Schützenbataillon 14

Force et volonté
La création du bataillon de carabiniers 14 a été la consécration officielle de l'existence à Genève d'une tradition bien ancrée dans l’histoire moderne de la République, puisque les troupes de carabiniers existent depuis 1862 dans ce canton.
Puisant son origine dans la Société suisse des carabiniers, créée en 1824 par le général Guillaume-Henri Dufour, le 14 est aujourd’hui une unité d’infanterie moderne de 900 hommes et femmes, articulée autour d’une compagnie d’état-major, de trois compagnies de combat et d’une compagnie d’appui, comprenant les sections lance-mines et éclaireurs.
Les unités de carabiniers de l’époque se distinguaient de l'infanterie de ligne par leur combativité, leur aptitude au tir ajusté, leur résistance, leur mobilité et leur engagement en formations diluées dans le terrain. Nous nous entrainons en ce sens en apportant une importance particulière à perpétuer les traditions.
Notre devise est "Force et volonté", parce que comme l'aurait dit Ghandi, la force ne vient pas seulement des capacités physiques, mais aussi d'une indomptable volonté. C'est cette force et cette volonté que nous mettons au service de la sécurité de la Suisse et de sa population.
C’est un honneur d’être à la tête de ces femmes et hommes si dignes qui composent notre prestigieux corps de troupe.
Vive le bat car 14, vive la division territoriale 1, vive l'Armée suisse !
Lt col EMG Murat Alder,
Commandant
Rétrospective du CR 2023
Aufträge
Medien
Rétrospective du cours cadres 2020 - 2
Rétrospective du cours cadres 2020 - 1
Aufgebotsdaten
Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.
Suchen im militärischen Aufgebotstableau
Erläuterungen mit militärischen Aufgebot
AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.
1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend.
Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.
2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.
3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:
– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;
– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;
– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.
AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.
Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.
Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.

Case postale 208
CH-1110 Morges 1
- Tel.
- +41 58 469 62 20
S Bat 14
Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1