Territorialdivision Stabsbataillon 1

"Hoch und stolz!"
Geschätzte Besucher,
Willkommen auf der Seite des Stabsbataillons der Territorialdivision 1.
Das Stabsbataillon hat folgende Aufträge:
- den Betrieb und Schutz der ortsfesten Führungseinrichtungen des Divisionsstabes sicherstellen;
- mit mobilen Funksystemen und dem Führungsinformationssystem des Heeres (FIS HE) eine autonome und redundante Führungsfähigkeit zu Gunsten den Divisionsstab und die direkt unterstellten Formationen oder kantonalen Verbindungsstäbe (KTVS) sicherstellen;
- Überwachung, Erkundung und Aufklärung von Achsen und Geländekammern durchführen.
Zur Erfüllung seiner Aufträge stehen dem Bataillon die folgenden Kompanien zur Verfügung:
- Stabskompanie (Stabskp) Ter Div 1
- Betriebskompanie (Betr Kp) Ter Div 1/1
- Übermittlungskompanie (Uem Kp) Ter Div 1/2
- Sicherungskompanie (Si Kp) Ter Div 1/3
- Aufklärungskompanie (Aufkl Kp) Ter Div 1/4
Die Stabskp ist für die interne Führung und Logistik des Bataillons verantwortlich und unterstützt die Stäbe des Bataillons und der Divisionen vor allem mit FIS HE. Die Uem Kp stellt die Funk- und FIS HE Verbindungen zwischen dem Divisionsstab, den anderen Bataillonen der Division und der kantonalen Verbindungsstäbe sicher. Die Si Kp ist für den Schutz des Divisionshauptquartiers zuständig, während die Aufkl Kp für die Beschaffung von Nachrichten für den Divisionskommandanten verantwortlich ist. Die Betr Kp unterstützt den Divisionsstab und das permanente Hauptquartier während dem ganzen Jahr.
Das Stabsbataillon ist ein komplexes System, in dem jedes Element zum Funktionieren des gesamten Bataillons und der gesamten Division beiträgt. Jede Frau und jeder Mann im Bataillon trägt mit seinen/ihren militärischen und zivilen Fähigkeiten zum Erfolg der Division und damit zur Sicherheit der Schweiz bei.
Das Symbol des Stabsbataillons der Territorialdivision 1 ist der Steinadler. Seine Flughöhe und damit seine unvergleichliche Übersicht entspricht derjenigen, die die Stabskp benötigt. Seine Geschwindigkeit und die Entfernungen, die er zurücklegt, entsprechen den von der Uem Kp hergestellten Verbindungen. Seine Krallen und der Schnabel haben die defensive Wirksamkeit der Si Kp. Dank seines scharfen Blicks ist er, wie auch die Aufkl Kp, vor Überraschungen gefeit. Seine Tarnkappen ermöglicht es ihm, unbemerkt und sehr effektiv zu agieren, genau wie die Betr Kp. Einhergehend mit den Eigenschaften und den Fähigkeiten des Steinadlers, lautet das Motto des Bataillons "hoch und stolz".
Oberstleutnant Sébastien Pahud
Kdt Stabsbat Ter Div 1
WK 2021
Medien
CR 2019
CR 2017
CR 2016
CR 2015
CR-2014 (AIR14)
Truppenjournal
-
POWER_CR3-2019_n16.pdf
15.10.2019 | PDF, 5 Seite[n], 10 MB -
POWER_CR2-2019_n15_Édition spéciale LUX
03.10.2019 | PDF, 12 Seite[n], 8 MB, Französisch -
POWER_CR1-2019_n14.pdf
26.09.2019 | PDF, 6 Seite[n], 1 MB -
POWER_CR3-2018_n13.pdf
25.04.2018 | PDF, 4 Seite[n], 8 MB -
POWER_CR2-2018_n12.pdf
19.04.2018 | PDF, 4 Seite[n], 2 MB -
POWER n°11 - CR1-2018
11.04.2018 | PDF, 4 Seite[n], 15 MB -
POWER n°10 - CR3-2017
29.08.2017 | PDF, 4 Seite[n], 5 MB -
POWER n°9 - CR2-2017
23.08.2017 | PDF, 4 Seite[n], 5 MB -
POWER n°8 - CR1-2017
16.08.2017 | PDF, 4 Seite[n], 9 MB -
POWER nº7 — Édition spéciale, fin de CR-2016
12.10.2016 | PDF, 2 Seite[n], 1 MB -
POWER nº6 — CR3-2016
12.10.2016 | PDF, 4 Seite[n], 382 KB -
POWER nº5 — CR2-2016
12.10.2016 | PDF, 4 Seite[n], 10 MB -
POWER nº4 — CR1-2016
12.10.2016 | PDF, 4 Seite[n], 3 MB -
POWER n°3 - CR3-2015
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 3 MB -
POWER n°2 - CR2-2015
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 6 MB -
POWER n°1 - CR1-2015
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 7 MB -
INFO BAT'21 n°3 - CR3-2014
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 941 KB -
INFO BAT'21 n°2 - CR2-2014
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 4 MB -
INFO BAT'21 n°1 - CR1-2014
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 1 MB -
INFO BAT'21 n°3 - CR3-2013
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 384 KB -
INFO BAT'21 n°2 - CR2-2013
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 431 KB -
INFO BAT'21 n°1 - CR1-2013
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 557 KB -
INFO BAT'21 n°4 - CR4-2012
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 694 KB -
INFO BAT'21 n°3 - CR3-2012
16.11.2016 | PDF, 8 Seite[n], 846 KB -
INFO BAT'21 n°2 - CR2-2012
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 353 KB -
INFO BAT'21 n°1 - CR1-2012
16.11.2016 | PDF, 4 Seite[n], 325 KB
Compagnie d'exploitation de la division territoriale 1
Aufgebotsdaten
Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.
Suchen im militärischen Aufgebotstableau
Erläuterungen mit militärischen Aufgebot
AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.
1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend.
Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.
2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.
3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:
– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;
– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;
– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.
AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.
Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.
Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.

Case postale 208
CH-1110 Morges 1
- Tel.
- +41 58 469 62 20
Territorialdivision Stabsbataillon 1
Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1