Kommando Patrouille des Glaciers
Die Patrouille des Glaciers (PDG) ist ein internationaler militärischer Skialpinismus-Wettkampf der Schweizer Armee, an dem auch zivile Patrouillen teilnehmen dürfen.

Es gibt zwei unterschiedliche Streckenprofile für die Teilnehmenden: Die Route-A führt von Arolla nach Verbier und die anspruchsvollere Route-Z von Zermatt bis Verbier. Das Rennen muss in einem Stück von 3 Athlet*innen pro Patrouille gemeinsam absolviert werden, im Gegensatz zu anderen Skitouren-Rennen, bei denen nur 2 Athlet*innen ein Team bilden.
Die Länge, die Höhemeter der Routen und die Herausforderungen im Alpinen Gelände machen das Rennen einzigartig. Die Schweizer Armee bereitet die Strecke in den Wochen und Tagen vor dem Rennen auf der gesamten Strecke vor, um den Athlet*innen die höchstmögliche Sicherheit zu bieten. Entlang der Route werden verschiedene Arten von Infrastrukturen eingerichtet, damit die Patrouillen in ihrer Sicherheit und Gesundheit überwacht werden können und gleichzeitig mit Nachschub zu versorgen.
Zu den für das Rennen erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen gehört weitere Infrastruktur, die zwischen Verbier bis Tête Blanche in Höhenlagen zwischen 1490 und 3650 Metern über Meer eingesetzt und betrieben wird. Sie beinhalten medizinische Teams, Ärzte, Ausrüstungsspezialisten und Bergführer sowie 2 Bataillonen der Armee. Die Luftwaffe setzt zudem einen mobilen Kommandoposten im Gebiet von Arolla ein, um all diese Ressourcen zu koordinieren.
Im Rahmen der internationalen militärischen Zusammenarbeit unterstützen weitere militärische Teams von Bergspezialisten die Schweizer während des Rennens auf mehreren Höhenposten. Der Kommandant der Patrouille des Glaciers stellt in der Rennwoche über 1600 technische Helfer ein und führt sie an.
Das Kommando der Patrouille des Glaciers beginnt seine Vorbereitungen bereits etwa 18 Monate vor dem Rennen. Ziele sind: ein hohes Mass an Sicherheit, eine sorgfältige Umweltverantwortung und organisatorischen Planung abschliessend zu erreichen. Das Militärpersonal trifft sich zwischen zwei Rennen dazu bis zu sechsmal zu einwöchigen Vorbereitungen und Arbeitssitzungen. Das Milizengagement wird von einer Einsatzkompanie der PdG unterstützt, die dem Kommando PdG während der Planungen, Vorbereitungs- und Überwachungsphase des Rennens zur Verfügung steht.
Aufgrund der steigenden Beliebtheit in den letzten Jahren übersteigt die Anzahl der sich anmeldenden Teilnehmer für die das jeweils nächste Skitouren-Rennen einer Patrouille des Glaciers immer die Anzahl der verfügbaren Plätze. Die zivilen Patrouillen, die am Rennen teilnehmen können, werden daher nach dem Zufallsprinzip mittels Auslosung ausgewählt. Da es sich ursprünglich nur um eine militärische Veranstaltung handelte, werden die Schweizer Militärpatrouillen bei der Registrierung priorisiert.
Bei Fragen wenden Sei sich bitte ab das Kommando Patouille des Glaciers: info@pdg.ch
Filmtipp, SRF: Seilschaften - Patrouille des Glaciers

Die Patrouille des Glaciers - eines der härtesten Rennen im Ski-Alpinismus ist für jeden Teilnehmenden eine Herausforderung. Die Beweggründe sich in dieses Abenteuer zu stürzen sind sehr unterschiedlich. Alle aber, sind von der Leidenschaft getrieben an ihre Grenzen zu gehen und darüber hinaus.
Seilschaften - Patrouille des Glaciers
CH-1890 Saint-Maurice
- Tel.
- +41 58 484 63 89
Kurzadresse
Kommando der Patrouille des Glaciers
Rue du Catogne 7
CH-1890 Saint-Maurice