Kleine Runde, grosser Mehrwert
Korpskommandant Hans-Peter Walser, der Chef Kommando Ausbildung, hat sich innert zwei Tagen mit allen Schulkommandanten getroffen. Mit diesen dezentralen Treffen, die zwischen den Rekrutenschulen 1/21 und 2/21 an vier Standorten durchgeführt wurden, wurde der individuelle Austausch zwischen den Kommandanten gelebt. Der kleine Teilnehmerkreis hat einen für alle Seiten gewinnbringenden Diskurs begünstigt.
10.06.2021 | Kommando Ausbildung, Michael Senn

Der Ausbildungstag 1/21 für Schulkommandanten (S Kdt) und Führungsgehilfen musste dieses Jahr aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Dadurch fiel ein wichtiger Anlass weg, an dem für gewöhnlich wichtige Informationen im direkten Austausch weitergegeben wurden und man den Kontakt zu den Kameradinnen und Kameraden pflegen konnte. Damit diese Vorteile trotz Corona-Massnahmen zum Zuge kommen konnten, hat Korpskommandant (KKdt) Walser entschieden, sich mit den S Kdt an vier Standorten zu treffen. In Colombier, Thun, Brugg und Kriens konnten sich die Kommandanten in Kleingruppen austauschen und in verschiedenen Themenbereichen auf den neusten Stand gebracht werden.
Offen und direkt
Gleich zu Beginn forderte Korpskommandant Walser die Anwesenden dazu auf, offen zu sein und auch negative Punkte direkt anzusprechen. «Bei diesem Treffen soll die Diskussion im Vordergrund stehen, ich möchte keinen Monolog halten», gab der Chef Kommando Ausbildung zu verstehen. Eine Kommandantin und sieben Kommandanten reisten aus den umliegenden Waffenplätzen an und nahmen sich im Mechanisierten Ausbildungszentrum (MAZ) des Waffenplatzes Thun die Worte ihres Vorgesetzten bald zu Herzen.
Reger Austausch
KKdt Walser stellte in seinen Ausführungen die aktuellen Topthemen der Armeeführung vor, bevor er zu ausgewählten Themenbereichen aus dem Kommando Ausbildung überging. Die Teilnehmenden konnten sich dabei stets zu Wort melden, Fragen stellen und Diskussionen anstossen. Dabei gab es durchaus auch Meinungsverschiedenheiten, die ausdiskutiert wurden und den Austausch bereicherten. Themen wie Diversity, die Impfstrategie für die RS 2/2021 oder Rückmeldungen aus Bürgerbriefen führten zu vielen Wortmeldungen und wichtigen Eingaben, die nun ausgewertet und nach Möglichkeit umgesetzt werden.
Vor- und Nachteile der kleinen Runde
Zum Ende des Treffens wollte der Chef Kommando Ausbildung wissen, wie das diesjährige Format des Schulkommandanten-Treffens auf die Teilnehmenden gewirkt habe. Die Rückmeldungen dazu waren durchwegs positiv und bestätigten, was in den 2,5 Stunden zuvor beobachtet werden konnte: Die S Kdt konnten in zahlreichen Wortmeldungen aktiv den Diskurs gestalten. Einzig das Wegfallen des Netzwerkens mit Kameradinnen und Kameraden von weiter entfernten Waffenplätzen wurde bedauert. KKdt Walsers Eindruck deckte sich mit den Rückmeldungen: «Ich spüre, dieses Format kommt gut an. Mit 100 Leuten im Saal gelangen weniger Fragen an mich. Wenn ich direkt und ungefiltert mitbekomme, wo der Schuh drückt, kann ich diese Themen mitnehmen und versuchen, sie umzusetzen.»