Territorialdivision Stabsbataillon 2

überlegt. diskret. fokussiert.

Das Ter Div Stabsbat 2 ist mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) am 01.01.2018 entstanden. Als Basis für dieses neue Bataillon diente das FU Bat 22. Neben den bisherigen Fähigkeiten im Bereich Führungsunterstützung (HQ Kp) und Übermittlung (Fhr St Kp) sind nun mit der WEA noch die Kompetenzen der Sicherung (Si Kp) und der Aufklärung (Aufkl Kp) dazu gestossen. Mit den vorhandenen Systemen und Fähigkeiten stellen wir seitdem die umfassende Führungsfähigkeit der Ter Div 2 sicher.
Die Angehörigen des Ter Div Stabsbat 2 arbeiten nach folgenden Grundsätzen:
"überlegt" |
Wir arbeiten ruhig und denken bevor wir handeln. Dabei halten wir uns an einen Führungsrhythmus, befehlen kurz und klar und sind uns den Konsequenzen unseres Handelns stets bewusst. |
"diskret" |
Wir erledigen unsere Arbeit stets unaufgeregt und möglichst ohne grosses Aufsehen. Unsere Systeme sind getarnt, die Bewegungen auf das Notwendige reduziert und unsere Wege für aussenstehende nur schwer nachvollziehbar. |
"fokussiert" |
wir konzentrieren uns auf unsere militärischen Aufgaben und bringen unser Wissen aus der Miliz mit ein. Der militärische Auftrag steht im Zentrum und den gilt es konsequent zu verfolgen. Eine Fehlerkultur wird toleriert aber wir müssen daraus lernen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess leben. |
Gliederung:
Aufgaben:
Die Ter Div Stabskp 2 zusammen mit der Ter Div Betr Kp 2/1 haben dafür zu sorgen, dass der Kommandant Ter Div 2 zusammen mit seinem Stab überhaupt führen kann. Dazu ist es notwendig, den Kommandoposten (fix oder mobil) einzurichten und zu betreiben. Weiter unterstützen Sie die Stabsmitarbeiter bei technischen oder logistischen Fragestellungen. Mit diesen beiden Kompanien arbeitet die Ter Div Si Kp 2/3 eng zusammen. Die Si Kp ist für den Schutz des Kommandopostens zuständig und stellt auch die Kommandantenstaffel, wenn sich der Kdt Ter Div 2 ausserhalb des Kommandoposten befindet.
Die Uem Kp 2/2 ist dafür verantwortlich, dass die Verbindungen aus dem Kommandoposten der Ter Div 2 zu den einzelnen unterstellten Verbänden besteht. Diese Verbindungen werden in erster Linie mit SE-240 und dem SE-235 sichergestellt. Zusätzlich zu diesen Verbindungen wird auch noch das FIS HE eingerichtet und betrieben.
Die Aufkl Kp 2/4 ist das Auge der Ter Div 2. Dabei kann der Unterstabschef Nachrichten (G2) direkt mit der Kompanie kommunizieren, Aufträge erteilen und zeitnahe Rückmeldungen erhalten. Die Aufgaben der Aufkl Kp reichen von der Erkundung und Überwachung von Achsen und Räumen bis hin zur Spähaufklärung.
Nur durch die gemeinsamen und koordinierten Leistungen der oben erwähnten Kompanien gelingt es dem Kommandanten der Ter Div 2 mit seinem Stab zielführend zu arbeiten, zeitgerechte Entscheidungen zu treffen und dabei erfolgreich zu sein.
ADF 2023:
Der Stab Ter Div Stabsbat 2 hat vom 21.09. – 23.09.2022 die Stabsarbeitstage für den WK 2023 durchgeführt. Zum Abschluss der Stabsarbeitstage fand eine Befehlsausgabe an die Kp Kdt statt. Damit ist die Initiierung für den WK 2023 gemacht und findet seine Weiterführung im URE vom 03.11. – 04.11.2022. Dabei werden die Kp Stao erkundet sowie die logistischen Bestellungen vorgenommen. Der URE findet im Raum HÄRKINGEN / EGERKINGEN statt. Der WK Raum wird im Kanton SOLOTHURN / AARGAU sein.
Der ADF 2023 wird mit einem vorgelagerten KVK vom 13.02. – 17.02.2023 gestartet. Der ordentliche WK ist dann vom 20.02.2023 – 10.03.2023.
Es ist aktuell kein Dienstwochenende eingeplant. Wir müssen uns aber als Bereitschaftsverband bewusst sein, während dem WK jederzeit einen Einsatz leisten zu können.

News
News
Ausblick WK 2023
Ter Div Stabsbat 2 (-)
- KVK: 13.02. - 17.02.2023
- WK : 20.02. - 10.03.2023
- Raum : Solothurn / Olten
Ter Div Uem Kp 2/2
- KVK : 02.01. - 06.01.2023
- WK : 09.01. - 27.01.2023
- Raum : Graubünden
News aus dem ADF 2022
Aufgebotsdaten
Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.
Suchen im militärischen Aufgebotstableau
Erläuterungen mit militärischen Aufgebot
AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.
1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend.
Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.
2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.
3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:
– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;
– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;
– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.
AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.
Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.
Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.
Links für AdA
Die Meistgesuchten Themen
Publikationen
Fotos
