print preview

Rettungsbataillon 1

Banner_KataHiBat_34

Aider est notre vocation

Sauver est notre mission

Les bataillons de sauvetage tiennent leurs origines des troupes de
protection aérienne créées en 1951 à la suite de la Seconde Guerre
mondiale. C’est à la fin des années 90 que ces troupes sont rebaptisées
Troupes de Sauvetage et auront comme tâche principale l’aide militaire
en cas de catastrophe.

Composé d’environ 800 hommes et femmes, le bataillon comprend une compagnie d’état-major et trois compagnies de  sauvetage. Le profil de prestations du bataillon comprend le transport  d'eau, la lutte contre les grands incendies, ainsi que la recherche et  le sauvetage dans les décombres (urban search and rescue – USAR).

Pouvant être engagé au profit des autorités civiles ou d'autres formations
militaires, la vocation première de notre bataillon est de sauver le plus grand nombre de vies. Unique bataillon de sauvetage de Suisse romande, nos moyens et nos compétences sont uniques et essentiels dans  le dispositif sécuritaire de notre pays.

Les troupes de sauvetage incarnent l'aide de l'armée à la population.


Le commandant

Major Luyet Olivier

 

 

WK 2021

Missionen

  • Aide militaire en cas de catastrophe
  • Aide spontanée
  • Appui aux autorités civiles
  • Appui à d’autres formations

Medien

Medien

Eindrücke des WKs 2016

Die untenstehende Photogalerie zeigt einige Eindrücke des letzten WKs des Katastrophenhilfebataillon 1 (Februar - März 2016)

Eindrücke des WKs 2015

Die untenstehende Photogalerie zeigt einige Eindrücke des letzten WKs des Katastrophenhilfebataillon 1

Eindrücke des WKs 2014

Die untenstehende Photogalerie zeigt einige Eindrücke des letzten WKs des Katastrophenhilfebataillon 1 (13.01.2014 - 31.01.2014)

2023

2022

  • CC
    PDF, 12 Seite[n], 9 MB
  • CR 1
    PDF, 20 Seite[n], 31 MB
  • CR 3
    PDF, 28 Seite[n], 67 MB
  • CR 4
    PDF, 24 Seite[n], 51 MB

2021

  • CC
    PDF, 16 Seite[n], 18 MB
  • CR 1
    PDF, 17 Seite[n], 5 MB
  • CR 2
    PDF, 21 Seite[n], 6 MB
  • CR 3
    PDF, 17 Seite[n], 7 MB

2020

  • CR
    PDF, 11 Seite[n], 10 MB

2019

2018

2016

2015

2012

2010

2008

WK 2020

Aufgebotsdaten

Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.

Suchen im militärischen Aufgebotstableau

Erläuterungen mit militärischen Aufgebot

AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.

1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend. 

Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.

2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.

3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:

– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;

– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;

– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.

AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.

Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.

Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.

Mittel

  • Assortiments :
    • - Section de sauvetage
    • - Engagement feu
    • - Transport d’eau
    • - Inondations
    • - Protection respiratoire
    • - Engagement décombres
    • - Éclairage et alimentation électrique
    •  - Engins de forage et démolition
    •  
  • Machines de chantier
  • Hôpital de campagne


Badge Rttg Bat 1


Der Kommandant

Rttg bat 1 Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1
Tel.
+41 58 469 62 20

E-Mail

Rttg bat 1

Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1