Schützenbataillon 1
Als Nachfolger der 1751 gegründeten «Compagnie Franche d’Aigle», ist das Schützenbataillon 1 aktuell der älteste Truppenkörper der Schweizer Armee. Seit 2018 ist sie Teil der Territorialdivision 1.

Stärker Zusammen!
Liebe Soldaten und Kader des Schützenbat 1, liebe Gäste,
Herzlich willkommen auf der Webpage des Schützenbataillons 1. Mit den modernsten Mitteln bewaffnet und gleichzeitig fest verwurzelt in seinen Traditionen, kann das Schützenbat 1 stolz sein, als ältester Truppenkörper unserer Armee zu gelten.
Jeder Soldat und jedes Kadermitglied des Schützenbat 1 trägt in sich das Erbe von über zwei Jahrhunderten Militärdienst. Ich bin fester Überzeugung, dass diese Tatsache einen wichtigen Beitrag zum Truppengeist leistet. Unabhängig von Grad und Funktion, Herkunft und sozialem Status, jeder leistet seinen Beitrag zum Erfolg unserer Truppe. Diese Gegebenheit bildet die Basis für das Motto unseres Bataillons: «Stärker Zusammen!»
Die Infanterie ist ein Schweizer Taschenmesser, welches alles kann: Helfen, Beschützen, Kämpfen. Gestärkt durch seinen Stab und seine 5 Kompanien: L’Eminente (Die Eminente), La Magique (Die Magische), La Une de fer (die Eiserne), La Volante (Die Fliegende), La Royale (die Königliche) und La Lourde (Die Schwere), ist das Schützenbat 1 fähig die unterschiedlichsten Aufträge in Angriff zu nehmen: Von der Unterstützung ziviler Behörden bis hin zur Verteidigung.
Ich weiss, dass das Schützenbat 1 genau so in der Lage ist seine Aufträge zu erfüllen, wie es in der Lage ist seine Traditionen zu ehren und ich bin Stolz mit Ihnen unter unserer Fahne zu dienen.

Im Jahre 1751 kommandierte Hauptmann Jean-Pierre Bertholet die erste Schützenkompanie, die «Compagnie Franche d’Aigle», aus welcher unser Bataillon entsprungen ist. Zu dieser Zeit bestand die Kompanie aus Freiwilligen und Wilderern. Der Bestand von 101 Mann setzte sich zusammen aus 4 Offizieren, 5 Wachtmeistern, 4 Korporalen, 4 Gefreiten, 2 Musikern, 2 Schreinern und 80 Soldaten.

1870 schlossen sich während der Besetzung der Grenze die unabhängigen Kompanien der « Besten Schützen » zum ersten Mal zu einem gemeinsamen Bataillon zusammen.
1874: Neue Organisation der Armee auf Bundesebene
1895: Aufgabe des Status eines unabhängigen Bataillons und Eingliederung in das Inf Rgt 4
1925: Neue Zuteilung in das Inf Rgt 5
1952: Zuteilung in das Inf Rgt 2
1981: Zuteilung in das Inf Rgt 3
1995: Zurück ins Inf Rgt 2
2001: Mechanisierung durch die Radschützenpanzer 93
2004: Neuorganisation der Armee, Umteilung in die Infanterie Brigade 2
2011: Entwicklung 08/11, Zug à 4 Gruppen
2014: Einführung des neuen gepanzerten Fahrzeuges: GMTF
2018: Weiterentwicklung der Armee (WEA), Zuteilung in die Ter Div 1
Medien
Film
Fotos
Archive von vorigen Kursen:
Film
Fotos
Film
Fotos
Truppenzeitung (FR)
-
Édition spéciale LUX 2019
PDF, 12 Seite[n], 8 MB, Französisch -
2018-1
PDF, 4 Seite[n], 2 MB -
2018-2
PDF, 4 Seite[n], 1 MB -
2018-3
PDF, 2 Seite[n], 2 MB
Pressespiegel
-
Le Nouvelliste 28.02.2018
PDF, 2 Seite[n], 1 MB -
Walliser Bote 01.03.2018
PDF, 2 Seite[n], 1 MB
Film
Fotos
Aufträge
Helfen - Beschützen - Kämpfen

Case postale 208
CH-1110 Morges 1
- Tel.
- +41 58 469 62 20
Bat car 1
Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1