TLG Flab: Lernen für die Ausbildung, die Einsätze und für ausserhalb der Armee
Der Technische Lehrgang Fliegerabwehr (TLG Flab) ist für Flab-Kader der Grundausbildungsdienst in fachtechnischer Hinsicht. In der im Lehrgang enthaltenen Stabsübung werden die beiden Kernprozesse der Führung geschult: Aktionsplanung und Lageverfolgung. Dies dient den jungen Offizieren für kommende Ausbildungsdienste und Einsätze, aber auch für ihr Leben ausserhalb der Armee.
02.09.2019 | Fachof Andy Abächerli, Komm Gr LVb Flab 33

In der letzten Juniwoche stand im TLG Flab eine Stabsübung auf dem Programm. Die neun beübten Offiziere hatten zu Wochenbeginn die Aktionsplanung auf Stufe Abteilung durchzuführen: Sie widmeten sich der Problemerfassung, beurteilten die Lage, fassten einen Entschluss und entwickelten einen Plan. Darauf basierend erstellten sie den Einsatzbefehl. Dieser wurde anschliessend an die Batterien ausgegeben. Mitte Woche führten die vier angehenden Batteriekommandanten die Aktionsplanung auf Stufe Batterie durch, während Ende der Woche die Lageverfolgung trainiert wurde.
Wie beübte Offiziere die Stabsübung und den TLG Flab erlebten, berichten Major i Gst Pascal Stöckli, Oberleutnant Fabian Haverkamp und Oberleutnant Michel Sommerhalder.

Oberleutnant Fabian Haverkamp, angehender Kdt Stabsbttr der L Flab Lwf Abt 5
Was haben Sie im TLG Flab militärisch gelernt?
Ich konnte insbesondere meine Fähigkeiten in der Aktionsplanung auf Stufe Batterie festigen. Zudem lernte ich viel im Bereich der Lageverfolgung, wo die Stufen Abteilung und Batterie vernetzt arbeiten. Fast noch wichtiger sind für mich aber die Lehren aus der Führung der Grundgebiete Nachrichten, Logistik/Sanität, Führungsunterstützung und Ausbildung. Diese Querschnittsbereiche gilt es in der Planung und Führung unbedingt mit zu berücksichtigen. Denn ohne sie geht gar nichts.
Was nehmen Sie aus dem TLG Flab mit für ihr Leben ausserhalb der Armee?
Ich nehme mit, dass man stets die Contenance bewahren und nichts überstürzen soll. So ist es wohl immer besser, zuerst einen Schritt zurückzutreten, sich in Ruhe einen Überblick über die Lage zu verschaffen und erst dann zu handeln.
Major i Gst Pascal Stöckli
Was ist Ihre Aufgabe während der Stabsübung?
Als Abteilungskommandant-Stellvertreter und Stabschef führe ich die Stabsmitarbeiter aller Führungsgrundgebiete und koordiniere deren Arbeit. Und zwar so, dass die Absicht des Kommandanten (Kdt) umgesetzt wird. Konkret haben wir in der Übung den Flugplatz Meiringen mit einem Waffenmix aus Rapier und Stinger vor einem Angriff zu schützen.
Was sind Ihre Eindrücke vom TLG Flab?
Für mich ist der TLG Flab ein Erfolg. Die jungen Offiziere können ausführlich die Aktionsplanung trainieren und erhalten im Rahmen der Stabsübung einen guten Einblick in die Lageverfolgung. Beides zusammen scheint mir optimal, um künftige Ausbildungsdienste und Einsätze erfolgreich zu meistern.

Oberleutnant Michel Sommerhalder, angehender Kdt der L Flab Lwf Bttr 5/1
Was haben Sie im TLG Flab militärisch gelernt?
Nebst dem Üben der Aktionsplanung und Lageverfolgung habe ich viel über die beiden "anderen" Flab-Systeme Rapier und M Flab gelernt. Ich weiss nun viel besser, wie die drei Waffensysteme zusammen eingesetzt werden und für welche Aufgabe welches Waffensystem am geeignetsten ist.
Was nehmen Sie aus dem TLG Flab mit für ihr Leben ausserhalb der Armee?
Im TLG Flab mussten wir regelmässig unsere Konzepte und Entschlüsse präsentieren. Als Key Account Manager konnte ich so einiges in Präsentationstechnik und für mein persönliches Auftreten lernen. Die vielen Planungsarbeiten schulten zudem mein strukturiertes Denkvermögen.