print preview

Kommando Patrouille des Glaciers

Die Patrouille des Glaciers (PDG) ist ein internationaler militärischer Skialpinismus-Wettkampf der Schweizer Armee, an dem auch zivile Patrouillen teilnehmen dürfen.

banner-pdg-DE

Kommando der Patrouille des Glaciers

Die Patrouille des Glaciers wurde im Jahr 1943 gegründet und nach dem tragischen Unfall im Jahr 1949 nicht mehr weiter durchgeführt. Die Idee der "Patrouille des Glaciers" geht auf die Hauptleute Roger Bonvin und Rodolphe Tissières kurz vor Ausbruch des 2.Weltkrieges zurück. Hauptmann Roger Bonvin wurde später Bundesrat und Hauptmann Rodolphe Tissières,  gründete die Téléverbier SA, als er später den Kanton Wallis im Nationalrat vertrat. Im Jahr 1983 wurde durch den Ausbildungschef der Armee,  Korpskommandant Roger Mabillard, das Konzept und die Idee zur  Wiederaufnahme der Durchführung der Patrouille des Glaciers bewilligt. Er betraute mit der Durchführung den Kommandanten der Gebirgsdivision 10, Divisionär Adrien Tschumy. Seit damals findet dieser einzigartige Gebirgswettkampf alle zwei Jahre statt. Seit 1986 ist die Teilnahme für  Frauen möglich. Die Patrouille des Glaciers ist seither stetig gewachsen, hat mehrere Male die Weltmeisterschaften im "Ski-Alpinismus" auf ihrer Strecke ausgetragen und im Jahr 2022, nach dem Aussetzen wegen der Pandemie im  Jahr 2020, ihre maximale Grösse erreicht.

Die Schweizer Armee führt diesem militärischen Wettkampf mit der Startmöglichkeit für zivile Teilnehmer in eigenen Kategorien in Kooperation mit der "Fondation de Patrouille des Glaciers" durch. Das heutige Teilnehmerfeld setzt sich aus nationalen und internationalen Armeeangehörigen, Wettkämpfern und Volkssportler zusammen. Sie alle nehmen die Herausforderung, auf einer der schönsten alpinen  Wettkampfstrecken der Welt ihr Können zu zeigen und sich sportlich miteinander zu messen. Die Strecken führten entlang der Südgrenze in den Walliser Alpen von Zermatt (57,5 Km) respektive Arolla (29,6 Km) nach  Verbier. Dabei überwinden die Dreierseilschaften im Teamgeist eines Bergsportlers 4'386 Höhenmeter, erklimmen steile Couloirs und zeigen ihr fahrerisches Können in den unvergleichlichen Abfahrtsstrecken der  mystischen Natur im winterlichen Wallis.

Der Armee dient die Patrouille des Glaciers zum Erhalt und der Ausbildung der Gebirgskenntnisse an jeweils einen anderen Truppenkörper der Infanterie, die Zusammenarbeit mit den Transportstaffeln der Luftwaffe, der Übermittlung, Logistik und schliesslich der Planung und Durchführung dieses komplexen Auftrages durch den Stab "Patrouille des Glaciers". Eine perfekte
Win-Win-Situation zwischen der militärischen Ausbildung und einem sportlichen Grossanlass. Dabei ist allen Beteiligten der Erhalt dieser einmaligen Natur in den Bergen sehr wichtig. Der Reduzierung der Belastung der Umwelt wird entsprechen ein gewichtiges Augenmerk geschenkt.

Die nächste Ausgabe der Patrouille des Glaciers findet in der Woche vom 15.04. bis 21.04.2024 statt. Nähere Informationen diesbezüglich werden im Verlaufe des 2. Halbjahres 2023 kommuniziert. Die Patrouille des Glaciers ist eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten die uns alle unter dem Motto #Gemeinsam Hoch Hinaus vereint.

Fragen : Chef Komm PdG, Hptm Marc Liew, presse@pdg.ch




Badge Kdo PDG

Kommando der Patrouille des Glaciers Rue du Catogne 7
CH-1890 Saint-Maurice
Tel.
+41 58 484 63 89

E-Mail

Kommando der Patrouille des Glaciers

Rue du Catogne 7
CH-1890 Saint-Maurice