Souveränität im Schweizer Luftraum jederzeit gewährleistet
In den Monaten Juni bis August werden die Schweizer Militärflugplätze mit Jetflugbetrieb abwechselnd geschlossen und die Aktivitäten der Luftwaffe reduziert. Dabei bleibt die Souveränität im Schweizer Luftraum jederzeit gewährleistet. Diese Sommerpausen werden seit Jahrzehnten insbesondere für Unterhaltsarbeiten an den Pisten genutzt.
17.06.2020 | Kommunikation Verteidigung

Die Schweizer Armee stellt die Souveränität über den Schweizer Luftraum während des ganzen Jahres sicher. Das ganze Jahr über werden dazu Kampfjets von den Militärflugplätzen Payerne, Meiringen und Emmen eingesetzt. Um ihren Auftrag langfristig erfüllen zu können, müssen diese Militärflugplätze regelmässig gewartet werden. Diese jährlichen Arbeiten finden jeweils im Sommer statt.
Vom 3. Juni bis 22. Juli 2020 wird der Militärflugplatz Payerne den Flugbetrieb mit Kampfflugzeugen unterbrechen. In diesem Zeitraum werden die Militärflugplätze Meiringen (im Juni) und Emmen (im Juli) die Hauptstandorte der Luftwaffe für Einsätze und Trainingsflüge mit F/A-18 Hornet und F-5 Tiger sein. Der Luftpolizeidienst wird ebenfalls abwechslungsweise ab Meiringen und Emmen sichergestellt. Auf dem Militärflugplatz Payerne werden derweilen Unterhaltsarbeiten an der Piste und den Systemen durchgeführt, sowie der neue Kontrollturm in Betrieb genommen. Da die Arbeiten nachts vorgenommen werden, wird tagsüber eine verkürzte Piste für zivile Unternehmen vor Ort teilweise einsatzbereit bleiben.
Vom 25. Juli bis 21. August 2020 werden die Militärflugplätze Emmen und Meiringen geschlossen. Die jährliche Pistenschliessung ermöglicht es, an diesen zwei Standorten verschiedene Unterhaltsarbeiten an den Pisten vorzunehmen (umfangreiche Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten). Der Flugplatz Sitten kann bei technischen Problemen oder wetterbedingt als Ausweichflugplatz benutzt werden.
Der Flugbetrieb der Helikopter wird den ganzen Sommer weitergeführt, um Trainings- und Einsatzflüge zugunsten der Armee und der zivilen Behörden sicherzustellen.
Die abwechselnden Pistenschliessungen gibt es seit Jahrzehnten. Es war schon immer notwendig, regelmässig umfassende Unterhaltsarbeiten an den Pisten durchzuführen sowie Arretierungssysteme, Pistenbefeuerung und -signalisation zu prüfen.
News
Fotos