Wenn der Armee-Einsatz zurückgeht, nimmt der Betreuungs-Einsatz noch zu
Stefan Junger, Roman Spinnler und Diego Kesseli leiten in Thun die Betreuungsdienste Armeeseelsorge, Psychologisch-Pädagogischer Dienst der Armee und Sozialdienst der Armee. Mit dem zahlreiche Wochen dauernden Assistenzdienst zugunsten der zivilen Behörden im Rahmen von Corona 20 sind sie und ihre Fachspezialisten überall gefragt. Unter anderem, um existenzielle Probleme zu lösen, um persönliche Gespräche zu führen und so die Armeeangehörigen im Dienst zu unterstützen.
12.05.2020 | Kommunikation Verteidigung, Gaby Zimmer

Die erste Mobilmachung der Schweizer Armee seit dem Zweiten Weltkrieg hat das Leben vieler auf den Kopf gestellt. Seit Mitte März wurden in Etappen rund 5000 Armeeangehörige (AdA) kurzfristig und ohne grosse Vorlaufzeit aus ihrem privaten Umfeld herausgerissen, um in die Uniform zu steigen und das zivile Gesundheitswesen sowie das Grenzwachtkorps auf Gesuche der Kantone hin zu unterstützen. Gestrichener Urlaub über Wochen und eine mögliche Verlängerung des Einsatzes bis Ende Juni stellte die eingesetzten AdA zusätzlich auf die Probe. Auch wenn viele von ihnen beruflich durch Kurzarbeit betroffen und dank der erkannten Sinnhaftigkeit des Einsatzes hoch motiviert sind.
Die Armee hilft, wenn die Uniform ruft
Die drei Betreuungsdienste Armeeseelsorge, Psychologisch-Pädagogischer Dienst der Armee und Sozialdienst verfügen neben jeweils einer Handvoll angestellter Fachspezialisten über Milizangehörige, die ebenfalls zum Assistenzdienst aufgeboten wurden. Welches sind die vorherrschenden Probleme?
«Vielfältig und individuell sind die Probleme. Von der Rechtsberatung, weil der Arbeitgeber mit Kündigung droht, über die Finanzberatung, weil die Fixkosten für monatliche Raten aus dem Ruder laufen, oder Betreuungsaufgaben für Kleinkinder oder Haustiere», zählt Diego Kesseli, Chef Bereich Sozialdienst der Armee, ihre derzeitigen Aufgaben auf. Roman Spinnler, Chef Psychologisch-Pädagogischer Dienst, ergänzt: «Die Arbeit auf den Intensivstationen, in Pflegeheimen oder in den Rettungsdiensten sind für einige AdA, die beruflich aus anderen Sparten stammen, belastend. Damit keine Traumata zurückbleiben, müssen einzelne Personen stärker begleitet werden. Uns geht es vor allem darum, die Vorgesetzten zu befähigen, Notfälle frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Fachunterstützung anzufordern.» Stefan Junger, Chef Armeeseelsorge, sieht seinen Dienst in einer komfortableren Lage: «Armeeseelsorger sind in die Truppenkörper eingebunden und damit eingespielte und vertraute Dienstkameraden. Ein Seelsorger spürt sofort und direkt, wenn jemand Unterstützung braucht. Oft entlastet schon ein persönliches Gespräch am Feierabend.»
Betreuung über den Einsatz hinaus
Die Armee ist verpflichtet, ihre Bürger in Uniform davor zu bewahren, dass sie wegen der Erfüllung ihrer Dienstpflicht private Not erleiden. AdA können Hilfe anfordern, wo sie welche brauchen – individuell, direkt und vertraulich.
Wegen des ungewohnt langen Assistenzdienstes gehen die drei Chefs davon aus, dass mit der Entlassung aus den Einsätzen der Betreuungsaufwand nicht ab-, sondern zunimmt. Roman Spinnler baut auf die Erfahrungen aus den Friedensförderungseinsätzen: «Zuerst muss man sich in der neuen Situation zurechtfinden, dann bilden sich Gemeinschaften. Daraus auszusteigen und in den alten Alltagstrott zurückzukehren, ist nicht nur einfach. Zumal der Alltag wegen Corona nicht mehr der gleiche ist wie vor dem Einrücken.»
Die drei Chefs setzen in der Nachbetreuung einerseits auf die eingespielten Kader und Spezialisten vor Ort und werten andererseits die individuelle Situation mittels Fragebogen aus. Jeder AdA, der aus dem Assistenzdienst entlassen wird, teilt schriftlich mit, wie es ihm geht, und kann gegebenenfalls Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen. «Wir können nicht alle privaten Probleme lösen, aber wir nutzen mit unseren Spezialisten die Dienstzeit, um mit den AdA gemeinsame Pläne für nachhaltige Problemsanierungen zu entwickeln,» betonen Spinnler und Kesseli. Für Junger ist der Kontakt seiner Seelsorger mit den Dienstkameraden vor Ort eingespielt: «Einige Kameradschaften überdauern auch in der uniformfreien Zeit, obwohl unser Auftrag klar auf die Dienstzeit beschränkt ist.» Alle drei Chefs sind sich einig: Die Erfahrung aus diesem Assistenzdienst bietet ihnen zahlreiche Chancen, die Zusammenarbeit und die Dienstleistungen zugunsten der AdA und der Kader weiter zu festigen.
News
Einsatz in der zweiten Welle
Rückblick: Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
Medienmitteilungen
Einsatz in der zweiten Welle
- 18.01.2021: Erster RS-Start 2021: Rund 12'000 Rekruten und 2'800 Kader erwartet
- 08.01.2021: Coronavirus: Armee passt Dienstleistungen und RS-Start an
- 03.12.2020: Coronavirus: Bericht über Beschaffungen wichtiger medizinischer Güter liegt vor
- 18.11.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum zweiten Assistenzdienst der Armee
- 17.11.2020: Armee nimmt Rekrutierung unter restriktiven Anpassungen wieder auf
- 17.11.2020: Verlegung und Aufnahme von Intensivpatienten
- 10.11.2020: Daniel Aeschbach wird neuer Chef der Armeeapotheke
- 06.11.2020: Erster Einsatz einer Armeeformation im erneuten Assistenzdienst
- 04.11.2020: Coronavirus: Bundesrat beschliesst erneuten Einsatz der Armee zur Unterstützung des Gesundheitswesen
- 30.10.2020: Armee setzt Rekrutierung für vorerst drei Wochen aus
- 30.10.2020: Neues Konzept für die nationale Koordination der Intensivstationen
- 28.10.2020: Armee setzt weitere Wiederholungskurse aus
- 23.10.2020: Armee fokussiert sich auf die Einsatzbereitschaft
- 14.10.2020: Die Armee erhöht den Schutz ihrer Truppen zu Gunsten ihrer Gesundheit
Einsatz «CORONA20» (Februar bis Juni 2020)
- 07.07.2020: Testergebnisse COVID-19-Fälle in der Sommer-RS 2020
- 30.06.2020: "CORONA 20": Armee-Einsatz offiziell beendet
- 29.06.2020: Sommer-RS 2020 starten mit Schutzkonzept
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Assistenzdienst der Armee
- 22.04.2020: Coronavirus: Bundesrat will keine allgemeine Maskentragpflicht
- 16.04.2020: Bundesrat lockert schrittweise Massnahmen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus
- 16.04.2020: Coronavirus: Armee entlässt Teile der Sanitätstruppen mit Bereitschaftsauflagen
- 03.04.2020: Coronavirus: Bundesrat regelt Versorgung mit wichtigen medizinischen Gütern
- 27.03.2020: COVID-19: Armee unterstützt die Eidgenössische Zollverwaltung
- 26.03.2020: Coronavirus: Armee stellt subsidiären Einsatz für längere Dauer sicher
- 20.03.2020: Coronavirus: Massnahmenpaket zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen
- 20.03.2020: Coronavirus: Bundesrat verbietet Ansammlungen von mehr als fünf Personen
- 16.03.2020: Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen
- 13.03.2020: Bundesrat verschärft Massnahmen gegen das Coronavirus zum Schutz der Gesundheit und unterstützt betroffene Branchen
- 06.03.2020: Coronavirus: Verstärkter Schutz besonders gefährdeter Personen und Evaluation der wirtschaftlichen Auswirkungen
FAQ
Dokumente
Links
Zivilschutz
Links
- EDI (Bundesamt für Gesundheit BAG)
- BAG: Neues Coronavirus: Informationen in leichter Sprache
- BAG: Neues Coronavirus: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Alertswiss
- Labor Spiez
- BASPO
- BASPO: In Zeiten von Homeschooling und Homeoffice ist eine gesunde Portion täglicher Bewegung umso wichtiger
- EDA
- WBF (Staatsekretariat für Wirtschaft Seco)
- WBF (BWL: Coronavirus und Landesversorgung)
- UVEK (Bundesamt für Verkehr BAV): Das Corona-Virus und der öffentliche Verkehr
- UVEK: Coronavirus: Aktuelle Informationen
- BAZL: Coronavirus: Hinweise für Flugpassagiere
- ASTRA: COVID-19: Massnahmen im Strassenverkehr
- Coronavirus: Wirtschaft und Arbeit