Gebirgsinfanteriebataillon 48

Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 setzt mit seinem Dienst die Tradition des Zuger Geb Füs Bat 48 seit seiner Wiedergründung im Jahr 2009 fort. Zuger Infanteristen bilden nach wie vor den Kern des Bataillons. Allerdings leisten auch Kameraden aus praktisch allen deutschschweizer Kantonen Dienst im "achtevierzgi".
Auf unserem Badge ist der Pulverturm der Stadt Zug abgebildet. Als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung beschützte er so in Kriegs- sowie auch in Friedendszeiten die Zugerbevölkerung und dessen Habseligkeiten. Dieser gewappnete Turm symbolisiert nicht nur unsere Verbundenheit zu unserem Göttikanton Zug. Seine starke Wehrkraft wiederspiegelt sich auch in unseren Kernkompetenzen wie zum Beispiel dem Schutz von Gebäuden und Personen in allen Lagen. In dieser Rolle leistete das Geb Inf Bat 48 in seiner jüngsten Vergangenheit mehrmals Dienst als Sicherungsverband im Rahmen des World Economic Forums in Davos oder hielt sich bereit um während der Pandemie das Grenzwachtkorps zu unterstützen.
Der eigentliche Zweck des Pulverturms war es jedoch, das Schiesspulver für Krisen und Kriegszeiten trocken zu halten. In diesem Sinne versteht sich das Geb Inf Bat 48 als Verband, welcher sich gewissenhaft auf eine Aufgabe in der Krise oder dem Krieg vorbereitet. Als Infanterieverband steht die Fähigkeit zum Kampf im überbauten Gebiet im Zentrum.
Zu diesem Zweck ist das Geb Inf Bat 48 in eine Stabskompanie, drei Gebirgsinfanteriekompanien und eine Unterstützungskompanie gegliedert. Die Stabskompanie als Herz und Hirn des Bataillons stellt die Führungsfähigkeit des sowie die logistische Versorgung sicher.
Die drei Infanteriekompanien führen den Kampf hauptsächlich abgesessen. Sie verfügen jedoch über gepanzerte Fahrzeuge, um die Kräfte rasch und geschützt im Raum zu verschieben und die abgesessenen Truppen mit Feuer der schweren Maschinengewehre (MGs) zu unterstützen. Die Infanteristen setzen für die Auftragserfüllung eine Vielzahl von Waffen wie leichte MGs, panzerbrechende Waffen, Gewehr- und Handgranaten, Sprengmittel etc. ein.
Der Kampf der Infanteriekompanien wird unterstützt durch das genaue Feuer der Minenwerfer Züge aus der Unterstützungskompanie. Durch die Späher Züge ist das Bataillon in der Lage, den Gegner aufzuklären und das Feuer der Minenwerfer über mehrere Kilometer ins Ziel zu leiten. Dank ihrer Scharfschützengewehre sind die Späher auch in der Lage, gegnerische Schlüsselziele auszuschalten. Mittels Minidrohnen wird die terrestrische Aufklärung verdichtet, damit das Bataillon über ein aktuelles Lagebild verfügt.
Haben Sie Fragen zum Geb Inf Bat 48? Dann besuchen Sie uns auf Instagram/ Facebook oder schicken Sie eine E-Mail an gebinfbat48@outlook.com.
Dienste
Das Gebirgsinfanteriebataillon 48 leistete seinen Dienst 2023 inkl. KVK vom 2. Januar 2023- 27. Januar 2023 im Raum rund um Walenstadt.
Der Dienst 2024 wird voraussichtlich im Sommer/Herbst 2024 stattfinden.
Medien
Sämtliche Anfragen richten Sie bitte an den PIO des Geb Inf Bat 48, Hptm Kevin Hofstetter: gebinfbat48@outlook.com.
-
Das Geb Inf Bat 48 stellt sich vor
PDF, 16 Seite[n], 2 MB
Medienmitteilung
Pressestimmen
-
Sarganserländer, 01.02.2021
PDF, 1 Seite[n], 10 MB -
Luzerner Zeitung, 30.01.2021
PDF, 1 Seite[n], 540 KB -
Bote der Urschweiz, 29.01.2021
PDF, 2 Seite[n], 241 KB -
Sarganserländer, 22.01.2021 (Seite 1)
PDF, 1 Seite[n], 6 MB -
Sarganserländer, 22.01.2021 (Seite 5)
PDF, 1 Seite[n], 1014 KB
-
Luzerner Zeitung, 31.02.2019
PDF, 3 Seite[n], 48 KB
-
Zuger Zeitung 03.02.2018
PDF, 1 Seite[n], 389 KB -
Zuger Zeitung 26.01.2018
PDF, 1 Seite[n], 191 KB -
Gossauer Nachrichten 24.01.2018
PDF, 1 Seite[n], 420 KB -
Zuger Zeitung 17.01.2018
PDF, 1 Seite[n], 324 KB

Neuland 8
CH-6460 Altdorf
- Tel.
- +41 58 481 43 43
- Fax
- +41 58 481 43 45
Gebirgsinfanteriebataillon 48
p. Adr. Ter Div 3
Neuland 8
CH-6460 Altdorf