Territorialdivision 3
Getreu unserem Motto «GLAUBWÜRDIG UND ZIELGERICHTET» halten wir uns bereit, zugunsten unserer fünf Kantone und aller übrigen heutigen und zukünftigen Partner eingesetzt zu werden.
Die Territorialdivision 3 kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Kantone Uri, Schwyz, Zug, Graubünden und Tessin Unterstützung durch die Armee benötigen. Die Division ist für diese Kantone Partner in politisch-militärischen Belangen. Sie hilft, wenn die zivilen Kräfte nicht ausreichen, um den tatsächlichen Bedarf an Material und Personal zu decken. Sie erbringt wichtige Leistungen im Bereich der Grundbereitschaft und des Einsatzes der Armee, in der Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und der Armee und nicht zuletzt bei der Aufrechterhaltung des Funktionierens der zivilen Infrastruktur auf unserem Territorium in ausserordentlichen Lagen. Seit mehr als zehn Jahren kommandiert sie die Bodentruppen, die im Rahmen des subsidiären Sicherheitseinsatzes der Armee während des Weltwirtschaftsforums in Davos für den Kanton Graubünden eingesetzt werden. Anlässlich der Ukraine Recovery Conference (URC2022), die im Juli 2022 in Lugano stattfand, wurde die Territorialdivision 3 subsidiär zu Gunsten der Behörden des Kantons Tessin eingesetzt, um die Sicherheit des internationalen Treffens zu gewährleisten, das hochrangige internationale Persönlichkeiten an die Ufer des Ceresio führte.

Über die Koordinationsstelle 3 bewirtschaftet die Territorialdivision 3 die militärischen Infrastrukturen wie Schiessplätze, Truppenunterkünfte, Kampf- und Führungsinfrastrukturen und stellt die Qualität der Kontakte zwischen der Truppe, den Gemeinden und betroffenen Dritten sicher.
Aufträge
- Stellt die Grundbereitschaft der unterstellten Stäbe und Verbände sicher.
- Führt die Mobilmachung und die Einsätze in seinem Raum.
- Stellt die territorialen Aufgaben und die zivil-militärische Zusammenarbeit in seinem Raum sicher.
- Pflegt den Kontakt zu den Militärbehörden der Nachbarländer.
- Unterstützt die Hochschulen und Universitäten bei der Koordinierung der zivilen und militärischen Ausbildung ihrer Studenten.
- Koordiniert die Unterstützung ziviler Veranstaltungen mit militärischen Mitteln.
- Betreibt die Ausbildungsinfrastruktur in seinem Raum.
News
News
Struktur
Die Territorialdivision 3 gliedert sich wie folgt:
- Das Kommando Territorialdivision 3 pflegt den ständigen Kontakt zu den zivilen Behörden sowie den verschiedenen in- und ausländischen Partnern. Der permanent im Einsatz stehende Teil der Territorialdivision stellt ihre ständige Einsatzbereitschaft sicher;
- Die Koordinationsstelle 3 stellt die zeitliche und räumliche Nutzung der Ausbildungsinfrastruktur im Raum sicher. Sie schafft günstige Voraussetzungen für die Ausbildungen und Einsätze der Truppen und ist für die Umweltbelange auf den Ausbildungsplätzen in ihrem Gebiet verantwortlich;
- Der Stab der Territorialdivision 3 ist eine Milizformation und in der Lage, grössere Einsätze zu planen und während längerer Zeit zu führen;
- Die kantonalen Territorialverbindungsstäbe stellen als weiteres Milizelement die Verbindung zu den zivilen kantonalen Führungsstäben sicher;
- Das Territorialdivision Stabsbataillon 3, die Gebirgsinfanteriebataillone 29, 30, 48 und 91, das Geniebataillon 9 und das Rettungsbataillon 3 sind der Territorialdivision 3 unterstellt.
Die Armeeangehörigen der Territorialdivision 3 leisten jährlich ungefähr 900̕ 000 Diensttage.
Dies entspricht einem Gegenwert von ca. 40 Millionen Franken, von denen die Regionen profitieren, in welchen Dienstleistungen erbracht werden.
Einsätze
Subsidiäre Sicherungseinsätze
Die Territorialdivision 3 führt seit 2005 subsidiäre Einsätze zu Gunsten des Kantons Graubünden während des World Economic Forums in Davos (Einsatzverband Boden) durch. Mit jährlich rund 32‘000 Assistenzdiensttagen leistet die Territorialdivision 3 einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit während des WEF.
Weitere subsidiäre Einsätze sind zugunsten der Polizei und des Grenzschutzes (usw)..
Katastrophenhilfe
In den Kantonen Uri, Schwyz, Graubünden und Tessin kam es in den vergangenen Jahren wiederholt zu Umweltkatastrophen. Die Territorialdivision 3 leistete unbürokratisch und schnell Katastrophenhilfe und unterstützte so massgeblich die zivilen Behörden. Alleine während der Unwetter 2005 half sie der Bevölkerung mit rund 25‘000 Diensttagen. Im Jahr 2007 wurde im Kanton Schwyz eine provisorische Brücke errichtet und 2008 wurde die Strassen des Calancatals erneuert.
Die Territorialdivision 3 ist auch zukünftig bereit, bei allfälligen Umweltkatastrophen zugunsten der Zivilbehörden Hilfe zu leisten.
Unterstützung
Die Territorialdivision 3 leistet zahlreiche Unterstützungseinsätze, wie beispielsweise die Betreuung von Lagern für Invalide und den Support bei zivilen Grossanlässen zu Gunsten der lokalen Behörden (z.B. Skiweltcup, Eidgenössisches Trachtenfest).
Jährlich stellen wir rund 8‘000 Diensttage für diese Einsätze zur Verfügung.

CH-6460 Altdorf
- Tel.
- +41 58 481 43 43
- Fax
- +41 58 481 43 45
Bürozeiten
Montag - Donnerstag:
0730 - 1130 / 1330 - 1700
Freitag:
0730 - 1130 / 1330 - 1600