildet. Mini-Drohnen ermöglichten eine einfache, zuverlässige, risikoarme Beschaffung und Verbreitung von Informationen. Ein Teil der Flüge mit den Drohnen dürfen nur in gesperrten Gebieten absolviert werden. Die Armee richtete dazu beispielweise über den bestehenden Schiessplätzen, wie jene am Fusse des Säntis, eine Flugverbotszone ein. 

"Der Preis des Erfolges ist Hingabe, harte Arbeit und unablässiger Einsatz für das, was man erreichen will"

Ende Juni 2022 durfte Robin Mühlemann den Preis und die Urkunde für die beste Lehrabschlussprüfung (Note 5.3) Automobil-Fachmann Fachrichtung Personenwagen des Bildungszentrums Autogewerbe Kanton Bern entgegennehmen. Robin Mühlemann absolvierte die 3-jährige Ausbildung im Armeelogistikcenter Thun, Aussenstelle Bern.

Wir sind stolz auf diese hervorragende Leistung und darauf, dass das Armeelogistikcenter Thun im Rahmen dieser Leistung die Auszeichnung als «Bester Ausbildungsbetrieb 2022 Automobil-Fachmann/-frau EFZ Fachrichtung Personenwagen» führen darf. Wir wünschen Robin für seinen weiteren Weg und seine bevorstehende Ausbildung zum Automobil-Mechatroniker Fachrichtung Personenwagen alles Gute und viel Erfolg.


Das Armeelogistikcenter bildet 14 verschiedene Berufe aus. Nähere Informationen zum Ausbildungsangebot findet ihr hier: 

Einweihungsfeier Containerterstützpunkt vom 24.06.2022

Teilzeit in der Führung

Neue Abfüllanlagen für Klein- & Grossgebinde im Armeeverteilcenter Münchenbuchsee

Ein Liter Waffenreinigungsöl oder 1000 Liter Betain zur Enteisung von Flugpisten? Kein Problem für die, in ihrer Art & Bauweise einzigartigen Abfüllanlagen des Armeeverteilcenter Münchenbuchsee, welche seit Herbst 2021 in Betrieb sind.

ALC-Thun erreicht 4 EFQM-Sterne

Im September 2020 wurde die Bewerbung für Recognised by EFQM (European Foundation for Quality Management) eingereicht.

Pandemiebedingt konnte die Assessierung im November 2020 nicht durchgeführt werden. Die Zeit bis ins 2. Quartal 2021 wurde genutzt, um Kader und Mitarbeitenden die Thematik der kontinuierlichen Verbesserung näher zu bringen, die Kenntnisse der bestehenden Instrumente des Betriebes bewusst weiter zu vertiefen sowie Konsequenzen zur Weiterentwicklung des Betriebes abzuleiten. Im Juni 2021 erfolgte die Assessierung während 2 Tagen wobei eine Beurteilung aller relevanten Aktivitäten und Bereiche anhand sieben Kriterien und 28 Teilkriterien des EFQM Modells stattfand.

Es erfüllt uns mit unglaublichem Stolz, dass wir es gemeinsam auf Anhieb geschafft haben, uns in der Bewertung unter den hervorragenden Organisationen mit Recognised by EFQM 4 Star einzureihen.

Wir danken allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

https://esprix.ch/alc-thun-erreicht-4-efqm-sterne/

Ernennung Chef Armeelogistikcenter Thun ab 01.01.2022

Wir gratulieren Herrn Rolf Burren zu seiner Ernennung und wünschen ihm für die neue, anspruchsvolle Aufgabe viel Erfolg und Befriedigung. Herr Werner Gisler wünschen wir für den bevorstehenden wohlverdienten Ruhestand alles Gute und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz. 


Über uns

Das ALC Thun innerhalb der LBA

ALC Abschnittsgrenzen
ALC Abschnittsgrenzen

Fünf Armeelogistikcenter sorgen dafür, dass die Truppen der Schweizer Armee sowohl in der Ausbildung wie im Einsatz, die notwendigen logistischen Leistungen erhalten.

Die Aufgaben der Armeelogistikcenter Thun, Othmarsingen, Hinwil, Monteceneri und Grolley sind, das Einsatz- und Ausbildungsmaterial für die Truppe bereitzustellen, zurück zu nehmen und instand zu stellen. Den Armeelogistikcentern sind zahlreiche Aussenstellen, Vorortlager sowie unterirdische Anlagen zugeteilt. Die Abschnittsgrenzen definieren den Raum des jeweiligen Armeelogistikcenters.

Kernaufgaben der ALC

Die Armeelogistik umfasst vier Ebenen:

  • logistische Unterstützung der Schweizer Armee durch die stationäre Logistik (Armeelogistikcenter sowie deren Aussenstellen);
  • direkte logistische Unterstützung der Einsatzverbände;
  • Einsatzlogistikunterstützung in den Truppenkörpern (Bataillone/Abteilungen);
  • Einsatzlogistikunterstützung in den Einheiten.

 

Das Armeelogistikcenter Thun generiert Logistikleistungen in den fünf Leistungsprozessen:

  • Nachschub
  • Instandhaltung
  • Transport
  • Bereitstellung und Betrieb
  • Führungs- und Luftwaffenanlagen

 

 

Jobs und Karriere

Berufsbildung im Armeelogistikcenter Thun

  Standort Thun

·    Automobil-Mechatroniker*in EFZ,
     Fachrichtung Personenwagen und
     Nutzfahrzeuge

·    Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ,  
     Fachrichtung Werkdienst

·    Fachmann/frau Leder und Textil EFZ,  
     Fachrichtung Fahrzeug und Technik

·    Fachmann/frau Textilpflege EFZ,  
     Fachrichtung Wäscherei

·    Forstwart*in EFZ

·    Logistiker*in EFZ, Fachrichtung Lager

·    Metallbauer*in EFZ

·    Schreiner*in EFZ, Fachrichtung  
     Bau/Fenster

·    Strassentransportfachmann/frau EFZ

·    Unterhaltspraktiker*in EBA

Standort Bern

·    Automobil-Fachmann/frau EFZ,
     Fachrichtung Personenwagen

Standort Brenzikofen

·    Logistiker*in EFZ, Fachrichtung Lager

Standort Meiringen

·   Automobil-Fachmann/frau EFZ,
    Fachrichtung Personenwagen

·    Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ,
     Fachrichtung Hausdienst

·    Polymechaniker*in EFZ

Standort Wangen an der Aare

·   Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ, 
    Fachrichtung Werkdienst

·   Unterhaltspraktiker*in EBA

 

Die Mehrheit der Mitarbeitenden der Schweizer Armee sind zivil angestellt. Vom Ingenieur über den Waffen- und Geschützmechaniker bis hin zum Tierpfleger – mit über 200 Berufen bietet die Schweizer Armee ein breites Spektrum, dass Ihnen neue Perspektiven ermöglicht. Hier erfahren Sie mehr

Offene Stellen im ALC Thun


Als Lernender wirst du bei der Schweizer Armee optimal betreut und gefördert und erhältst so den bestmöglichen Einstieg ins Berufsleben. Informiere dich hier über die Lehrberufe der Armee!

Offene Lehrstellen im ALC Thun


Bei der Schweizer Armee können Sie als Studierende oder Absolventen einer Hochschule Praxiserfahrungen in einem dynamischen und interessanten Umfeld sammeln. Übernehmen Sie Verantwortung und bringen Sie ihre Fähigkeiten ein! Hier erfahren Sie mehr

Offene Praktika im VBS


Öffnungszeiten

Thun

Single Point of Contact (SPOC)

(Für Leistungsbezüger)

Montag bis Freitag:       

07.30h - 11.30h 
13.30h - 17.00h

Retablierungsstelle / Persönliche Ausrüstung

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:       

07.30h - 11.30h
13.30h - 17.00h

Mittwoch durchgehend:

07.30h - 18.00h     

Bern     

Waffen-Werkstatt

Montag bis Donnerstag:

07.30h - 11.30h
13.00h - 16.30h

Wangen a. A.  

Retablierungsstelle / Persönliche Ausrüstung

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:

09.00h - 11.30h
13.00h - 16.30h

Mittwoch durchgehend:

08.00h - 18.00h

Brenzikofen

Montag bis Freitag:

07.00h - 12.00h
13.00h - 17.00h

Münchenbuchsee

Montag bis Freitag:

07.30h - 11.45h
13.30h - 17.00h

Uttigen

Montag bis Freitag:

07.00h - 12.00h
13.00h - 17.00h
 

                  


Chef Armeelogistikcenter Thun

Chef Armeelogistikcenter Thun

Armeelogistikcenter Thun Schwäbis
CH-3602 Thun
Tel.
+41 58 468 25 25

E-Mail


Öffnungszeiten

Montag – Freitag
07.30–11.30
13.30–17.00


Single Point of Contact (SPOC)

Auftragssteuerung

Tel. +41 58 468 25 25

Persönliche Ausrüstung

Tel. +41 58 468 35 44


Kurzadresse


www.armee.ch/alc-thun

Armeelogistikcenter Thun

Schwäbis
CH-3602 Thun

Karte

Karte ansehen