LBA als Talentschmiede: 91 Prüfungen, 8 Spitzenränge
91 Lernende haben diesen Sommer ihre Lehrabschlussprüfung abgelegt: Bis auf zwei Ausnahmen mit Erfolg, acht davon sogar mit Abschlussnoten von 5.5 bis 5.7. Diese Überflieger in fünf Berufen stammen aus den Armeelogistikcentern Grolley, Hinwil, Monteceneri, Othmarsingen und Thun. Ein grosser Erfolg für die Absolventen und die Ausbildner.
20.07.2017 | Gaby Zimmer | Leiterin Kommunikation LBA

Die LBA bietet etwa auf jede zehnte Arbeitsstelle einen Ausbildungsplatz an. In 24 Berufen können die jungen Schulabgänger eine zwei-, drei- oder vierjährige Ausbildung absolvieren. Für sie zuständig sind schweizweit 120 Berufsbildner und ein Mehrfaches an Praxisbildnern, grösstenteils im Nebenamt.
Im Juni wurden die kantonalen Lehrabschlussprüfungen durchgeführt und die Diplomfeiern finden branchenweise im Verlaufe Juli statt. Von den 91 Lehrabgängern, die an den Prüfungen teilgenommen haben, konnten bis auf zwei Kandidaten alle ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen.
Jene mit einer Abschlussnote von 5.5 und höher erwartet/e auch dieses Jahr wieder ein vielfältiger Tag als Begleiter eines Besuchstages des Chefs LBA. Eines der Highlights ist die Verschiebung an die Aussenstellen der LBA per Helikopter. In den vergangenen Jahren waren es jeweils einer oder zwei Lernende, welche diese hohe Notenhürde übertrafen. Der Abschlussjahrgang 2017 ist ein statistischer Spitzenreiter. Mit acht Lernenden wurden alle Erwartungen übertroffen. Unter den acht Überfliegern sind fünf mit einer Gesamtnote von 5.5, zwei mit 5.6 und unsere Strassentransportfachfrau EFZ aus Othmarsingen gar mit einer 5.7. Resultate, die einerseits für die Prüflinge selber und andererseits für die zuständigen Berufs-/Praxisbildner sprechen.
Ein Drittel bleibt in der LBA
Von den 91 Lernenden bleiben der LBA 33 erhalten. Vier Lernende werden befristet oder unbefristet angestellt, sechs Lernende absolvieren eine Zweitlehre und weitere 23 Lernende werden in das halbjährige PONTE-Praktikum übernommen. Die anderen haben sich für eine Berufsmaturitätschule (BM2) entschieden, absolvieren die Rekrutenschule oder haben eine Stelle in der Privatwirtschaft gefunden.
Am 2. August 2017 starten 97 junge Schulabgänger ihre Lehre in der LBA. Damit bildet die LBA schweizweit 311 Lernende in 24 Berufen aus.
Jérémie Richoz | Automobilmechatroniker EFZ | 5.6

«Mein Rezept? Leichtigkeit und Fleiss. Geholfen haben natürlich auch Infrastruktur, Ausrüstung und Arbeitsmittel sowie das Engagement der Ausbildner uns zu helfen und Zeit zum Lernen zu schenken.»
Armeelogistikcenter GrolleyTschena Dähler | Logistikerin EFZ | 5.5

«Dank den vielen verschiedenen Aufgaben in der LBA, wurde ich sehr vielfältig ausgebildet. Ich wurde auch jederzeit von meinem Berufsbildner unterstützt und das Arbeitsklima war immer positiv. Ich werde mich nun zur Logistikfachfrau weiterbilden.»
Armeelogistikcenter HinwilAaron Forni | Fachmann Betriebsunterhalt EFZ | 5.5

«Zurzeit absolviere ich meine Rekrutenschule und möchte gerne weitermachen: Hauptfeldweibel ist mein Ziel. Danach strebe ich die technische Matura an.»
Armeelogistikcenter MonteceneriTanja Ruf | Strassentransportfachfrau EFZ | 5.7

«Ich konnte meinen Praxisbildner jederzeit alles fragen. Wenn er es nicht wusste, setzte er alle Hebel in Bewegung, um die korrekte Antwort zu finden. Er nahm sich viel Zeit, mit mir das Lastwagen- und Anhänger-Fahren für die Prüfung zu üben.»
Armeelogistikcenter OthmarsingenFlorian Schimmer | Polymechaniker EFZ | 5.5

«In der Schule aufmerksam zuhören, so liess sich der Lernaufwand gering halten. Im Januar werde ich die Durchdiener-Rekrutenschule absolvieren und anschliessend studieren.»
Armeelogistikcenter ThunLukas Frutschi | Automobilmechatroniker EFZ | 5.5

«Als gelernter Automobilfachmann hatte ich schon Vorkenntnisse und dank handschriftlichen Zusammenfassungen ist mir das Repetieren zur Prüfungsvorbereitung leichter gefallen.»
Armeelogistikcenter ThunStefan Wenger | Automobilmechatroniker EFZ | 5.5

«Nach der berufsbegleitenden Berufsmaturitätsschule möchte ich Automobilingenieur studieren, um einmal im Rennsport mitzuarbeiten.»
Armeelogistikcenter ThunMichael Winkler | Polymechaniker EFZ | 5.6

«Ich durfte eine vielseitige Ausbildung geniessen und es war von grossem Vorteil, dass wir pro Lehrjahr einen Ausbildner hatten.»
Armeelogistikcenter Thun