Mit gesundem Menschenverstand seiner Linie treu bleiben
Die Rekrutenschule ist auch Lebensschule. Damit die Rekruten sie erfolgreich absolvieren, sind insbesondere Schulkommandanten punkto Verantwortung und Vorbildfunktion gefordert – das gilt auch für Oberst Daniel Wegrampf, Schulkommandant der Genieschule 73 in Brugg. Ein Porträt.
18.08.2020 | Kommunikation Verteidigung, Nicole Anliker

Bei den meisten Rekruten ist der Lack nach zwei Wochen etwas ab, und allerhand Charakterzüge kommen zum Vorschein. 18 Wochen zusammenleben, üben, lernen und bestehen sind spannend und intensiv. Oberst Daniel Wegrampf mag die Arbeit mit Menschen, die damit verbundenen Herausforderungen und die gemeinsame Zielerreichung. Der Leitsatz «Der richtige Mensch am richtigen Ort» gelte für ihn persönlich ebenso wie für seine Mitarbeiter und Soldaten.
Mehr als eine Funktion
Für den 49-jährigen Berufsoffizier ist es die 6. Rekrutenschule als Schulkommandant. Zuvor konnte er sich während zweier Jahre in der Rolle als Stellvertreter für die Aufgabe vertraut machen. Er ist nicht nur Berufsoffizier, sondern bezeichnet sich selber auch als Berufsoptimisten. Für ihn heisst das, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, keine Angst zu haben vor dem, was man sieht, und dann auch mutig genug zu sein, Missstände zu erkennen und zu beheben. Im Jargon: Aussage – Erkenntnis – Konsequenz. Das sei seine Art zu führen.
Dabei sei die grösste Herausforderung, seiner Linie treu zu bleiben, um seinen Mitarbeitern Konstanz und Sicherheit zu geben, damit sie ihre Aufträge erfüllen können und somit auch die verdiente Wertschätzung erfahren. Oberst Wegrampf pflegt dazu das Kommunizieren auf allen Stufen, von Vorteil mehrmals, damit wirklich immer alle möglichst den gleichen Informationsgehalt haben. Bei seinen Führungsaufgaben sind dem erfahrenen Schulkommandanten Ehrlichkeit, Authentizität und gesundes Mittelmass wichtig. Bei den Genietruppen bilden Gemeinschaftssinn und Dienstleistungsbewusstsein die elementaren Grundsteine für eine erfolgreiche Auftragserfüllung, die meist zugunsten anderer erbracht wird. Die Sinnvermittlung steht dabei im Mittelpunkt.
Motivation und Freude
Für ihn besonders schöne Momente sind unbestritten jene, in denen ein Offiziersaspirant oder ein Unteroffiziersanwärter befördert wird. Als Schulkommandant weiss er, wie viel Energie, Schweiss und Engagement nötig sind, damit die Weichen für die Zukunft richtig gestellt werden können.
Flexibibilität und hohe Leistungsbereitschaft
Und plötzlich Corona-Ausnahmezustand: Geflutet mit Weisungen, Telefonkonferenzen und Handlungsrichtlinien. Oberst Wegrampf hat diese Situation in erster Linie aufgezeigt, wie schnell es von der normalen zur besonderen Lage kommen kann. Die vertraute Arbeitswoche für die Schule und Personal existierte plötzlich nicht mehr, und in kürzester Zeit mussten viele Anpassungen quer durch alle Bereiche gemacht werden.
Rückblickend auf Corona beeindruckte den Schulkommandanten das rasche und unkomplizierte Handeln der Miliz und des Berufspersonals. Alle hätten die Vorgaben umgesetzt und durch ihre Anwesenheit Sicherheit vermittelt. In dieser speziellen Zeit sei das sehr wertvoll gewesen. Es hat dem Schulkommandanten auch die Wichtigkeit eines erfahrenen Führungsteams aufgezeigt, welches das Gewicht der Verantwortung auch für ihn etwas leichter werden lässt.
Zur Person
Der 49-jährige Oberst Daniel Wegrampf ist verheiratet und Vater einer Tochter. Seine Laufbahn führte ihn nach der Matura (Typ D) in Tätigkeitsbereiche des Marketings und der Administration und 2001/2002 zu den KFOR-Truppen in den Kosovo. Es folgte die MILAK DLG 2002/2003, Pz Kader S 22 2004/2005, Swissint 2006-2009, NATO SHAPE 2009–2012, C-Kurse G S 74 2012–2015, Kdt Stv G UOS/RS 2016/2017 und seit 1. Januar 2018 die Funktion als Kdt G S 73. In der Freizeit ist er ein aktiver Wanderer, widmet sich der Geschichte und mag gutes Essen.
Fotos
Genie
Die Truppen der Genie werden für Aufgaben eingesetzt, die besondere technische Kenntnisse und Ausrüstungen erfordern. Es sind dies: Sicherstellen der Beweglichkeit, Einschränken der gegnerischen Beweglichkeit, Sicherstellen von Schutz und Überleben, allgemeine Genieaufgaben und Katastrophenhilfe.
Rekrutenschule