Gebirgsinfanteriebataillon 29

Mit der historischen Verbindung zur Innerschweiz, dem Göttikanton Uri und als ehemaliger Bestandteil der Gotthardbrigade kann das Geb Inf Bat 29 auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Ein guter Korpsgeist und ehrfürchtiges Traditionsbewusstsein bilden eine solide Basis für Spitzenleistungen, sowohl im Einsatz als auch der Ausbildung. So konnten wir bereits an vielen Anlässen von nationaler und internationaler Bedeutung unsere Bereitschaft und Kompetenz beweisen.
Die rund 1000 Angehörigen unseres Bataillons stammen noch immer grösstenteils aus der Innerschweiz, aber auch aus den Kantonen Zürich und Graubünden, eine Durchmischung, die unseren Zusammenhalt nur weiter stärkt und uns noch besser auf eine Welt im stetigen Wandel, sowie den damit einhergehenden altbekannten und neuen Bedrohungen für unser Land, vorbereitet.
Seit der Weiterentwicklung der Armee, kurz WEA, per 1. Januar 2018 sind wir Teil der Ter Div 3 und zudem eine Miliz mit hoher Bereitschaft, kurz MmhB, eine der ersten Formationen, die den zivilen Behörden im Ernstfall zur Unterstützung bereit stehen. Das uns zugewiesene Vertrauen der Bevölkerung wissen wir zu schätzen und kompromisslos zu erfüllen.
Dienste
Kompaniekommandanten
Kommandant Geb Inf Stabskp 29
Maj Gilles Stäubli
Kommandant Geb Inf Kp 29/1
Hptm Joshua Häusler
Kommandant Geb Inf Kp 29/2
Hptm Chasper Kindschi
Kommandant Geb Inf Kp 29/3
Hptm Alexander Lehmann
Kommandant Geb Inf Ustü Kp 29/4
Hptm Karlo Dondras
Historie
Die Schwurhand ist ein Kernelement der schweizer Geschichte. Die drei gestreckten Finger stehen für «Innerschweiz, Verpflichtung und Respekt».
Mit dem Göttikanton Uri umfasst das Einzugsgebiet des Bataillons auch die Rütliwiese, eine besondere Ehre. Der Rütlischwur symbolisiert die gegenseitige Verpflichtung über alle Hierarchiestufen für einander einzustehen. Die Schwurhand wurde zudem in Anlehnung an einen früheren Verband, der 1994 aufgelöst wurde, gewählt. Damit bringt das Bataillon seinen Respekt gegenüber früheren Generationen zum Ausdruck, welche sich mit grossem persönlichem Einsatz und Erfolg zu Gunsten der Sicherheit unseres Landes eingesetzt haben.
Hauptausbildungsauftrag unseres Bataillons
Zur Unterstützung der zivilen Behörden kann unser Bataillon in einem zugewiesenen Raum für Ruhe und Ordnung sorgen sowie Präsenz, Entschlossenheit und Stärke signalisieren; die Führungsfähigkeit der zivilen und militärischen Entscheidungsträger garantieren; wichtige Verkehrsträger offen halten und den Verkehrsfluss kontrollieren; Schlüsselräume und Grenzabschnitte überwachen; die Gegenseite isolieren und notfalls neutralisieren.
Im Rahmen von Verteidigungseinsätzen kann das Geb Inf Bat 29 insbesondere:
- in bedecktem Gelände verzögern, zurückziehen, sperren und halten.
- in bedecktem Gelände das Begegnungsgefecht aufnehmen und/oder angreifen.
- in bedecktem oder überbautem Gelände einen Gegner bis Brigadestärke im Rahmen einer in sich geschlossenen Verteidigungsstellung aufhalten, minimal das Einnehmen von Schlüsselobjekten und -gelände verhindern.
Das Geb Inf Bat 29 wurde auf die Armee XXI hin aus dem Gebirgsinfanterieregiment 29 gebildet und vereinigt in sich die ehemaligen innerschweizer Gebirgsfüsilierbataillone 12 (NW), 47 (OW), 48 (ZG), 72 (SZ), 86 (SZ) und 87 (UR). Seit der Weitereintwicklung der Armee (WEA) ist das Geb Inf Bat 29 zusätzlich eine Milizformation mit hoher Bereitschaft
Links
Bildergalerie

CH-6460 Altdorf
- Tel.
- +41 58 481 43 43
- Fax
- +41 58 481 43 45
Geb Inf Bat 29
Neuland 8
CH-6460 Altdorf