print preview

Zurück zur Übersicht Armeelogistikcenter Othmarsingen


Gemeinsam! – so soll die BODLUV Br 33 in die Lüfte steigen

Die Schweizer Armee ist eine Milizarmee. Im LVb Flab 33 soll dieser Satz nicht zur Floskel verkommen, sondern mit der neuen BODLUV Br 33 endgültig gelebt werden. Anfang April haben sich zu diesem Zweck rund 20 Vertreter aus Miliz- und Profi-Stab sowie die Abt Kdt getroffen und sich über die Zukunft ausgetauscht. Im Fokus standen der Austausch, persönliches Kennenlernen und eine Analyse des IST-Zustands.

27.10.2022 | Komm Gr LVb Flab 33

Während der Übung «STABANTE».

Die Komm Zelle des LVb Flab 33 konnte im Rahmen der Übung «STABANTE» mit Oberstlt Daniel Fügli sprechen. Der A7 des Milizstabs leitete den Workshop und bereitet zusammen mit dem Kdt LVb Flab 33, Br Peter Soller, und dem Stabschef Oberst i Gst Roland Pfister derzeit das weitere Vorgehen vor.
 

Komm: Worum ging es im Workshop, was waren die Ziele?

Oberstlt Fügli: Das Primäre Ziel war und ist es, beste Voraussetzungen für die neue BODLUV Brigade 33 zu schaffen. Jeder Beitrag zum Gelingen ist wertvoll und will gehört sein. Wie muss dieses Konstrukt aufgebaut und organisiert sein, damit optimal und effizient zusammengearbeitet werden kann – das breitgefächerte Know-how und die enormen Erfahrungen genutzt werden können.

Ein weiterer Brennpunkt ist die Personalgewinnung für alle unsere Stäbe. Der Bedarf an Stabsoffizieren übersteigt momentan das Angebot bei Weitem.
 

Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen?

Der Ausfluss kann in 4 Hauptthemen zusammengefasst werden: 

1. 33er-Kultur, 2. Kadergewinnung, 3. Auftragstaktik, 4. Aus- und Weiterbildung.

Es muss einen Stab geben – nicht zwei. Berufs- und Milizstab müssen als eine Einheit wahrgenommen und alte Strukturen aufgebrochen werden. Es ist eine Organisation, eine Gesinnung. Es braucht viel mehr Kontakt zu unserer Truppe, unseren Kameraden. Sei es als Kollege, als Coach oder Trainer. Wir müssen wegkommen vom Bild eines «Controlling-Stabs», eines imaginären Feindbilds für unsere eigenen Abteilungen. Der Stab muss als «part of» wahrgenommen werden, das sind unsere Leute und wir sind Teil davon.
 

Welche konkreten Wünsche und Erkenntnisse haben sich herauskristallisiert?

Köpfe kennen: Meine vorgesetzte Stelle, die Personen im Fachdienstbereich kennen. Den Know-how-Transfer sicherstellen – wertvolle Erfahrungen und Tipps weitergeben. Auftragstaktik: Die Truppe soll wieder mehr Handlungsfreiheit erhalten – die Vorgaben und Regularien massiv reduziert werden. Trotzdem soll eine Sicherheit gegeben werden, dass jederzeit Unterstützung beansprucht werden kann. Grundsätzlich ist der Stab BODLUV 33 dazu da, den Abteilungen bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen damit diese ihre Aufträge erfüllen können. Wie wohl in den allermeisten Unternehmungen auch, muss der Kommunikation und Informationsfluss verbessert werden.
 

Wo soll nun angesetzt werden?

Die beiden Stäbe zusammenführen, Fachdienstwege vereinfachen – persönlich wie prozessual.

Die Gesichter, Verantwortungsbereiche und Erreichbarkeit des Milizstabs sichtbar machen.

Die Truppe vor- und während der Dienstleistung betreuen und begleiten. Mit diversen Übungen und Ausbildungsgefässen die Abteilungen unterstützen – aber auch überprüfen. Defizite gemeinsam erkennen und in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfliessen lassen. Grundsätzlich: Miteinander im Austausch sein – persönlich!

Dementsprechend wird der Dienstleistungsplan des Milizstabs jenem der Abteilungen angeglichen.

Das Konzept zur Kadergewinnung ist in Arbeit und findet bereits Anwendung. Wir produzieren Kurzfilme, in welchen Kommandanten und Stabsmitarbeitende ihre Funktion vorstellen. Dabei soll auch dem Aspekt «Bürger in Uniform» Rechnung getragen werden.

Ein Kommunikationsgefäss soll News und Informationen aus der Brigade an die Kader transportieren. Mit einem zusätzlichen Gefäss sollen alle AdA der Flab und auch Zugewandte, Teil des Spirits 33 unserer Brigade sein. Niederschwellige Beiträge und Filme aus dem Alltag der Truppe und dem Stab sollen zeigen, was wir eigentlich tun. Und ja, die Kader dazu motivieren einen weiteren Schritt in einen Stab zu tun.

Das Wir-Gefühl stärken, indem wir bestehende Rapporte, TK, FDK usw. bewusst auch mit kameradschaftlichen Elementen und Anlässen ergänzen.
 

Wie sieht der Fahrplan aus?

Viele der genannten Punkte finden bereits Umsetzung in aktuellen Planungsarbeiten.
Gewisse Massnahmen können und werden mit wenig Aufwand und strukturellen Änderungen nach und nach umgesetzt. Der Milizstab ist bereits jetzt in die Erarbeitung der ORDINE 33 2023 miteinbezogen. Diese definiert die oberste Grundlage unseres Tuns.

Vielen der erkannten Handlungsfelder kann mit einer gezielten Ausgestaltung der neuen Übungen Rechnung getragen werden.

Ich bin überzeugt, dass wir uns – mit dem Beitrag und dem Willen aller Beteiligten - erfolgreich zur Einsatz Brigade 33 transformieren werden. Gemeinsam schaffen wir es, den gestellten Anforderungen gerecht zu werden.


Zurück zur Übersicht Armeelogistikcenter Othmarsingen