print preview

Gebirgsinfanteriebataillon 48

IMG_9689

 

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 setzt mit seinem Dienst die Tradition des Zuger Geb Füs Bat 48 seit seiner Wiedergründung im Jahr 2009 fort. Zuger Infanteristen bilden nach wie vor den Kern des Bataillons. Allerdings leisten auch Kameraden aus praktisch allen deutschschweizer Kantonen Dienst im "achtevierzgi".

Auf unserem Badge ist der Pulverturm der Stadt Zug abgebildet. Als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung beschützte er so in Kriegs- sowie auch in Friedendszeiten die Zugerbevölkerung und dessen Habseligkeiten. Dieser gewappnete Turm symbolisiert nicht nur unsere Verbundenheit zu unserem Göttikanton Zug. Seine starke Wehrkraft wiederspiegelt sich auch in unseren Kernkompetenzen wie zum Beispiel dem Schutz von Gebäuden und Personen in allen Lagen. In dieser Rolle leistete das Geb Inf Bat 48 in seiner jüngsten Vergangenheit mehrmals Dienst als Sicherungsverband im Rahmen des World Economic Forums in Davos oder hielt sich bereit um während der Pandemie das Grenzwachtkorps zu unterstützen.

Der eigentliche Zweck des Pulverturms war es jedoch, das Schiesspulver für Krisen und Kriegszeiten trocken zu halten. In diesem Sinne versteht sich das Geb Inf Bat 48 als Verband, welcher sich gewissenhaft auf eine Aufgabe in der Krise oder dem Krieg vorbereitet. Als Infanterieverband steht die Fähigkeit zum Kampf im überbauten Gebiet im Zentrum.

Zu diesem Zweck ist das Geb Inf Bat 48 in eine Stabskompanie, drei Gebirgsinfanteriekompanien und eine Unterstützungskompanie gegliedert. Die Stabskompanie als Herz und Hirn des Bataillons stellt die Führungsfähigkeit des sowie die logistische Versorgung sicher.

Die drei Infanteriekompanien führen den Kampf hauptsächlich abgesessen. Sie verfügen jedoch über gepanzerte Fahrzeuge, um die Kräfte rasch und geschützt im Raum zu verschieben und die abgesessenen Truppen mit Feuer der schweren Maschinengewehre (MGs) zu unterstützen. Die Infanteristen setzen für die Auftragserfüllung eine Vielzahl von Waffen wie leichte MGs, panzerbrechende Waffen, Gewehr- und Handgranaten, Sprengmittel etc. ein.

Der Kampf der Infanteriekompanien wird unterstützt durch das genaue Feuer der Minenwerfer Züge aus der Unterstützungskompanie. Durch die Späher Züge ist das Bataillon in der Lage, den Gegner aufzuklären und das Feuer der Minenwerfer über mehrere Kilometer ins Ziel zu leiten. Dank ihrer Scharfschützengewehre sind die Späher auch in der Lage, gegnerische Schlüsselziele auszuschalten. Mittels Minidrohnen wird die terrestrische Aufklärung verdichtet, damit das Bataillon über ein aktuelles Lagebild verfügt.

Haben Sie Fragen zum Geb Inf Bat 48? Dann besuchen Sie uns auf Instagram/ Facebook oder schicken Sie eine E-Mail an gebinfbat48@outlook.com.

Mitteilungen / Berichte

26.01.2023

NLAW, Mini Drohnen und neue RLV - Ein spannender Dienst geht zu Ende
Verwundeter mit Tourniquet - Geb Inf Bat 48

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 hat den Fortbildungsdienst mit der Fahnenabgabe offiziell beendet. Im Fokus der Ausbildungen stand dieses Jahr das Führen des Gefechts im überbauten und gekammerten Gelände. So wurden die Infanterieaufgaben bis auf Stufe Bataillon trainiert sowie neue panzerbrechende Waffen und Drohnen ein-geführt. Das Minenwerferschiessen und die Pflege der Kameradschaft kamen ebenfalls nicht zu kurz.

09.01.2023

Ter Div 3 | Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 rückte in den WK 2023 ein
Fahnenuebernahme gebinfbat48

Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) rückte an diesem Montag zum jährlichen Wiederholungskurs ein. Nachdem der Traditionsverband im vergangenen Jahr die Sicherheit am Boden des WEFs sicherstellte, darf er sich dieses Jahr auf die Kernkompetenz konzentrieren. Der Fokus der diesjährigen Dienstleitung die vom 09.01.2023 – 27.01.2023 in der Region rund um Walenstadt stattfindet, wird auf die Kernkompetenz der Verteidigung gerichtet.dem Kampf im urbanen Gelände, ab.

08.02.2021

Ter Div 3 | Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 hat den Bereitschaftsdienst offiziell mit der Fahnenabgabe beendet
37

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 hat den WK und damit den Bereitschaftsdienst mit der Fahnenabgabe offiziell beendet. Im Fokus der Ausbildungen standen dieses Jahr die Beherrschung der einzelnen Infanterieaufgaben, das verdeckte Beschaffen von Informationen und das Minenwerferschiessen. Auch der Umgang im Gebirge und natürlich die Pflege der Kameradschaft kamen trotz der aktuellen Situation nicht zu kurz.

28.01.2021

Ter Div 3 | Das Gebirgsinfanteriebataillon ist erfolgreich in die zweite WK-Woche gestartet
31

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 hat die Hälfte des diesjährigen WKs bereits hinter sich und hält sich nach wie vor bereit, um zu Gunsten der zivilen Behörden eingesetzt zu werden. Im Fokus der Ausbildungen stehen nun die Beherrschung der einzelnen Infanterieaufgaben, das verdeckte Beschaffen von Informationen und das Minenwerferschiessen. Auch der Umgang im Gebirge und natürlich die Pflege der Kameradschaft kommen trotz der aktuellen Situation nicht zu kurz.

25.01.2021

Ter Div 3 | Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 rückte in den WK 2021 ein
IMG_4382

Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) rückte an Montag 18. Januar zum jährlichen Truppendienst ein. Nachdem sich der Traditionsverband bereits im Jahr 2020 bereithielt, um zu Gunsten der zivilen Behörden eingesetzt zu werden, darf er auch dieses Jahr die Einsatzbereitschaft sicherstellen.

29.04.2020

Geb Inf Bat 48 | Das Geb Inf Bat 48 bereitet sich auf den Assistendienst vor!
IMG_1556

Das Kader des Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) absolvierte in der KW 18 einen Kadervorkurs (KVK). Ziel war es, die Kader auf einen möglichen Assistendienst zu Gunsten der ziviler Behörden vorzubereiten. Vom 4. Mai bis am 12. Juni hält sich das Bataillon bereit, innerhalb von 48h zu Gunsten der zivilen Behörden eingesetzt zu werden.

04.04.2019

Geb Inf Bat 48 | Fahnenabgabe
IMG_4758

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 begrüsste am Mittwoch, 3. April 2019 zahlreiche Gäste zur Fahnenabgabe vor dem wunderschönen Schloss Marschlins. Nach drei Wochen Dienst in der wunderschönen Ostschweiz verabschiedete sich das Geb irgsinfanteriebataillon 48 mit dem Kommandanten Maj i Gst Gregor Hänggi vom diesjährigen Felddienst der Truppe (FDT). Während diesen drei Wochen absolvierte das Zuger Bataillon zahlreiche Übungen.

29.03.2019

Geb Inf Bat 48 | Behördentag 2019
Gruppenbild

Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) begrüsste am Mittwoch, 27. März 2019 die Zuger-Delegation in der wunderschönen Ostschweiz. Die gutgelaunten Gäste erwartete ein interessantes und abwechslungsreiches Programm bei bestem Wetter.

20.03.2019

Geb Inf Bat 48 | Fahnenübernahme Gebirgsinfanterie Bataillon 48
IMG_9689

Das Zuger Gebirgsinfanteriebataillon 48 (Geb Inf Bat 48) rückte an diesem Montag zum jährlichen Truppendienst ein. Nachdem der Traditionsverband im 2019 im Dienste für das WEF stand, findet die Dienstleistung in diesem Jahr vom 18.03.2019 – 05.04.2019 in der Region rund um Walenstadt statt.

Dienste

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 leistete seinen Dienst 2023 inkl. KVK vom 2. Januar 2023- 27. Januar 2023 im Raum rund um Walenstadt.

 

Der Dienst 2024 wird voraussichtlich im Sommer/Herbst 2024 stattfinden.

Medien

Sämtliche Anfragen richten Sie bitte an den PIO des Geb Inf Bat 48, Hptm Kevin Hofstetter: gebinfbat48@outlook.com.

Pressestimmen


Badge Geb Inf Bat 48

Gebirgsinfanteriebataillon 48 p. Adr. Ter Div 3
Neuland 8
CH-6460 Altdorf
Tel.
+41 58 481 43 43
Fax
+41 58 481 43 45

E-Mail

Gebirgsinfanteriebataillon 48

p. Adr. Ter Div 3
Neuland 8
CH-6460 Altdorf